Praxisbuch Gynäkologische Onkologie

von: Edgar Petru, Walter Jonat, Daniel Fink, Ossi R. Köchli

Springer-Verlag, 2006

ISBN: 9783540300151 , 276 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 56,99 EUR

  • Mordmethoden - Neue spektakuläre Kriminalfälle - erzählt vom bekanntesten Kriminalbiologen der Welt
    Mordspuren - Neue spektakuläre Kriminalfälle - erzählt vom bekanntesten Kriminalbiologen der Welt
    Honor Harrington: Jeremy X - Bd. 23. Roman
    Ich bin Profiler - Eine Frau auf der Jagd nach Serienkillern und Psychopathen
    Sterne über Schottland - Roman

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Praxisbuch Gynäkologische Onkologie


 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

10

Autorenverzeichnis

14

1 Maligne Tumoren der Mamma

16

1.1 Häufigkeit, Altersverteilung, Lokalisation

18

1.2 Risikofaktoren

18

1.3 Früherkennungsmaßnahmen und primäre Prävention

18

1.4 Klinische Symptome

20

1.5 Diagnostik

20

1.6 Pathomorphologie des Mammakarzinoms und Prognosefaktoren

21

1.7 Präinvasive Karzinome

25

1.8 Adjuvante Therapie des histologisch gesicherten Mammakarzinoms

27

1.9 Nachsorge

33

1.10 Diagnostik und Therapie von Lokalrezidiven

35

1.11 Diagnostik und Therapie von Fernmetastasen

36

1.12 Mammakarzinom in der Schwangerschaft

41

Literatur

43

2 Maligne epitheliale Tumoren des Corpus uteri

46

2.1 Häufigkeit, Altersverteilung

48

2.2 Risikofaktoren

48

2.2.1 Risikofaktoren für den östrogenab hängigen Typ 1 des Endometriumkarzinoms

48

2.3 Screening, Früherkennung

48

2.4 Tumorausbreitung

49

2.5 Diagnosestellung, präoperatives Staging

50

2.6 Histopathologie und Prognosefaktoren

51

2.6.1 Endometriumhyperplasie

51

2.6.2 Endometriumkarzinom

52

2.7 Stadieneinteilung und Prognose

54

2.8 Operative Therapie

54

2.8.1 Zervixbefall

54

2.8.2 Lymphonodektomie

55

2.8.3 Vaginalbefall

56

2.8.4 Operationen bei Blasen- bzw. Rektumeinbruch, Fernmetastasen

56

2.8.5 Laparoskopische Operation

56

2.9 Radiotherapie

56

2.9.1 Alleinige Radiotherapie

56

2.9.2 Adjuvante, postoperative Radiotherapie

56

2.10 Systemische Therapie

57

2.10.1 Hormontherapie beim fortgeschritte nen oder rezidivierenden Endometriumkarzinom

57

2.10.2 Adjuvante Hormontherapie beim frühen Endometriumkarzinom

59

2.10.3 Chemotherapie beim fortgeschrittenen oder rezidivierenden Endometriumkarzinom

59

2.10.4 Adjuvante Chemotherapie

60

2.11 Nachsorge

60

Literatur

61

3 Maligne, nichtepitheliale Tumoren des Corpus uteri

64

3.1 Häufigkeit, Altersverteilung

65

3.2 Risikofaktoren

65

3.3 Tumorausbreitung

65

3.4 Diagnosestellung und präoperatives Staging

65

3.5 Stadieneinteilung

65

3.6 Histopathologie und Prognosefaktoren

66

3.7 Operative Therapie

67

3.7.1 Karzinosarkom

67

3.7.2 Adenosarkome

67

3.7.3 Leiomyosarkom

67

3.7.4 Endometriales Stromasarkom

68

3.8 Radiotherapie

68

3.9 Hormontherapie

68

3.10 Chemotherapie

68

3.10.1 Karzinosarkom

69

3.10.2 Leiomyosarkom

69

3.10.3 Endometriales Stromasarkom

69

3.11 Nachsorge

69

Literatur

70

4 Maligne Tumoren der Cervix uteri

72

4.1 Häufigkeit, Altersverteilung

74

4.2 Risikofaktoren

74

4.2.1 HPV-Infektion

74

4.2.2 Weitere Risikofaktoren

74

4.3 Screening, Früherkennung

74

4.3.1 Zytologie

74

4.3.2 Kolposkopie

75

4.4 Tumorausbreitung

76

4.5 Diagnosestellung, präoperatives/prätherapeutisches Staging

77

4.6 Stadieneinteilung, stadienabhängige Häufigkeitsverteilung und Überlebensraten

77

4.7 Prognosefaktoren

77

4.8 Operative Therapien

81

4.8.1 Konisation, Schlingenexzision, Elektrokonisation oder Laserkonisation

81

4.8.2 Lokal ablativ-destruierende Verfahren: Portioabschabung, Portioringbiopsie, Kryotherapie, Laservaporisation, Elektrokoagulation

