Management von IT-Projekten - Von der Planung zur Realisierung

von: Hans W. Wieczorrek, Peter Mertens

Springer-Verlag, 2007

ISBN: 9783540484721 , 394 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 36,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Management von IT-Projekten - Von der Planung zur Realisierung


 

Vorwort zur zweiten Auflage

6

Vorwort zur ersten Auflage

7

Inhaltsverzeichnis

8

1 Einleitung

17

2 Grundbegriffe desProjektmanagements

23

2.1 Projekt

23

2.2 IT-Projekte

25

2.3 Projektarten

26

2.4 Einstufung von Projekten

26

2.5 Management

27

2.6 Projektmanagement

28

2.7 Entwicklung des Projektmanagements

30

2.8 Ein Modell des Projektmanagements

32

2.9 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements

32

2.10 Zusammenfassung

39

3 Institutionelles Management von IT Projekten

41

3.1 Formen der Projektorganisation

42

3.1.1 Einfluss-Projektorganisation

42

3.1.2 Reine Projektorganisation

44

3.1.3 Matrix-Projektorganisation

46

3.1.4 Wahl einer Projektorganisationsform

47

3.2 Projektaufbauorganisation

49

3.2.1 Auftraggeber eines IT-Projektes

50

3.2.2 Projektleiter eines IT-Projektes

53

3.2.3 Projektmitarbeiter eines IT-Projektes

57

3.2.4 IT-Lenkungsausschuss

60

3.2.5 Projektberatung

61

3.3 Rahmenbedingungen eines Projektes

62

3.3.1 Beauftragung von externen Kräften

63

3.3.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen

65

3.4 Zusammenfassung

66

4 Vorgehen in IT-Projekten

69

4.1 Initialisierung eines IT-Projektes

71

4.1.1 Ermittlung und Analyse von Anforderungen

71

4.1.2 Entwicklung und Auswahl von Lösungsalternativen

73

4.1.3 Klassifikation eines Projektes

74

4.1.4 Projektbeantragung

74

4.2 Definition eines IT-Projektes

75

4.2.1 Prüfung und Annahme des Projektantrages

76

4.2.2 Erstellung eines ersten Gesamtprojektplanes

77

4.2.3 Festlegung der Projektorganisation

78

4.2.4 Kick-off-Veranstaltung

78

4.2.5 Projektstartsitzung

79

4.3 Einsatz von Vorgehensmodellen

80

4.3.1 Inkrementelles Vorgehensmodell

81

4.3.2 Konzeptionelle Vorgehensmodelle

88

4.3.3 Evaluatives Vorgehensmodell

90

4.3.4 Empirische Vorgehensmodelle

91

4.3.5 Problemlösungszyklus

91

4.4 Einsatz von Prototypen in IT-Projekten

92

4.4.1 Klassifikation von Prototypen

94

4.4.2 Prototyping in IT-Projekten

96

4.5 Abschluss-Phase eines IT-Projektes

99

4.5.1 Produktabnahme

99

4.5.2 Projektabschlussbeurteilung

100

4.5.3 Erfahrungssicherung

101

4.5.4 Projektauflösung

102

4.6 Zusammenfassung

103

5 Planung von IT-Projekten

105

5.1 Regelkreis des funktionellen Projektmanagements

106

5.2 Ablauf und Schritte einer Projektplanung

108

5.2.1 Abwicklungszielplanung

111

5.2.2 Projektstrukturplanung

112

5.2.3 Ablaufplanung

114

5.2.4 Einsatzmittelplanung

116

5.2.5 Projektorganisationsplanung

119

5.2.6 Kostenplanung

120

5.2.7 Terminplanung

123

5.2.8 Planung des Projektbudgets

126

5.2.9 Planung der Projektdokumentation

127

5.3 Stufen der Projektplanung

129

5.3.1 Projektplan

130

5.3.2 Teilprojektplan

132

5.3.3 Phasenplan

133

5.3.4 Berücksichtigung eines Vorgehensmodells

134

5.3.5 Planung bei konzeptionellen Vorgehensmodellen

134

5.3.6 Planung bei inkrementellen Vorgehensmodellen

136

5.4 Multi-Projektmanagement

140

5.5 Zusammenfassung

142

6 Projektplanungs-Techniken

145

6.1 Listentechnik

147

6.1.1 Erarbeitung einer Vorgangsliste

147

6.1.2 Vorwärtsterminierung

149

6.1.3 Rückwärtsterminierung

150

