Bio-Lebensmittel in Deutschland: Kaufbarrieren und Vermarktung

von: Rebecca Faltins

Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783836635622 , 125 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 13,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Bio-Lebensmittel in Deutschland: Kaufbarrieren und Vermarktung


 

Inhaltsverzeichnis

5

Abkürzungsverzeichnis

8

Abbildungsverzeichnis

9

Tabellenverzeichnis

10

1 Einleitung

12

2 Grundlagen

14

2.1 Theoretische Grundlagen

14

2.1.1 Qualität

14

2.1.2 Qualitätsunsicherheit aufgrund von Informationsasymmetrie

18

2.1.3 Signalling und Screening zum Abbau von Qualitätsunsicherheit

20

2.1.4 Preis-Leistungs-Verhältnis

21

2.2 Grundlagen zu Bio-Lebensmitteln

22

2.2.1 Abgrenzung des Begriffs Bio-Lebensmittel nach dem Anbauverfahren

22

2.2.2 Anwendung des Qualitätsbegriffs auf Bio-Lebensmittel

29

3 Betrachtung des Marktes für Bio-Lebensmittel inDeutschland

34

3.1 Rechtliche Rahmenbedingungen nach der EG-Öko-Verordnung

34

3.2 Absatzkanäle für Bio-Lebensmittel

36

3.3 Wettbewerbskräfte in der Branche für Bio-Lebensmittel

40

3.3.1 Branchenstrukturanalyse nach Porter

40

3.3.2 Der Handel als Gatekeeper für Bio-Lebensmittel

44

3.3.3 Folgen der Wirkung der Wettbewerbskräfte

47

3.4 Bio-Käufer und ihre Motive

49

3.4.1 Zielgruppen von Käufern von Bio-Lebensmitteln

49

3.4.2 Motive für den Kauf von Bio-Lebensmitteln

56

3.4.3 Die Zielgruppe der LOHAS

58

4 Besondere Kaufbarrieren bei Bio-Lebensmitteln

60

4.1 Preisbedingte Kaufbarrieren

62

4.2 Informationsbedingte Kaufbarrieren

64

4.2.1 Qualitätsunsicherheit

65

4.2.2 Opportunismusrisiko

68

4.2.3 Wissensdefizit

70

4.2.4 Geringe Transparenz

72

4.3 Fazit zu den Kaufbarrieren von Bio-Lebensmitteln

73

5 Konsequenzen für das Marketing

78

5.1 Entwicklung des Marketingplans

78

5.2 Überwindung der Preisbarriere

80

5.3 Überwindung der Informationsbarriere

85

5.3.1 Aufbau von Vertrauen mittels Signalling

85

5.3.2 Anreizschaffung für das Screening ökologischer Informationen

91

5.4 Grenzen des Marketings für Bio-Lebensmittel

94

6 Schlusswort

96

Anhang

100

Literaturverzeichnis

104