82

4.8.3 Radikale abdominelle Hysterektomie

82

4.8.4 Parametriumresektion

82

4.8.5 Pelvine Lymphadenektomie

82

4.8.6 Paraaortale Lymphadenektomie

83

4.8.7 Adnexexstirpation

83

4.8.8 Nachoperation bei klinisch okkultem Zervixkarzinom und Zustand nach einfacher Hysterektomie

84

4.8.9 Laparoskopische Lymphadenektomie und radikale Trachelektomie nach Dargent

84

4.8.10 Laparoskopische Lymphadenektomie mit radikaler vaginaler Hysterektomie nach Schauta

84

4.8.11 Sekundäre radikale Hysterektomie nach primärer neoadjuvanter Chemotherapie

84

4.8.12 Exenteration

84

4.9 Histopathologie

84

4.10 Chemotherapie

86

4.10.1 Primäre Chemo-Radio-Therapie

86

4.10.2 Adjuvante Chemo-Radio-Therapie

86

4.10.3 Neoadjuvante Chemotherapie

86

4.10.4 Adjuvante Chemotherapie

86

4.10.5 Palliative Chemotherapie

86

4.10.6 Chemotherapie des Adenokarzinoms

87

4.11 Hormontherapie, antihormonelle Therapie

87

4.11.1 Hormonsubstitution nach Zervixkarzinom

87

4.12 Immuntherapie

87

4.12.1 Imiquimod

87

4.12.2 Therapie der HPV-Infektion

87

4.12.3 HPV-Impfstoff als prophylaktische Immunisierung

87

4.13 Radiotherapie

87

4.13.1 Prätherapeutisches Staging

88

4.13.2 Radiotherapieplanung und Durchführung

88

4.13.3 Brachytherapie

89

4.13.4 Prognosefaktoren des Zervixkarzinoms unter Radiotherapie

90

4.13.5 Komplikationen der Radiotherapie

90

4.13.6 Palliative Radiotherapie

91

4.13.7 Primäre, definitive Radio-Chemo-Therapie

91

4.13.8 Adjuvante Radio-Chemo-Therapie

91

4.14 Nachsorge

93

4.14.1 CIN III

93

4.14.2 Invasives Karzinom

93

4.15 Rezidive, Metastasen

93

4.15.1 Rezidiv-/Metastasendiagnostik

93

4.15.2 Lokalisation und Diagnostik von Rezidiven oder Metastasen des Zervixkarzinoms

93

4.15.3 Palliative Therapieoptionen beim Rezidiv oder bei Metastasen des Zervixkarzinoms

95

4.16 Zervixkarzinom in der Schwangerschaft

96

Literatur

96

5 Maligne epitheliale Tumoren des Ovars

98

5.1 Häufigkeit, Altersverteilung

100

5.2 Risikofaktoren

100

5.3 Screening, Früherkennung

100

5.4 Tumorausbreitung

101

5.5 Diagnosestellung, präoperatives Staging

101

5.6 Stadieneinteilung, stadienabhängige Häufig keitsverteilung und Überlebensraten

102

5.7 Prognosefaktoren

102

5.8 Operative Therapie

102

5.8.1 Operative Therapie von Borderlinetumoren des Ovars

107

5.8.2 Operative Therapie des invasiven Ovarialkarzinoms

107

5.8.3 Definition verschiedener Operationsarten beim Ovarialkarzinom

107

5.8.4 Lymphadenektomie

110

5.8.5 Komplikationen der Primäroperation des Ovarialkarzinoms