6.1.4 Ausweisung von Pufferzeiten

151

6.1.5 Bestimmung eines kritischen Pfades

152

6.1.6 Festlegung konkreter Termine

153

6.2 Balkendiagrammtechnik

154

6.3 Netzplantechnik

156

6.3.1 Grundlagen der Graphentheorie

158

6.3.2 Critical Path Method (CPM)

162

6.3.3 Metra Potential Method (MPM)

171

6.3.4 Program Evaluation and Review Technique (PERT)

173

6.4 Zusammenfassung

175

7 Führung von IT-Projekten

177

7.1 Führungsfunktions-Prozess

178

7.2 Führungsstile und Führungsverhalten

179

7.3 Motivation

182

7.4 Soziologische Führungsmittel

183

7.4.1 Krisen- und Konfliktmanagement

184

7.4.2 Mitarbeiterförderung

189

7.4.3 Gesprächsführung

190

7.5 Projektsteuerungs- und -kontrollsysteme

191

7.5.1 Betriebswirtschaftliche Steuerung

191

7.5.2 Budgetierung

193

7.5.3 Ein Beispiel der Budgetermittlung

196

7.6 Projektsteuerung

202

7.6.1 .Steuerungsmöglichkeiten

202

7.6.2 Direkt wirksame Steuerung

203

7.6.3 Indirekt wirksame Steuerung

204

7.6.4 Qualitätslenkung

205

7.6.5 Projektkoordination

206

7.7 Projektcontrolling

206

7.7.1 Dimensionen des Projektcontrollings

207

7.7.2 Wirkungskreislauf des Projektcontrollings

208

7.7.3 Setzen von Zielen

210

7.7.4 Messen der Zielerreichung

211

7.7.5 Kontrolle der Formalziele

212

7.7.6 Kontrolle der Sachziele

214

7.7.7 Prüfzeitpunkte

216

7.7.8 Aufgabenträger des Projektcontrollings

217

7.8 Zusammenfassung

218

8 Aufwandsschätzung in IT-Projekten

221

8.1 Einflussfaktoren auf die Aufwände eines IT Projektes

223

8.1.1 Ergebnisbezogene Einflussfaktoren

223

8.1.2 Abwicklungsbezogene Einflussfaktoren

224

8.2 Methoden zur Aufwandsschätzung

226

8.2.1 Vergleichsmethoden

226

8.2.2 Algorithmische Methoden

228

8.2.3 Kennzahlenmodelle

229

8.3 Verfahren zur Aufwandsschätzung

230

8.4 Function-Point-Verfahren

231

8.4.1 Analyse der Funktionen der einzelnen Komponenten

232

8.4.2 Bewertung der Funktionskategorien

233

8.4.3 Berücksichtigung der situationsbezogenenEinflussfaktoren

234

8.4.4 Bestimmung der Total Function Points

236

8.4.5 Berechnung des Entwicklungsaufwandes

236

8.4.6 Anwendungsbeispiel des Function-Point-Verfahrens

237

8.5 Zusammenfassung

238

9 Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten

241

9.1 Kostenanalyse eines IT-Projektes

242

9.2 Nutzenanalyse eines IT-Projektes

243

9.2.1 Problematik der Nutzenbewertung

245

9.2.2 Nutzenkategorisierung

249

9.2.3 Eine Übersicht über Nutzenbewertungsverfahren

249

9.2.4 Beispielhafte Durchführung einer Nutzwertanalyse

251

9.3 Wirtschaftlichkeitsrechnung

254

9.3.1 Die Kostenvergleichsrechnung

255

9.3.2 Die Gewinnvergleichsrechnung

255

9.3.3 Die Rentabilitätsvergleichsrechnung

255

9.3.4 Die Amortisationsrechnung

256

9.3.5 Die Kapitalwertmethode

256

9.3.6 Die Annuitätenmethode

256

9.3.7 Die Methode des internen Zinsfußes

257

9.4 Zusammenfassung

257

10 Tipps und Tricks für Leiter von IT Projekten

259

10.1 Generelle Gründe für das Scheitern von IT Projekten

259

10.2 Projektgesamtplan und Projektstrukturplan

260

10.3 Projekttermine und -aufwand

263

10.4 Personalpolitik

265

10.5 Terminüberschreitungen

266

10.6 Ablösung des Projektleiters

267

10.7 Zusammenfassung

267

11 Subsysteme des Projektmanagements

269

11.1 Dokumentation von IT-Projekten

269

11.1.1 Dokumentation der Projektergebnisse und des Projektverlaufes

271

11.1.2 Projektmanagementhandbuch

272

11.2 Pflichtenheft

273

11.2.1 Inhalt eines Pflichtenheftes

275

