Grundlagen der klassischen TRIZ - Ein praktisches Lehrbuch des erfinderischen Denkens für Ingenieure

von: Michael A. Orloff

Springer-Verlag, 2006

ISBN: 9783540340591 , 391 Seiten

3. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 51,24 EUR

  • Sag nichts, küss mich!
    Heimlich verliebt in einen Millionär
    Zum Heiraten verführt
    Und wieder erwacht die Liebe
    Im Rausch der Sinne
    Kann denn Träumen Sünde sein?
  • Julia Extra Band 330 - Entführt ins Glück / Süße Sünde / Hochzeit im Paradies / Öffne dein Herz, Ellie! /
    Im wilden Meer der Leidenschaft
    Süß, sexy - skandalös ...
    Schicksalhaftes Wiedersehen in Neuseeland
    Mein Herz will zurück zu dir
    Männlich, zärtlich - unwiderstehlich
 

Mehr zum Inhalt

Grundlagen der klassischen TRIZ - Ein praktisches Lehrbuch des erfinderischen Denkens für Ingenieure


 

Vorwort von Prof. Dr. habil. Martin G. Möhrle

5

TRIZ-Algorithmen für die Navigation des Denkens: Lehrzeit und Meisterschaft des Erfindens

9

Die TRIZ am Anfang des XXI. Jahrhunderts

11

Inhaltsverzeichnis

15

Einleitung

21

1 Erfindung der Zivilisation

21

2 Re-Inventing – die Schlüsselkonzeption des Studiums und Selbststudiums der TRIZ

23

Methoden des Erfindens

36

3 Erfindung

36

3.1 Entdeckung und Erfindung

36

3.2 Niveaus von Erfindungen

39

4 Erfinderische Kreativität

40

4.1 Erfindung der Theorien des Erfindens

40

4.2 Traditionelle Methoden des Erfindens

50

5 Klassische TRIZ

56

5.1 Ideen der TRIZ

56

5.2 Das Werden der klassischen TRIZ

58

5.3 Struktur der klassischen TRIZ

64

A-Studio: algorithmische Navigation des Denkens

70

6 Von der Praxis zur Theorie

70

6.1 A-Navigation des Denkens

70

6.2 A-Navigatoren des Erfindens

74

7 Disziplin der Kreativität

84

7.1 Inspiration und Disziplin

84

7.2 Meta-Algorithmus des Erfindens

90

8 Operative Zone

104

8.1 Epizentrum des Problems

104

8.2 Ressourcen

109

9 Vom Bestehenden zum Entstehenden

118

9.1 Widersprüche

118

9.1.1 Der Begriff Widerspruch

118

9.1.2 Technischer Widerspruch

121

9.1.3 Physikalischer Widerspruch

124

9.2 Funktionales ideales Modellieren

128

9.3 Reduktion und Transformationen

136

9.4 Klassifikation der A-Modelle der Transformationen

157

Klassische Navigatoren des Erfindens des A-Studios

162

10 Navigatoren für Standardlösungen

162

10.1 Kataloge komplexer Transformationen

162

10.2 Anwendungsprinzipien für Standardlösungen

163

11 Navigatoren für die Lösung technischer Widersprüche

172

11.1 Integration inverser technischer Widersprüche

172

11.2 A-Katalog und A-Matrize spezialisierter Transformationen

174

11.3 Prinzipien für die Anwendung der Navigatoren

176

11.4 Integration alternativer Widersprüche – die CICO- Methode

190

12 Modelle für die Lösung physikalischer Widersprüche

195

12.1 Integration physikalischer Widersprüche

195

12.2 Kataloge der fundamentalen Transformationen

199

12.3 Anwendungsprinzipien der fundamentalen Transformationen

203

13 Modelle für die Suche neuer Funktionsprinzipien

217

13.1 Kataloge technischer Effekte

217

13.2 Anwendungsprinzipien für technische Effekte

219

Strategie des Erfindens

232

14 Steuerung der Systementwicklung

232

14.1 Entwicklung von Systemen

232

14.2 „Ideale Maschine“

237

14.3 Wachstumskurve des Hauptparameters eines Systems

240

15 Klassische TRIZ- Modelle der innovativen Entwicklung

246

15.1 TRIZ-Gesetze der Systementwicklung

246

15.2 Linien der systemtechnischen Entwicklung

249

15.2.1. Meta-Modell Linie des Anstiegs des Grads der „Idealität“.

249

15.2.2. Meta-Modell Mehrfachbildschirm.

250

15.2.6. Meta-Modell Übergänge in Suprasysteme-Subsysteme.

257

15.2.7. Meta-Modell Linien „Mono – Bi / Poly – Mono“.

258

15.2.8. Meta-Modell Linien der Ressourcenentwicklung.

261

15.3 Integration alternativer Systeme

263

Taktik des Erfindens

277

16 Diagnostik des Problems

277

16.1 Typen von Problemsituationen

277

16.2 Algorithmus für die Diagnostik einer Problemsituation

280

17 Verifikation der Lösung

286

17.1 Effektivität der Lösung

286

17.2 Entwicklung der Lösung

288

17.3 Algorithmus der Verifikation von Lösungen

291

Erfindungskunst

294

18 Pragmatismus der Phantasie

294

18.1 Nicht-algorithmische TRIZ-Methoden

294

18.2 Die Modelle „Phantogramm“ und „War – Wurde“

298

18.3 Modellieren mit kleinen Figürchen

304

19 Integration der TRIZ in die professionelle Tätigkeit

308

19.1 Motivation und Persönlichkeitsentwicklung

308

19.2 Adaptation des TRIZ-Wissens für den Beruf

310

19.3 Zehn typische Fehler

314

19.4 Reinventing praktischer Beispiele

315

Entwicklung der TRIZ

330

20 Auswahl einer Strategie: Mensch oder Computer?

330

20.1 TRIZ-Wissen: Entwicklungs- und Anwendungsstrategien

330

20.2 Homo Inventor: der erfinderische Mensch

333

20.3 CROST und PentaCORE: fünf Kerne der Kreativität

335

21 CAI: Computer Aided Innovation / Invention

340

21.1 Von der Invention Machine zum CoBrain

340

21.2 Vom Problem-Formulator zur Innovation Workbench

342

21.3 TRIZ Idea Navigator™: Integration der Intellekte

342

21.3.1 Idea Navigator™ EasyTRIZ™

343

21.3.2 Idea Navigator™ HandyTRIZ™

348

21.3.3 Idea Navigator™ TRIZ PentaCORE ™

352

Schlusswort

359

Anlagen Kataloge der Navigatoren des Erfindens im A-Studio

362

Anlage 1 KATALOG Funktion-Struktur-Modelle

363

Anlage 2 KATALOG A-Kompakt-Standards

364

Anlage 3 A-Matrize zur Auswahl der spezializierten Navigatoren

367

Anlage 4 KATALOG Spezialisierter A-Navigatoren

374

Anlage 5 KATALOG Fundamentale Transformationen

385

Anlage 6 KATALOG Fundamentale Transformationen und A-Kompakt-Standards

386

Anlage 7 KATALOG Fundamentale Transformationen und spezialisierte A-Navigatoren

388

Anlage 8 A-KATALOG Physikalische Effekte

390

Anlage 9 A-KATALOG Chemische Effekte

394

Anlage 10 A-KATALOG Geometrische Effekte

397

Beispielverzeichnis

398

Antworten und Lösungen

403

Sachverzeichnis

408

Literatur

411

Zusätzliche Informationsquellen

411