112

5.9 Histopathologie

112

5.9.1 Borderlinetumoren (BOT) des Ovars

112

5.9.2 Invasive epitheliale Malignome des Ovars

114

5.9.3 Karzinosarkome des Ovars (maligne mesodermale Müller-Mischtumoren: MMMT)

114

5.10 Chemotherapie

114

5.10.1 Adjuvante Chemotherapie

114

5.10.2 Neoadjuvante Chemotherapie

114

5.10.3 Chemotherapie beim platinsensitiven Rezidiv des Ovarialkarzinoms (2. und weitere Linien)

115

5.10.4 Chemotherapie beim platinrefraktären/ platinresistenten Rezidiv des Ovarialkarzinoms

115

5.10.5 Intraperitoneale Chemotherapie

116

5.10.6 Hochdosischemotherapie

116

5.11 Hormontherapie, antihormonelle Therapie

116

5.11.1 Hormonsubstitution nach Ovarialkarzinom

117

5.12 Immuntherapie

117

5.13 Radiotherapie

117

5.13.1 Adjuvante Radiotherapie

117

5.13.2 Konsolidierungsradiotherapie nach adjuvanter Chemotherapie

118

5.13.3 Palliative Radiotherapie

118

5.14 Nachsorge

118

5.15 Rezidive, Metastasen

118

5.16 Familiäres Ovarialkarzinom/ Mammakarzinom

120

5.17 Ovarialkarzinom in der Schwangerschaft

121

Literatur

121

6 Maligne nichtepitheliale Tumoren des Ovars

124

6.1 Häufigkeit

125

6.2 Keimzelltumoren

125

6.2.1 Klassifikation von Keimzelltumoren des Ovars

125

6.2.2 Dysgerminom

126

6.3 Keimstrang-Stroma-Tumoren

128

6.3.1 Klassifikation von Keimstrang-Stroma- Tumoren des Ovars

129

6.3.2 Granulosazelltumor des Ovars

129

6.3.3 Sertoli-Zell-Tumoren

130

6.3.4 Leydig-Zell-Tumoren

130

6.3.5 Sertoli-Leydig-Zell-Tumor (Androblastom)

130

6.3.6 Gynandroblastom

130

Literatur

131

7 Metastatische Tumoren im Ovar

132

7.1 Häufigkeit, Altersverteilung

133

7.2 Risikofaktoren

133

7.3 Screening, Früherkennung

133

7.4 Tumorausbreitung

133

7.5 Diagnosestellung, präoperatives/prätherapeutisches Staging

133

7.6 Stadieneinteilung, Überlebensraten

133

7.7 Prognosefaktoren

133

7.8 Operative Therapie

134

7.9 Histopathologie

134

7.10 Chemotherapie

134

7.11 Hormontherapie, antihormonelle Therapie

134

7.11.1 Antihormonelle Therapie

134

7.11.2 Hormonsubstitution

134

7.12 Radiotherapie

134

7.13 Nachsorge

134

Literatur

135

8 Maligne Tumoren der Vagina

136

8.1 Häufigkeit, Altersverteilung

138

8.2 Risikofaktoren

138

8.3 Screening, Früherkennung

138

8.4 Tumorausbreitung

138

8.5 Diagnosestellung, präoperatives Staging

138

8.6 Stadieneinteilung und 5-Jahres-Überleben in Abhängigkeit vom Tumorstadium

139

8.7 Prognosefaktoren

139

8.8 Operative Therapie

140

8.8.1 Operative Therapie der vaginalen intraepithelialen Neoplasie (VAIN)

