Die Erfolgswirkung von Effectuation im Kontext von F&E-Projekten - Eine empirische Analyse

von: Daniel Küpper

Gabler Verlag, 2010

ISBN: 9783834986733 , 303 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 42,25 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Erfolgswirkung von Effectuation im Kontext von F&E-Projekten - Eine empirische Analyse


 

Geleitwort

6

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

9

Abbildungsverzeichnis

15

Tabellenverzeichnis

17

Abkürzungsverzeichnis

20

1 Einleitung

21

1.1 Relevanz des Themas

21

1.2 Forschungsfragen und Forschungslücke

23

1.3 Forschungsansatz und Struktur der Untersuchung

28

2 Grundlagen und Begriffsdefinitionen

32

2.1 Forschung und Entwicklung (F&E)

32

2.1.1 Einordnung und Systematisierung von F&E aus prozessorientierter Sicht

33

2.1.1.1 F&E im Kontext des Innovationsprozesses

33

2.1.1.2 Abgrenzung von Teilbereichen der F&E

34

2.1.1.3 Abgrenzung von Phasen eines F&E-Projektes

39

2.1.1.4 Aufgaben des F&E-Managements

41

2.1.2 Einordnung und Systematisierung von F&E aus ergebnisorientierter Sicht

42

2.1.2.1 Abgrenzung des F&E-Objektes

42

2.1.2.2 Unsicherheit und Innovationsgrad eines F&E-Projektes

43

2.1.2.3 Erfolg eines F&E-Projektes

52

2.2 Effectuation

59

2.2.1 Begriffserläuterung

59

2.2.2 Begriffsabgrenzung zwischen Effectuation und Causation

60

2.2.2.1 Zugrundeliegende Intention

61

2.2.2.2 Voraussetzungen

62

2.2.2.3 Entscheidungsprozesse

62

2.2.2.4 Herstellung von Kontrollierbarkeit

64

2.2.2.5 Prinzipielle Ergebnisse der unterschiedlichen Vorgehensweisen

65

2.2.2.6 Zusammenfassung

65

2.2.3 Die fünf Prinzipien von Effectuation

66

2.2.4 Dynamische Betrachtung von Effectuation

69

2.2.5 Rahmenbedingungen zur Anwendung von Effectuation

72

3 Konzeptioneller Bezugsrahmen und Hypothesenbildung

75

3.1 Eignung von Effectuation als Bezugsrahmen für F&E-Projekte

75

3.1.1 Einordnung von Effectuation in den Kontext F&E-bezogener Entscheidungsansätze

76

3.1.2 Nutzbarkeit von Effectuation als Bezugsrahmen für F&E-Projekte

79

3.1.3 Eignung von Effectuation als theoretische Grundlage in dieser Untersuchung

80

3.2 Unsicherheit und Innovationsgrad als Grenzen der Eignung von Effectuation

83

3.2.1 Konzeptionelle Herleitung der Wirkungszusammenhänge

83

3.2.2 Befunde in der angrenzenden Literatur

86

3.3 Integrative Betrachtung – Herleitung von Forschungshypothesen in Bezug auf die Erfolgswirkung von Effectuation im Kontext von F&E-Projekten

