Das EPU-Labor - Einführung in die invasive elektrophysiologische Untersuchung

von: Christine Schneider

Steinkopff, 2005

ISBN: 9783798515338 , 242 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 36,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Das EPU-Labor - Einführung in die invasive elektrophysiologische Untersuchung


 

Zum Geleit

6

Inhaltsverzeichnis

7

1 Allgemeines über die elektrophysiologische Untersuchung

10

1.1 Begriffserklärung

10

1.2 Geschichtlicher Überblick

11

1.3 Indikationen

12

1.4 Katheterabiation

13

2 Das Herz

14

2.1 Anatomie und Physiologie

14

2.1.1 Rechter Vorhof

15

2.1.2 Rechte Kammer

16

2.1.3 Linker Vorhof

16

2.1.4 Linke Kammer

16

2.2 Elektrophysiologie des Herzens

17

2.2.1 Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystem

17

2.2.2 Erregungsprozess

19

3 Oberflächen-EKG

22

3.1 Erregungsablauf des Herzens und dessen Darstellung im Oberflächen-EKG

22

3.2 EKG-Standardableitungen

25

3.2.1 EKG-Ableitungen nach Einthoven

25

3.2.2 EKG-Ableitungen nach Goldberger

28

3.2.3 EKG-Ableitungen nach Wilson

29

4 Intrakardiales EKG

34

4.1 Elektrodenkatheter

34

4.2 Zugänge

36

4.3 Lokalisationen der Elektrodenkatheter

39

4.4 Intrakardiale EKG-Registrierung und Ableitungstechniken

41

4.5 Intrakardiale Ableitungen im Sinusrhythmus

43

4.5.1 Ableitungen aus dem hohen rechten Vorhof

43

4.5.2 Ableitungen des His-Bündels

43

4.5.3 Ableitungen aus dem Coronarvenensinus

45

4.5.4 Ableitungen aus dem Apex des rechten Ventrikels

46

5 EKG-Interpretationen und Vermessen der Leitungszeiten im Sinusrhythmus

52

6 Stimulationsprotokoll

56

6.1 Einstellungen am Stimulator

57

6.2 Vorhofstimulation

59

6.2.1 Bestimmung der Sinusknoten

59

6.2.2 Bestimmung der antegraden Überleitung

62

6.2.3 Vorzeitige atriale Stimulation

64

6.3 Kammerstimulation

69

6.3.1 Bestimmung der retrogradne Überleitung

70

6.3.2 Vorzeitige Kammerstimulation

74

7 Rhythmusstörungen

78

7.1 Supraventrikuläre Rhythmusstörungen

79

7.1.1 Sinusknotenrhythmusstörungen

79

7.1.2 Vorhofrhythmusstörungen

85

7.1.3 Rhythmusstörungen im AV-Knoten

106

7.1.4 Präexzitationen

122

7.2 Ventrikuläre Rhythmusstörungen

138

7.2.1 Rechtsschenkelblock

139

7.2.2 Linksschenkelblock

140

7.2.3 Ventrikuläre Extrasystole

141

7.2.4 Ventrikuläre Tachykardie

145

8 Mapping

154

8.1 Aktivierungs-Mapping

156

8.2 Pace-Mapping

158

8.3 Entrainment-Mapping

159

9 Katheterabiation

164

9.1 Radiofrequenzablation

165

9.2 Cryoablation

172

10 Komplikationen und Notfallausrüstung

174

10.1 Mögliche Komplikationen wahrend der EPU

174

10.2 Notfallausrüstung

175

11 Technische Voraussetzungen für eine EPU

178

11.1 Räumliche Ausstattung

179

11.2 EPU-Registriereinheit

182

11.3 Dreidimensionale Mapping-Systeme

190

11.3.1 Basket-Katheter

191

11.3.2 Ensite3000™-System

193

11.3.3 Carto™-System

195

11.3.4 RPM-System

197

11.3.5 LocaLisa-System

198

11.4 Röntgenanlage

200

11.4.1 Gerätetechnische Voraussetzungen

200

11.4.2 Strahlenschutz

202

11.5 Überwachung der Vitalfunktionen

207

11.6 Defibrillator

211

11.7 Medizinproduktegesetz und Medizinprodukte-Betreiberverordnung

215

12 Vorbereitungen zur EPU

222

12.1 Anamnese und diagnostische Voruntersuchungen

222

12.2 Patientenaufklärung und Patienteneinwilligung

223

12.3 Patientenvorbereitung

224

12.4 Untersuchungsvorbereitungen im EPU-Labor

225

13 Aufgabenfelder und Arbeitsvoraussetzungen für das EPU-Assistenzpersonal

236

13.1 Aufgaben während der EPU

236

13.2 Aufgaben nach der EPU

238

13.2.1 Notwendige Maßnahmen unmittelbar nach Untersuchungsende

238

13.2.2 Behandlung und Pflege der verwendeten sterilen Materialien

240

13.2.3 Stationäre Patientenversorgung nach der EPU

241

13.3 Anforderungen an das EPU-Assistenzpersonal

242

Weiterführende Literatur

244

Abbildungsnachweis

246

Sachverzeichnis

248