Kinderwunschsprechstunde

von: Michael Ludwig

Springer-Verlag, 2007

ISBN: 9783540709794 , 197 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 44,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Kinderwunschsprechstunde


 

Inhaltsverzeichnis

7

1 Physiologische Grundlagen

9

1.1 Einleitung

10

1.2 Stadien der Follikelreifung

10

1.3 Aufbau der Gonadotropine

12

1.4 Funktion vom LH und FSH

12

1.5 Wirkung von LH und FSH bei der Follikelreifung

13

1.6 Regulationsmechanismen im Regelkreis Hypothalamus- Hypophyse-Ovar

16

1.7 Inhibine, Aktivine und Follistatin

17

1.8 Lutealphase

17

1.9 Endokrine Lebensphasen der Frau

18

Literatur

22

2 Natürliche Familienplanung

23

2.1 Mittelschmerz

24

2.2 Zervikalschleim

24

2.3 Basaltemperaturkurve

25

2.4 Computergestützte Hormonbestimmung und Konzeptionsoptimierung

29

Literatur

29

3 Hormonanalytik zur Zyklusdiagnostik

31

3.1 Follikelphase und Ovulation

32

3.2 Lutealphaseninsuffizienz

36

3.3 Eingeschränkte ovarielle Reserve

37

3.4 Hyperprolaktinämie

39

3.4.1 Hyperprolaktinämie

39

3.4.2 Makroprolaktinämie

41

3.4.3 Prolaktinome

41

3.4.4 Medikamentöse Therapie

42

3.5 Schilddrüse und unerfüllter Kinderwunsch

44

3.6 Hyperandrogenämie

45

3.6.1 Grundsätze

45

3.6.2 Seltene Differenzialdiagnosen bei Hyperandrogenämie

46

3.6.3 Adrenaler Enzymdefekt

47

3.6.4 Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS)

50

3.6.5 Therapie der Hyperandrogenämie

52

3.6.6 Metformintherapie bei PCO Syndromund kosmetischer Problematik

57

3.6.7 Metformintherapie bei PCOSyndrom und Kinderwunsch

59

Literatur

62

4 Systematischer Ansatz zur Diagnostik und Therapie bei Kinderwunschpaaren

65

4.1 Einleitung

66

4.2 Anamneseerhebung

66

4.3 Infektionsscreening

69

4.4 Bedeutung des männlichen Faktors– Spermiogramm

70

4.5 Amenorrhoe

72

4.6 Normales Spermiogramm und Oligo-/ Amenorrhoe, Hyperandrogenämie, PCO-Syndrom

73

4.7 Abklärung des Tubenfaktors: wann und wie?

77

4.8 Bedeutung der Endometriose im Rahmen der Kinderwunschbehandlung

80

4.8.1 Einleitung

80

4.8.2 Bedeutung der Endometriose per se als Sterilitätsfaktor

82

4.9 Myome

87

4.10 Pathologischer Tubenfaktor

90

4.11 Idiopathische Sterilität

95

4.11.1 Einleitung und Begriffsbestimmung

95

4.11.2 Ursachen der idiopathischen Sterilität

96

4.11.3 Therapie der idiopathischen Sterilität

99

4.12 Auffälliges Spermiogramm

102

4.13 Einfluss des Faktors »Alter« auf die Therapieentscheidung

108

4.14 Einfluss der »Kinderwunschdauer« auf die Therapieentscheidung

111

Literatur

117

5 Lebensführung und Konzeptionschancen

119

5.1 Einflussfaktor »Nikotinabusus«

120

5.2 Einflussfaktor »Übergewicht«

120

Literatur

123

6 Grundlagen der ovariellen Stimulation

125

6.1 Einleitung

126

6.2 Finale Follikelmaturation/ Ovulationsinduktion

126

6.3 Beurteilung des Endometriums

126

6.4 Möglichkeiten der Stimulation

128

6.4.1 Clomifen-Zitrat

128

6.4.2 Gonadotropin-Stimulation

129

6.4.3 Überwachung des Stimulations zyklus

133

6.4.4 Protokolle unter Verwendung von GnRH-Agonisten

134

6.4.5 Protokolle unter Verwendung von GnRH-Antagonisten

136

6.4.6 Lutealphasenunterstützung

136

6.5 Ovarielles Hyperstimulations syndrom

140

6.5.1 Einleitung

140

6.5.2 Pathogenese des OHSS

142

6.5.3 Therapie des OHSS

142

Literatur

144

7 Aufklärung zu Schwangerschaft und Geburt nach assistierter Reproduktion

145

7.1 Einleitung

146

7.2 Risiko von entzündlichen Komplikationen, ektopen und heterotopen Schwangerschaften

146

7.3 Abortrate nach Sterilitätsbehandlung

148

7.4 Mehrlingsrisiko

148

7.5 Schwangerschaftserkrankungen

150

7.6 Geburtsrisiken für die Kinder

151

7.7 Fehlbildungsrate

152

7.8 Bedeutung des unerfüllten Kinderwunsches als Risikofaktor für Schwangerschaft und Geburt

153

Literatur

156

8 Individuelle Therapieentscheidung

157

8.1 Einleitung

158

8.2 Beispiele zur Entscheidungsfindung

162

8.2.1 Beratung vor und während der Entscheidungsfindung für eine IVF-/ICSI-Behandlung

162

8.2.2 Aufbau eines langfristigen Entscheidungsbaumes

164

8.2.3 Langdauernder Kinderwunsch

165

8.2.4 Negative Begleitfaktoren

165

8.2.5 Ablehnung der Behandlung aufgrund gesundheitlicher Risiken

166

8.2.6 Akute prämature Ovarialinsuffizienz .(POF; »premature ovarian failure«)

168

8.2.7 Alternative Beratung bei mehreren Optionen

170

Literatur

170

Anhang

173

A1 Antiandrogene Medikamente (zur Therapie zugelassen)

174

A2 Prolaktinhemmende Medikamente (zur Therapie zugelassen)

174

A3 Prolaktinfreisetzende Medikamente

175

A4 Gesetzliche Grundlagen für die Beratung und Durchführung einer Kinderwunschbehandlung

179

A5 Umgang mit statistischen Angaben bei der Entscheidungsfindung

180

A6 Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und der Krankenkassen über ärztliche Maßnahmen zur künstlichen Befruchtung (»Richtlinien über künstliche Befruchtung«)

182

A7 Anamnesebögen für Frau und Mann

190

Stichwortverzeichnis

199