88

3.3.1 Spezifizierung des F&E-Projektes auf Basis vorhandener Mittel (Bird-in-hand)

90

3.3.1.1 Das Bird-in-hand Prinzip im F&E-Kontext

90

3.3.1.2 Konzeptionelle Herleitung der Wirkungszusammenhänge

90

3.3.1.3 Befunde in der angrenzenden Literatur

92

3.3.1.4 Ableitung der Hypothesen

94

3.3.2 Eingrenzung des Optionenraums durch Fokus auf Verlustbegrenzung (Affordable loss)

95

3.3.2.1 Das Affordable loss-Prinzip im F&E-Kontext

95

3.3.2.2 Konzeptionelle Herleitung der Wirkungszusammenhänge

95

3.3.2.3 Befunde in der angrenzenden Literatur

97

3.3.2.4 Ableitung der Hypothesen

98

3.3.3 Reduzierung von Unsicherheit durch Partnerschaften und Vorab-Verpflichtungen (Crazy quilt)

99

3.3.3.1 Das Crazy quilt-Prinzip im F&E-Kontext

99

3.3.3.2 Konzeptionelle Herleitung der Wirkungszusammenhänge

100

3.3.3.3 Befunde in der angrenzenden Literatur

102

3.3.3.4 Ableitung der Hypothesen

105

3.3.4 Integration überraschender Ereignisse (Lemonade)

105

3.3.4.1 Das Lemonade-Prinzip im Kontext von F&E-Projekten

105

3.3.4.2 Konzeptionelle Herleitung der Wirkungszusammenhänge

106

3.3.4.3 Befunde in der angrenzenden Literatur

107

3.3.4.4 Ableitung der Hypothesen

110

3.3.5 Kontrolle durch aktive Beeinflussung zukünftiger technologischer Trends (Pilot-in-the-plane)

111

3.3.5.1 Das Pilot-in-the-plane-Prinzip im F&E-Kontext

111

3.3.5.2 Konzeptionelle Herleitung der Wirkungszusammenhänge

112

3.3.5.3 Befunde in der angrenzenden Literatur

113

3.3.5.4 Ableitung der Hypothesen

115

3.4 Herleitung des Forschungsmodells

116

4 Datenerhebung und Untersuchungsmethodik

118

4.1 Operationalisierung des Forschungsmodells

118

4.1.1 Grundlagen der Messung

118

4.1.1.1 Operationalisierung mittels mehrerer Indikatoren

118

4.1.1.2 Spezifizierung der Beziehung zwischen Indikatoren und Konstrukt

119

4.1.1.3 Möglichkeiten zum Rückgriff auf bereits existierende Operationalisierungen

121

4.1.2 Vorgehen bei der Entwicklung neuer Skalen für die vorliegende Untersuchung

124

4.1.3 Operationalisierung der Effectuation- und Causation-Charakteristika eines F&E Projektes

127

4.1.3.1 Operationalisierung „Bird-in-hand“

128

4.1.3.2 Operationalisierung „Affordable loss“

129

4.1.3.3 Operationalisierung „Crazy quilt“

129

4.1.3.4 Operationalisierung „Lemonade“

130

4.1.3.5 Operationalisierung „Pilot-in-the-Plane“

131

4.1.4 Operationalisierung des Innovationsgrades als moderierende Größe

132

4.1.4.1 Technologie-Innovationsgrad

133

4.1.4.2 Markt-Innovationsgrad

134

4.1.5 Operationalisierung des Erfolgs von F&E-Projekten

135

4.1.5.1 Prozessbezogene Erfolgskriterien

137

4.1.5.2 Outputbezogene Erfolgskriterien

138

4.1.6 Operationalisierung von Kontrollvariablen

141

4.2 Datengrundlage für die Vor- und Hauptuntersuchung

142

4.2.1 Bildung der Stichprobe

142

4.2.2 Durchführung der Datenerhebung

144

4.2.2.1 Datenbasis für die Voruntersuchung zur Skalenentwicklung

147

4.2.2.2 Datenbasis für die Hauptuntersuchung

148

4.2.3 Behandlung unvollständiger Datensätze

150

4.2.4 Beurteilung der Datenbasis

152

4.2.4.1 Repräsentativität der Stichprobe

152

4.2.4.2 Überprüfung auf Verzerrungen

158

4.3 Methodik der Datenanalyse

164

4.3.1 Auswahl und Beschreibung der Untersuchungsmethode

164

4.3.1.1 Multivariate Methoden zur Datenanalyse

164

4.3.1.2 Strukturgleichungsverfahren

165

4.3.1.3 Varianz- und kovarianzbasierte Strukturgleichungsverfahren

168

4.3.2 Beschreibung der Vorgehensweise zur Gütebeurteilung von Mess- und Strukturmodellen

173

4.3.2.1 Lokale Gütemaße zur Beurteilung der Messmodelle

174

4.3.2.2 Globale Gütemaße zur Beurteilung des Strukturmodells

179

4.3.3 Beschreibung der Kriterien zur Überprüfung der Forschungshypothesen

186

4.3.4 Vorgehen bei der Analyse der Moderationswirkung des Innovationsgrades

187

4.3.4.1 Auswahl einer geeigneten Methode zur Analyse der moderierenden Effekte

187

4.3.4.2 Theoriegeleitete Bildung von Teilgruppen

189

5 Untersuchungsergebnisse

191

5.1 Ergebnisse der Voruntersuchung zur Skalenentwicklung

191

5.2 Ergebnisse der Hauptuntersuchung

200

5.2.1 Beurteilung der finalen Messmodelle

200

5.2.1.1 Beurteilung der Messmodelle für das gesamte Untersuchungssample

200

5.2.1.2 Beurteilung der Messmodelle für die untersuchten Teilgruppen

204

5.2.2 Beurteilung des Strukturmodells

206

5.2.2.1 Beurteilung des Strukturmodells für das gesamte Untersuchungssample

206

5.2.2.2 Beurteilung des Strukturmodells für die untersuchten Teilgruppen

207

5.2.3 Ergebnisse und Überprüfung der Hypothesen

208

5.2.3.1 Erfolgswirkung von Effectuation und Causation in Abhängigkeit des Innovationsgrades

208

5.2.3.2 Ergebnisse weiterer potenzieller Einflussgrößen auf die Vorteilhaftigkeit von Effectuation und Causation

214

6 Diskussion der Ergebnisse

228

6.1 Diskussion der Ergebnisse bezüglich der gestellten Forschungsfragen

228

6.2 Implikationen für die wissenschaftliche Forschung

234

6.2.1 Methodische Beurteilung

235

6.2.2 Inhaltliche und theoriebezogene Implikationen

237

6.2.3 Restriktionen der Untersuchung und weiterer Forschungsbedarf

242

6.2.3.1 Methodische Restriktionen und weiterer Forschungsbedarf

242

6.2.3.2 Inhaltliche und theoriebezogene Restriktionen und weiterer Forschungsbedarf

244

6.3 Implikationen für die unternehmerische Praxis

251

7 Zusammenfassung

258

Anhang

262

Anhang 1: Literaturüberblick zur Effectuation Forschung

262

Anhang 2: Anschreiben und Erinnerungsschreiben

266

Erstes Anschreiben zwecks Einladung zur Umfrage

266

Erstes Erinnerungsschreiben

268

Zweites Erinnerungsschreiben

269

Anhang 3: Fragebogen

270

Anhang 4: Deskriptive Statistik je erfasstem Indikator

281

Anhang 5: Diskriminanzvaliditäten der untersuchten Teilgruppen

284

Literaturverzeichnis

287