Zinsderivate

von: Nicole Branger, Christian Schlag

Springer-Verlag, 2004

ISBN: 9783540350361 , 212 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 9,99 EUR

  • Männlich, zärtlich - unwiderstehlich
    Glut in samtbraunen Augen
    Sag nichts, küss mich!
    Zum Heiraten verführt
    Und wieder erwacht die Liebe
    Im Rausch der Sinne
  • Heimlich verliebt in einen Millionär
    Julia Extra Band 330 - Entführt ins Glück / Süße Sünde / Hochzeit im Paradies / Öffne dein Herz, Ellie! /
    Im wilden Meer der Leidenschaft
    Süß, sexy - skandalös ...
    Schicksalhaftes Wiedersehen in Neuseeland
    Mein Herz will zurück zu dir
 

Mehr zum Inhalt

Zinsderivate


 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

8

1 Ein Überblick über zinssensitive Finanztitel

13

2 Zinsstrukturen und Zinsderivate

19

2.1 Zinsstrukturen

20

2.1.1 Diskontierungsfunktion

20

2.1.2 Kassazins

20

2.1.3 Terminzins

21

2.1.4 Kurzfristiger Terminzins

23

2.1.5 Zinssicherheit und Zinsunsicherheit

24

2.2 Anleihen

25

2.2.1 Nullkuponanleihe

25

2.2.2 Kuponanleihe

25

2.2.2.1 Festverzinsliche Anleihe

25

2.2.2.2 Variabel verzinsliche Anleihe

26

2.3 Anleiheoptionen

28

2.3.1 Verteilungsfreie Wertuntergrenzen fiir Anleiheoptionen

29

2.3.2 Verteilungsfreie Wertobergrenzen fiir Anleiheoptionen

30

2.3.3 Vorzeitige Ausubung amerikanischer Anleiheoptionen

31

2.3.4 Put-Call-Paritat fur europaische Optionen

31

2.4 Forwards und Futures auf Anleihen

32

2.4.1 Forwards

32

2.4.2 Futures

33

2.5 Forwards und Futures auf Zinsen

34

2.6 Swaps

35

2.6.1 Payer und Receiver Swaps

35

2.6.1.1 Payer Swaps

36

2.6.1.2 Receiver Swaps

36

2.6.1.3 Swap Rate

36

2.6.2 Forward Swaps

37

2.6.3 Swaptions

37

2.7 Caps, Floors und Collars

38

2.7.1 Caps

38

2.7.2 Floors

40

2.7.3 Cap-Floor-Paritat

41

2.7.4 Collars

42

2.8 Aufgaben

43

2.9 Lösungshinweise

45

3 Bewertung in diskreter Zeit

47

3.1 Einperiodiges Modell

48

3.1.1 Modelltikönomie

48

3.1.2 Arbitragemöglichkeiten

49

3.1.3 Duplikation

51

3.1.4 Vollständigkeit

51

3.1.5 Risikoneutrales Martingalmaß (RNM)

52

3.2 Mehrperiodiges Modell

56

3.2.1 Modellökonomie

56

3.2.2 Duplikation und Rückwärtsrechnung im Baum

58

3.2.3 Vollstandigkeit

59

3.2.4 Arbitragefreiheit

59

3.2.5 Risikoneutrale Bewertung

60

3.2.6 Zwischenzeitliche Zahlungen

61

3.2.7 Amerikanische Derivate

61

3.3 Aufgaben

63

3.4 Lösungshinweise

66

4 Diskrete Zinsmodelle

69

4.1 Überblick

69

4.2 Besonderheiten von Zinsmodellen

70

4.3 Das Modell von Ho und Lee

71

4.3.1 Beschreibung des Modells

71

4.3.1.1 Baum der Diskontierungsfunktion

71

4.3.1.2 Beispiel

77

4.3.1.3 Volatilitätsparameter

77

4.3.1.4 Anleihepreise

78

4.3.2 Zinsstruktur

79

4.3.2.1 Short Rate

79

4.3.2.2 Fortführung des Beispiels: Baum der Short Rate

81

4.3.2.3 Kassazinsen

81

4.3.2.4 Terminzinsen

82

4.3.3 Bewertung von Derivaten

82

4.3.3.1 Optionen

83

4.3.3.2 Futures

85

4.3.3.3 Fortfiihrung des Beispiels: Futures- und Forwardpreis

87

4.3.3.4 Caps und Floors

87

4.3.3.5 Fortfiihrung des Beispiels: Bewertung von Caps und Floors

88

4.4 Das Modell von Black, Derman und Toy

91

4.4.1 Baum der Short Rate

92

4.4.2 Kalibration des Modells

93

4.4.2.1 Gegebene Volatilitsten der Short Rates

93

4.4.2.2 Gegebene Volatilitaten der Kassazinsen in t = 1

93

4.4.3 Beispiel

96

4.5 Terminrisikoangepasste Bewertung

99

4.6 Aufgaben

107

