Zylinderkomponenten - Eigenschaften, Anwendungen, Werkstoffe

von: Mahle Mahle GmbH (Hrsg.)

Vieweg+Teubner (GWV), 2010

ISBN: 9783834896865 , 136 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 22,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Zylinderkomponenten - Eigenschaften, Anwendungen, Werkstoffe


 

Vorwort

5

Danksagung

6

Inhaltsverzeichnis

7

1 Kolbenringe

11

1.1 Aufgabe und Funktion der Kolbenringe

11

1.2 Wirkungsprinzipien

13

1.3 Kräfte und Beanspruchungen

14

1.3.1 Kräfte und Temperaturen an Kolbenringen

14

1.4 Kolbenringbauarten

17

1.4.1 Rechteckring

19

1.4.2 Rechteckring mit konischer Lauffläche

19

1.4.3 Kolbenring mit Innenfase oder mit Innenwinkel oben

20

1.4.4 Kolbenring mit Innenfase oder mit Innenwinkel unten

20

1.4.5 Trapezring

21

1.4.6 L-förmiger Kolbenring

21

1.4.7 Erster Kolbenring mit balliger Oberfläche

21

1.4.8 Nasenring mit konischer Lauffläche

22

1.4.9 Stoßkonfiguration

22

1.4.10 Ölschlitzring

23

1.4.11 Federgespannter Ölabstreifring

23

1.4.11.1 Ölabstreifring mit Schlauchfeder

23

1.4.11.2 Federgestützter Ölabstreifring (Lamellenring

25

1.4.12 U-Flex-Ring

25

1.5 Konstruktive Einzelheiten

26

1.5.1 Berechnung und Simulation

26

1.5.1.1 Numerische Berechnung

26

1.5.1.2 Spannungsuntersuchung

26

1.5.1.3 Dynamische Untersuchung

27

1.5.1.4 Formfüllungsvermögen

27

1.5.1.5 Spezifische Flächenpressung

28

1.5.1.6 Ovalität

28

1.5.1.7 Konstruktionsrichtlinien

28

1.6 Werkstoffe, Beschichtung und Oberflächenbehandlung

28

1.6.1 Werkstoffe

28

1.6.1.1 Gusseisen

29

1.6.1.2 Stahl

30

1.6.2 Beschichtungen und Oberflächenbehandlungen

30

1.6.2.1 Grauguss als Grundwerkstoff

30

1.6.2.2 Martensitisches Sphärogusseisen als Grundwerkstoff

31

1.6.2.3 Kohlenstoffstahl und Edelstahl

32

1.6.2.4 Laufflächen- und Flankenbeschichtungen

33

1.6.2.5 Nitrieren von Laufflächen

34

1.6.2.6 Oberflächenschutz

35

2 Kolbenbolzen und Kolbenbolzensicherungen

36

2.1 Funktion des Kolbenbolzens

36

2.2 Anforderungen

37

2.2.1 Allgemein

37

2.2.2 Festigkeit

38

2.2.3 Deformation

40

2.2.4 Schmierung, Ölversorgung

42

2.2.5 Verschleiß

42

2.2.6 Gewicht

43

2.3 Kolbenbolzenbauarten

43

2.4 Auslegung

45

2.4.1 Dimensionierung

45

2.4.2 Berechnung

46

2.4.3 Finite-Elemente-Berechnung

47

2.4.4 Maß- und Formtoleranzen, Norm

50

2.5 Kolbenbolzenwerkstoffe

52

2.6 Bauteilprüfung

55

2.6.1 Kolbenbolzenprüfstand

55

2.7 Kolbenbolzensicherungen

56

3 Gleitlager

58

3.1 Produktprogramm

58

3.1.1 Anwendungen

58

3.1.2 Bauarten und Terminologie

58

3.2 Konstruktionsrichtlinien

61

3.2.1 Eigenschaften

61

3.2.2 Belastbarkeit

61

3.2.3 Verschleißfestigkeit

63

3.2.4 Fresssicherheit

64

3.3 Lagergeometrie

64

3.3.1 Lagerdurchmesser und Lagerbreite

64

3.3.2 Nuten und Bohrungen

65

3.3.3 Lagerspiel

65

3.3.4 Lager- und Buchsensitz

66

3.3.4.1 Exzentrizität

66

3.4 Numerische Simulation

67

3.4.1 Hydrodynamische Schmierung (LOCUS)

67

3.4.2 Elasto-hydrodynamische Schmierung (EHL)

68

3.4.3 Axiallagersimulation (ABAS)

69

3.4.4 Überdeckungen (PRESSFIT)

