Handbuch Robotik - Programmieren und Einsatz intelligenter Roboter

von: Matthias Haun

Springer-Verlag, 2007

ISBN: 9783540369189 , 550 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 82,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Handbuch Robotik - Programmieren und Einsatz intelligenter Roboter


 

Vorwort

6

Lesehinweise

12

Inhaltsverzeichnis

14

1 Anstelle einer Einleitung…

20

1.1 Artifizielle Wesen

20

1.2 Roboter als integraler Bestandteil der Lebenswelt

26

1.2.1 Serviceroboter

26

1.2.2 Industrieroboter

30

1.2.3 Robotersysteme im Dienste der Medizin

31

1.2.4 Robotersysteme im Alltag und bei Spass und Spiel

33

1.2.5 Humanoide Roboter

36

1.2.6 Animaten und Biorobotik

36

1.3 Intelligente Robotersysteme

37

1.3.1 Klassifikation

41

1.3.2 Allgemeiner Aufbau eines Robotersystems

44

2 Modellierung von Robotersystemen

52

2.1 System

52

2.1.1 Systembegriff

53

2.1.2 Systemtheorie

58

2.1.3 Systemvarianten

60

2.2 Modell

67

2.2.1 Modellbegriff

67

2.2.2 Modelltheorie

70

2.2.3 Modellvarianten

70

2.2.4Modellierung

94

2.3 Simulation

101

2.3.1 Modellsimulationen

101

2.3.2 Robotersimulationsysteme (RSS)

102

2.4 Architekturmodell

103

2.4.1 Sensoren-Brainware-Aktoren-Einheit

104

2.4.2 Mentale Strukturen

107

3 Systemische Interaktionstheorie

116

3.1 Ausgangsposition

116

3.2 Ziele

117

3.3 Roboter als interaktionsbasierte Systeme

118

3.4 Systemische Interaktion

122

3.4.1 Interaktion als System

122

3.4.2 Definition des Interaktionsbegriffes

123

3.4.3 Navigation von Robotersystemen

126

3.4.4 Kommunikation und Interaktion von Robotersystemen

129

3.5 Interaktionsanalyse

131

3.5.1 Wissensbasierte Interaktionsebenen

132

3.5.2 Funktionaler Ansatz

136

3.5.3 Interaktionsmanagementmodell

140

3.5.4 Konzeptionelle Darstellung der Interaktion

141

3.6 Planung

142

3.6.1 Planungskonzepte

143

3.6.2 Planungsschritte

145

3.6.3 Planverfahren

146

3.6.4 Navigation

148

3.7 Simulationen

150

3.8 Architektur

153

4 (Hardware)Komponenten eines Roboters

154

4.1 Mechanik und Kinematik

154

4.2 Achsregelung und Antrieb

155

4.3 Sensoren

156

4.3.1 Haptische Sensoren

159

4.3.2 Infrarotsensoren

159

4.3.3 Sonarsensoren

160

4.3.4 Laser

161

4.3.5 Radar-Sensoren

162

4.3.6 Hall-Sensoren

162

4.3.7 Kompaßsensoren

162

4.3.8 Winkelkodierung

163

4.3.9 Bewegungssensoren

164

4.3.10 Bildsensoren

164

4.3.11 Sensordatenintegration

165

4.4 Aktoren

165

4.5 Steuerung

168

5 Robotik Engineering: DasProblem2Solution-Vorgehensmodell

170

5.1 Klassische Vorgehensmodelle im Überblick

170

5.2 Lebenszyklus

178

5.3 Der Entwicklungsprozess im Überblick

180

5.4 Verfahren zur Systemvalidierung

181

5.5 Entwicklungsprojekte

184

5.6 Robotik Projektmanagementsystem

187

6 Software

192

6.1 Arten der Robotersystemprogrammierung

192

6.1.1 Manuelle Programmierung

193

6.1.2 Teach-In-Programmierung

193

6.1.3 Programmierung durch Beispiele

195

6.1.4 Programmierung durch Training

197

6.1.5 Roboterorientierte Programmierung

197

6.1.6 Aufgabenorientierte Programmierung

197

6.1.7 Problemorientierte Programmierung

198

6.2 Entwicklung von Programmiersprachen für Robotersysteme

199

6.3 Verarbeitungsmodelle

200

6.4 Roboterprogrammiersprachen im Überblick

202

6.4.1 Klassifikation

203

6.4.2 Explizite Programmiersprachen

204

6.4.3 Implizite Programmiersprachen

205

6.4.4 Aufgabenorientierte Programmiersprachen

206

6.5 Allgemeine Programmiersprachen im Überblick

207

6.5.1 Maschinennahe Sprachen

208

6.5.2 Problemorientierte Programmiersprachen

209

6.5.3 Simulationsorientierte Programmiersprachen

212

6.5.4 Wissensverarbeitende Programmiersprachen

215

6.5.5 Objektorientierte Programmiersprachen

219

6.5.6 Elementare Sprachelemente

228

6.5.7 Dokumentation

230

6.6 Softwaretechnik

234

6.7 NQC

240

6.7.1 Programmaufbau

240

6.7.2 Kommentare

242

6.7.3 Konstanten und Schlüsselwörter