4.7 Lösungshinweise

110

5 Bewertung in stetiger Zeit

117

5.1 Modellökonomie

118

5.2 Grundlagen der stochastischen Analysis

118

5.2.1 Stochastische Prozesse

119

5.2.2 Wiener Prozesse, stochastische Differentialgleichungen und stochastische Integrale

119

5.2.3 Itos Lemma

123

5.3 Risikoneutrale Bewert ung

125

5.3.1 Bestimmung des risikoneutralen MaBes

126

5.3.2 Bewertung von Derivaten

128

5.4 Fundament ale part ielle Different ialgleichung

129

5.5 Aufgaben

132

5.6 Lösungshinweise

133

6 Zeitstetige Zinsmodelle

137

6.1 Überblick

137

6.2 Das Modell von Heath, Jarrow und Morton

138

6.2.1 Modellbeschreibung

138

6.2.1.1 Stochastik der Forwardzinsen und der Anleihepreise

139

6.2.1.2 Arbitragefreiheit und Driftrestriktionen

141

6.2.2 Risikoneutrale Bewertung

142

6.2.2.1 Bestimmung des risikoneutralen Wahrscheinlichkeitsmaßes

142

6.2.2.2 Stochastik unter dern risikoneutralen Maß

143

6.2.2.3 Risikoneutrale Bewertung von Derivaten

144

6.2.3 Terminrisikoangepasste Bewertung

144

6.2.3.1 Bestimmung des terminrisikoangepassten Maßes

144

6.2.3.2 Prozesse unter dem terminrisikoangepassten Maß

146

6.2.3.3 Terminrisikoangepasste Bewertung von Derivaten

146

6.2.3.4 Beispiel: Bewertung eines europaischen Calls

146

6.2.3.5 Beispiel: Forward- und Futurespreise

147

6.2.4 Verallgemeinerung: d-dimensionaler Wiener Prozess

148

6.2.5 Gauß-Zinsmodelle

149

6.2.5.1 Exkurs: Normalverteilung und Lognormalverteilung

150

6.2.5.2 Bewertung von Anleihen, Futures und Optionen im GauB-Zinsmodell

151

6.2.5.3 Gad-Zinsmodell mit konstanter Volatilität

156

6.2.5.4 Gaufi-Zinsmodell mit exponentiell gedampfter Volatilität

159

6.3 Das LIBOR Market-Modell

161

6.3.1 Definition des LIBOR

161

6.3.2 Modellierung des Forward-LIBOR

162

6.3.3 Terminal Measure

163

6.3.3.1 Zusammenhang zwischen den terminrisikonangeparjten Maßen

163

6.3.3.2 Forward-LIBOR unter d e m Terminal Measure

164

6.3.4 Bewertung von Derivaten im LIBOR Market-Modell

165

6.3.4.1 Bewertung einer variabel verzinslichen Zahlung

165

6.3.4.2 Bewertung eines Caps

166

6.4 Das Swap Market-Modell

167

6.4.1 Definition und Modellierung der Swap Rate

167

6.4.2 Bewertung einer Swaption

167

6.5 Short Rate-Modelle

169

6.5.1 Grundlagen

169

6.5.1.1 Beschreibung der Unsicherheit

169

6.5.1.2 Bestimmung des risikoneutralen Maßes

170

6.5.1.3 Bewertung von Derivaten in Short Rate-Modellen

171

6.5.1.5 Abgrenzung von Short Rate-Modellen gegen das HJM-Modell

172

6.5.2 Die zeitstetige Version des Modells von Ho und Lee

173

6.5.2.1 Beschreibung des Modells

174

6.5.2.3 Bestimmung der Zinsstruktur

175

6.5.2.4 Kalibration des Modells

177

6.5.3 Das Modell von Vasicek

180

6.5.3.1 Beschreibung des Modells

180

6.5.3.2 Verhalten der Short Rate

181

6.5.3.3 Bestimmung der Zinsstruktur

182

6.5.3.4 Kalibration des Modells

184

6.5.3.5 Verbindung zum Modell von HJM

184

6.5.4 ,,Extended Vasicek"

185

6.5.4.1 Beschreibung des Modells

185

6.5.4.2 Verhalten der Short Rate

185

6.5.4.3 Bestimmung der Zinsstruktur

186

6.5.4.4 Kalibration des Modells

188

6.5.4.5 Verbindung zum Modell von HJM

189

6.5.5 Das Modell von Cox, Ingersoll und Ross

190

6.5.5.1 Beschreibung des Modells

190

6.5.5.2 Verhalten der Short Rate

190

6.5.5.3 Bestimmung der Zinsstruktur

192

6.6 Aufgaben

194

6.7 Losungshinweise

199

Abbildungsverzeichnis

205

Literatur

207

Index

209