Unternehmen steuern mit Controlling - Leitfaden und Toolbox für die Praxis

von: Fritz Weißmann

Springer-Verlag, 2005

ISBN: 9783540271543 , 292 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 47,65 EUR

Mehr zum Inhalt

Unternehmen steuern mit Controlling - Leitfaden und Toolbox für die Praxis


 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

10

Kapitel 1: Warum Controlling

13

1.1. Der Controlling-Begriff

14

1.2. Das Management

15

1.3. Der Controller

17

1.4. Die Organisation des Controller-Bereiches

22

Kapitel 2: Transparenz schaffen im Tagesgeschäft

27

2.1. Die Kostenstellenrechnung

28

2.1.1. Der Kostenstellenplan

28

2.1.2. Der Kostenartenplan

33

2.1.3. Grundsätze zur Erstellung der Kostenrechnung

42

2.1.4. Der monatliche Bericht

43

2.2. Die Deckungsbeitragsrechnung

47

2.2.1. Die Ergebnisobjekte

48

2.2.2. Der Aufbau der Deckungsbeitragsrechnung

51

2.2.3. Der monatliche Bericht

68

2.3. Die Vollkostenrechnung

74

2.3.1. Der Begriff

74

2.3.2. Der Nutzen

76

2.3.3. Die Konsequenz

79

2.4. Kennzahlen

82

2.4.1. Gliederungskennzahlen

85

2.4.2. Beziehungskennzahlen

87

2.4.3. Indexkennzahlen

94

2.5. Die Verzahnung der Controlling-Instrumente

95

2.6. Quo vadis Planung?

97

2.7. Die technische Plattform

100

2.7.1. Transaktions-Systeme

100

2.7.2. Executive-Informationssysteme

102

Kapitel 3: Finanzorientiertes Controlling

105

3.1. Kapitalflußrechnungen

107

3.1.1. Bewegungsbilanzen

107

3.1.2. Kapitalflußrechnungen im engeren Sinne

109

3.2. Wertorientierte Unternehmensführung

112

3.2.1. Der Discounted Cash Flow

115

3.2.2. Der Cash Flow Return on Investment (CFROI)

117

3.2.3. Der Economic Value Added (EVA)

119

3.2.4. Wertmanagement durch Value Drivers

121

3.3. Risikomanagement

123

3.3.1. KonTraG – die gesetzliche Grundlage

124

3.3.2. Risiko-Controlling – eine Controller-Aufgabe

125

3.3.3. Die Implementierung des Risikomanagements

127

3.3.4. Risikoarten

129

3.3.5. Schadensklassen und Eintrittswahrscheinlichkeit

130

3.3.6. Die Arbeitsschritte im Risiko-Netzwerk

131

3.3.7. Das Risikoportfolio

132

3.3.8. Die Risikosteuerung

134

3.3.9. Die Risikoüberwachung

135

Kapitel 4: Investitions- und Projektcontrolling

137

4.1. Investitionscontrolling

138

4.1.1. Der Steuer- und Regelkreis von Investitionsprojekten

138

4.1.2. Der Investitionsbegriff

139

4.1.3. Die Investitionsarten

140

4.1.4. Die einzelnen Phasen des Steuer- und Regelkreises

141

4.1.5. Der Abruf von Investitionen

159

4.1.6. Milestone-Kontrolle

162

4.1.7. Investitions-Kontrollrechnung

162

4.2. Projektcontrolling

164

4.2.1. Der Projekt-Begriff

164

4.2.2. Die Aufgabenstellung des Projektcontrollings

165

4.2.3. Die einzelnen Projektphasen

167

Kapitel 5: Transparenz schaffen für die Zukunft

181

5.1. Planungsbegriffe

182

5.1.1. Unterscheidung nach dem Inhalt der Planung

182

5.1.2. Unterscheidung nach der Planungshierarchie

184

5.1.3. Unterscheidung nach dem Zeithorizont

184

5.1.4. Unterscheidung nach dem Integrationsgrad

185

5.1.5. Unterscheidung nach dem Grad der Datensicherheit

185

5.1.6. Unterscheidung nach Planungsbereichen

186

5.2. Die Strategische Planung

186

5.2.1. Die Vision

187

5.2.2. Das Leitbild

188

5.2.3. Die Ziele

191

5.2.4. Strategische Geschäftsfelder und Geschäftseinheiten

192

5.2.5. Der Prozeß der Strategischen Planung

195

5.3. Die Mehrjahresplanung

214

5.3.1. Der Planungsprozeß

215

5.3.2. Die Fortschreibung in Folgejahre

216

5.4. Die operative Jahresplanung

217

5.4.1. Der Terminplan

218

5.4.2. Die Planungsebenen

220

5.4.3. Die Planungsrichtlinie

220

5.4.4. Die technische Abwicklung der Planung

222

5.4.5. Die Überprüfung der eingereichten Pläne

223

5.4.6. Die Kommunikation der verabschiedeten Planung

224

5.5. Die dispositive Planung

224

5.5.1. Die Prognose

225

5.5.2. Die Ebenen der Prognose

225

5.6. Der Planungszyklus

226

Kapitel 6: Typische Controlling-Projekte

229

6.1. Die Auswahl von Controlling-Projekten

230

6.2. Erfolgsfaktoren und Eiserne Regeln

232

6.3. Die klassische Gemeinkostenwertanalyse (GWA)

233

6.3.1. Grundzüge

233

6.3.2. Projektorganisation

234

6.3.3. Die Taktarbeit

235

6.3.4. Der Projekt-Zeitplan

236

6.3.5. Die vier Schritte

238

6.4. Das Ergebnisverbesserungsprogramm (EVP)

250

6.4.1. Schritt 1: Die Ausgangslage

251

6.4.2. Schritt 2: Die Potentialermittlung

252

6.4.3. Schritt 3: Die Entwicklung von Maßnahmen

253

6.4.4. Schritt 4: Die Umsetzung von Maßnahmen

254

6.5. Die Prozeßanalyse

254

6.6. Die Vermögenswertanalyse (VWA)

256

6.7. Die Angebotsoptimierung (AO)

258

6.8. Die Einkaufspotentialerschließung (EPE)

262

6.9. Das Umsatzsteigerungsprogramm (USP)

264

Schlußwort

269

Anhang

271

Literatur

293

Sachverzeichnis

297

Danksagung

302