70

3.5 Lagerwerkstoffe

71

3.5.1 Zusammensetzung und Eigenschaften von Lagerwerkstoffen

71

3.6 Marktanforderungen und Technologietrends

77

4 Pleuelstange

79

4.1 Einleitung

79

4.2 Beanspruchungen

82

4.3 Anforderungen

83

4.3.1 Masse der Pleuelstange

83

4.4 Großes Pleuelauge

84

4.4.1 Cracken (Bruchtrennen)

84

4.4.2 Schräge Teilung des großen Pleuelauges

85

4.5 Pleuelschaft

86

4.6 Kleines Pleuelauge

86

4.6.1 Bolzenlagerung im kleinen Pleuelauge

86

4.6.2 Geometrie des Pleuelkopfes

87

4.6.3 Buchsenlose Bolzenlagerung im kleinen Pleuelauge

88

4.7 FE-Berechnung an der Pleuelstange

89

4.7.1 Modellbildung

89

4.7.2 Beanspruchungen aus der Montage

90

4.7.2.1 Schraubenkraft

90

4.7.2.2 Buchsen, Lagerschalen und Schrumpfsitz

91

4.7.3 Beanspruchungen aus dem Motorbetrieb

91

4.7.3.1 Gaskraft

93

4.7.3.2 Massenträgheitskraft

94

4.8 Bauteilprüfung an der Pleuelstange

96

4.9 Stähle für geschmiedete Pleuel

100

4.10 Pleuelverschraubung

101

4.10.1 Anforderungen an die Pleuelverschraubung

101

4.10.2 Auslegung und Berechnung der Pleuelverschraubung

101

4.10.3 Gestaltung der Pleuelverschraubung

103

5 Kurbelgehäuse und Zylinderlaufbuchsen

105

5.1 Einleitung

105

5.1.1 Kräfte und Beanspruchungen

106

5.1.2 Entwicklungsziele

106

5.2 Kurbelgehäusebauarten

107

5.2.1 Maßnahmen zur Dämpfung der Geräuschabstrahlung

108

5.2.2 Hauptlagersitze

109

5.2.3 Kühlung

109

5.3 Kurbelgehäusewerkstoffe

110

5.3.1 Gusseisen

110

5.3.2 Aluminiumlegierungen und Werkstoffeigenschaften

111

5.3.2.1 Einfluss des Gießvorgangs auf die Werkstoffeigenschaften von Aluminiumlegierungen

114

5.3.2.2 Einfluss der Wärmebehandlung auf die Eigenschaften von gegossenen Aluminiumlegierungen

115

5.3.3 Magnesium

116

5.3.4 Werkstofftrends

117

5.3.5 Einfluss des Gießverfahrens auf die Gestaltung des Kurbelgehäuses

117

5.3.5.1 Sandguss

117

5.3.5.2 COSCASTTM-Verfahren

118

5.3.5.3 Formsand – „güner Sand“

118

5.3.5.4 CPS-Verfahren

118

5.3.5.5 Vollformgießverfahren (Lost-Foam-Verfahren)

119

5.3.5.6 Kokillenguss

119

5.3.5.7 Schwerkraftguss

119

5.3.5.8 Niederdruckguss

119

5.3.5.9 Druckguss

120

5.3.5.10 Squeeze Casting

120

5.3.5.11 Semi-Solid-Verfahren

120

5.4 Zylinderlaufbuchsen und Zylinderlaufflächen

121

5.4.1 Anforderungen an die Zylinderlauffläche

121

5.4.2 Zylinderlaufflächen in Aluminium-Kurbelgehäusen

121

5.4.3 Bauarten von Zylinderlaufbuchsen

123

5.4.4 Werkstoffe für Zylinderlaufbuchsen

127

5.4.5 Behandlung der Laufflächen von Zylinderlaufbuchsen

130

5.5 Leichtmetallzylinder

130

5.5.1 Leichtmetallzylinderbauarten für Kleinmotoren

131

5.5.2 Luftgekühlte Zylinder

131

5.5.3 Kanalformen und Ladungswechsel bei Zweitaktmotoren

132

5.5.4 Zylinder für Viertaktmotoren

135

5.5.5 Laufflächenbeschichtungen für Leichtmetallzylinder

135

Glossar

139

Sachwortverzeichnis

141