11.2.2 Kriterienkatalog und Bewertungsrahmen eines Pflichtenheftes

276

11.3 Systemeinführung

278

11.4 Einführungsstrategien

279

11.5 Releasemanagement

280

11.5.1 Planung des Releases

282

11.5.2 Entwurf, Aufbau und Zusammenstellung

282

11.5.3 Roll-Back-Verfahren

282

11.5.4 Testen und Abnahme

283

11.5.5 Einführungsplanung

283

11.5.6 Verteilen und Installation

283

11.6 Changemanagement

284

11.6.1 Einreichen und Erfassen

285

11.6.2 Akzeptieren (Prüfen)

286

11.6.3 Klassifizieren

286

11.6.4 Planen

287

11.6.5 Ändern

287

11.6.6 Koordinieren

287

11.6.7 Erfolgskontrolle

288

11.6.8 Durchführen von dringlichen Änderungen

289

11.7 Problemmanagement

289

11.7.1 Identifizierung und Erfassung

293

11.7.2 Lösungssuche

294

11.7.3 Notlösungen

294

11.7.4 Bestimmen der Lösungsalternative

294

11.7.5 Review (Nachlese)

295

11.7.6 Fortschrittskontrolle

295

11.8 Zusammenfassung

295

12 Ein Rahmen für dasProjektmanagement

297

12.1 Methodikansätze für Projektmanagement -Aufgaben

298

12.2 Systemtheorie

299

12.2.1 Systemtheoretische Aspekte

300

12.2.2 Systembegriff

301

12.2.3 Das Grundmodell eines kybernetischen Systems

302

12.2.4 Informationssysteme

304

12.3 Umsysteme des Projektmanagements

305

12.3.1 Das sozio-technische System Unternehmung

308

12.3.2 Einführung des Projektmanagements in Unternehmen

309

12.4 Modelle

312

12.4.1 Metamodelle, Referenzmodelle, generische Modelle

312

12.4.2 Unternehmensmodell

315

12.4.3 Datenmodelle

319

12.4.4 Prozessmodelle

320

12.5 Strategische Ausrichtung

322

12.5.1 Unternehmensziele

322

12.5.2 Unternehmensstrategie

323

12.5.3 Grundsätzliches zur Planung

324

12.5.4 Unternehmensplanung

325

12.5.5 Bereichsplanung

326

12.5.6 Durchführungsplanung

327

12.5.7 Informatikstrategie

328

12.5.8 Informationsmanagement

330

12.5.9 Informationsinfrastruktur

332

12.5.10 Integrationsproblematik

335

12.6 Zusammenfassung

337

13 Projektpolitik

339

13.1 Ausgestaltung einer ganzheitlichen Projektpolitik

340

13.1.1 Projektmanagement-Leitbild

340

13.1.2 Projektkonzept

342

13.1.3 Projektportfolio-Konzept

342

13.1.4 Projektportfolio-Strategie

344

13.2 Projektvorschläge

347

13.3 Lebenszyklusanalysen

349

13.3.1 Softwarelebenszyklus

349

13.3.2 Produktlebenszyklus

352

13.4 Portfolioanalyse

354

13.5 Profit Impact of Market Strategies (PIMS-Konzept)

358

13.6 Bewertung von Applikationslandschaften

359

13.7 Machbarkeitsanalyse

363

13.8 Entwicklungsplanung

364

13.8. 1 Prioritätenplanung

365

13.8.2 Personal- und Finanzplan

369

13.8.3 Risikoanalyse

370

13.9 Projektpipeline

372

13.10 Zusammenfassung

373

14 Fallstudie (Erfahrungsbericht)

375

14.1 Das Unternehmen

375

14.2 Rahmenbedingungen des Projektes

376

14.2.1 Vorstudie

376

14.2.2 Fixierung der Endtermine

378

14.2.3 Projektorganisation

379

14.2.4 Multi-Projektmanagement

380

14.2.5 Projekttermine

381

14.2.6 Diversifizierung des Gesamtprojektes

381

14.3 Projektplanung

382

14.3.1 Ermittlung des Aufwands für die Phase 1

382

14.3.2 Abstimmungsplanung

383

14.3.3 Projektgremien und -mitarbeiter

383

14.3.4 Generelle Personaleinsatzplanung

384

14.3.5 Risiko- und Qualitätsmanagement

385

14.3.6 Projektcontrolling

387

14.4 Projektdurchführung

388

14.4.1 Vorgehensweise

389

14.4.2 Projektabschluss

390

14.4.3 Evaluierung des Projekterfolges

391

14.4.4 Bewertung der projektinternen Erfolgsfaktoren

392

14.5 Resümee

393

Literatur

395

Abbildungen

401

Index

407