242

6.7.4 Präprozessor

250

6.7.5 Variablen

252

6.7.6 Funktionen

252

6.7.7Multitasking

254

6.7.8 Sensoren

257

6.7.9 Bedingungen

261

6.7.10 Operatoren und Anweisungen

265

6.7.11 Bedingte Verzweigung

269

6.7.12 Programmschleifen

272

6.7.13 Datenspeicherung

275

6.7.14 Kommunikation

276

6.8 LeJOS und Java

277

6.8.1 Das Betriebssystem leJOS

278

6.8.2 Spurverfolgung mit Java

279

7 Problem2 Solution-Plattform

288

7.1 Entwicklungsumgebung Eclipse

288

7.2 Systemmodellierung mit UML

291

7.2.1 Anwendungsfall (Use Case)

292

7.2.2 Aktivitäten

293

7.2.4 Klassen

294

7.2.5 Sequenzen

297

7.2.6 Kollaborationen

298

7.2.7 Zustand

299

7.3 Interaktionsmodellierung

301

7.3.1 Übersicht

301

7.3.2 Leistungsmerkmale

302

7.3.3 Elemente

302

7.3.4 Sichten

303

7.3.5 Entwicklungsschritte

304

7.3.6 Vorteile

305

7.4 Projektplanung

305

7.4.1 Planungskomponenten

305

7.4.2 Planungsmethoden für Robotik-Projekte

306

7.4.3 Dokumente und Werkzeuge der Projektplanung

307

7.4.4 Planungszeitpunkt

307

7.4.5 Funktionen und Leistungsmerkmale

308

7.4.6 Schritte der Aktivitätsplanung

309

8 Brainware

312

8.1 Artifizielles Leben

312

8.2 Artifizielle Intelligenz

314

8.2.1 Arbeitsbereiche

315

8.2.2 Historie

320

8.2.3 Philosophie

323

8.2.4 Zeichen, Daten, Informationen und Wissen

324

8.2.5 Schlußweisen

328

8.3 Systemische Intelligenz

332

8.3.1 Ausgangsposition

332

8.3.2 Allgemeine Intelligenzkriterien

333

8.3.3 Systemische Intelligenzkritierien

336

8.3.4 Systemischer Intelligenzquotient

338

8.3.5 Modell

345

8.3.6 Kogniogenese

345

8.4 Problemlösungsmethoden zur Steigerung des systemischen Intelligenzquotienten

347

8.4.1 Problemmodellierung

347

8.4.2 Methodenpluralismus

352

8.5 Problemlösen durch Suchen

356

8.5.1 Blinde Suchverfahren

358

8.5.2 Constraintpropagierung

366

8.5.3 Heuristische Suchverfahren

369

8.6 Problemlösen durch Planen

378

8.7 Mittel-Zweck-Analyse

382

8.8 Expertensysteme

384

8.8.1 Eigenschaften und Ziele

385

8.8.2 Anwendungsgebiete

387

8.8.3 Architektur

389

8.8.4 Problemlösungsstrategien

392

8.8.5 Entwicklungsmethodik und Wissensakquisition

399

8.9 Artifizielle neuronale Netze (AnN)

411

8.9.1 Mathematisches Neuronenmodell

411

8.9.2 Artifizielles Neuron

421

8.9.3 Artifizielle neuronale Netze

423

8.9.4 Klassifizierung artifizieller neuronaler Netze

430

8.9.5 Lernparadigmen

434

8.9.6 Architekturen

438

8.10 Genetische Algorithmen

440

9 Ausblick

444

9.1 Zukunftsbilanz

444

9.2 Ein neues Paradigma?

448

9.3 Ein Playdoyer für ein Jahrzehnt der Robotik

449

9.3.1 Robotic Science Programm

450

9.3.2 Intradisziplinarität

451

9.3.3 Robotik als multidisziplinäre Forschungseinrichtung

453

9.3.4 Handeln statt Befürchten

455

10 Anhang

456

10.1 Glossar

456

10.2 Physikalische Grundlagen

459

10.2.1 Kräfte und Momente

459

10.2.2 Kräfte und Wege

462

10.2.3 Antriebe

466

10.3 Bausätze für Roboter

468

10.3.1 TuteBot

468

10.3.2 Rug Warrior

469

10.3.3 Joker Robotics

470

10.3.4 Fischertechnik

471

10.4 Robotic Invention System

471

10.4.1 Der Robotic Controller (E)Xplorer (RCX)

471

10.4.2 Infrarot-Schnittstelle

474

10.4.3 Sensoren

475

10.4.4 Aktoren

479

10.5 RCX-Programmierung mit NQC

482

10.5.1 Bricx-Command-Center

482

10.6 RCX-Programmierung mit leJOS

488

10.7 Java für Robotersysteme

492

10.7.1 Vom Algorithmus zum (objektorientierten) Programm

493

10.7.2 Struktur eines Java Programms

498

10.7.3 Kommentare

499

10.7.4 Bezeichner

499

10.7.5 Variablen

500

10.7.6 Konstanten

502

10.7.8 Operatoren

504

10.7.9 Kontrollstrukturen

511

10.7.10 Vererbungsmechanismen

518

10.7.11 Paketierung

528

10.7.12 Threads

537

11 Literatur

552

11.1 Prozessmodellierung

552

11.2 Informatik

553

11.3 Informationstheorie

556

11.4 Komponenten

561

11.5 Projektorganisation

561

11.6 Softwareentwicklung

561

11.7 Robotik

564

12 Sachverzeichnis

566