140

8.8.2 Operative Therapie invasiver Karzinome der Vagina

141

8.8.3 Operative Therapie beim endodermalen Sinustumor der Vagina

142

8.8.4 Operative Therapie von Sarkomen der Vagina

142

8.8.5 Operative Therapie beim primären Melanom der Vagina

142

8.8.6 Exenteration

142

8.9 Histologie

143

8.10 Chemotherapie

143

8.10.1 Lokale Chemotherapie bei der vaginalen intraepithelialen Neoplasie (VAIN)

143

8.10.2 Chemotherapie invasiver Karzinome der Vagina

143

8.10.3 Chemotherapie beim endodermalen Sinustumor der Vagina

143

8.10.4 Chemotherapie bei Sarkomen der Vagina

144

8.10.5 Chemotherapie von Melanomen der Vagina

144

8.11 Hormontherapie, antihormonelle Therapie

144

8.12 Immuntherapie

144

8.13 Radiotherapie

144

8.13.1 Teletherapie (externe Radiotherapie) des Beckens

144

8.13.2 Brachytherapie (Kontaktstrahlentherapie)

145

8.13.3 Kombination von Teletherapie und Brachytherapie

145

8.13.4 Radio-Chemo-Therapie

145

8.13.5 Strahlentherapie von Sarkomen der Vagina

145

8.13.6 Strahlentherapie von Melanomen der Vagina

145

8.13.7 Nebenwirkungen der Strahlentherapie

145

8.14 Nachsorge

145

8.14.1 VAIN

146

8.14.2 Invasives Vaginalkarzinom

146

8.15 Rezidive, Metastasen

146

Literatur

146

9 Maligne Tumoren der Vulva

148

9.1 Häufigkeit, Altersverteilung

150

9.2 Risikofaktoren

150

9.3 Screening, Früherkennung

150

9.4 Tumorausbreitung

150

9.5 Diagnosestellung, präoperatives Staging

151

9.6 Stadieneinteilung, stadienabhängige Häufigkeitsverteilung und Überlebensraten beim Vulvakarzinom

151

9.7 Prognosefaktoren

151

9.8 Operative Therapie des Vulvakarzinoms

151

9.8.1 Hochgradige vulväre intraepitheliale Neoplasie (VIN III, Carcinoma in situ)

152

9.8.2 Mikroinvasives Vulvakarzinom (FIGO-Stadium Ia; pT1a)

153

9.8.3 T1/T2-Vulvakarzinome ohne klinisch suspekte inguinale Lymphknoten

153

9.8.4 Bedeutung der inguinalen Lymphknoten beim Vulvakarzinom

155

9.8.5 Behandlung der (klinisch negativen) Leistenlymphknoten bei T1- und T2- Karzinomen

156

9.8.6 T3- oder T4-Vulvakarzinome bzw. Karzinome mit suspekten/positiven inguinalen Lymphknoten

158

9.8.7 Definition verschiedener Operationsarten beim Vulvakarzinom

158

9.8.8 Behandlung der pelvinen Lymphknoten

159

9.8.9 Histopathologie

159

9.8.10 Vulväre intraepitheliale Neoplasie (VIN)

159

9.9 Chemotherapie

160

9.9.1 Lokale Chemotherapie

160

9.9.2 Systemische Chemotherapie

160

9.10 Hormontherapie, Hormonsubstitution

160

9.11 Immuntherapie

160

9.12 Radiotherapie

160

9.12.1 Radiotherapie und Radio-Chemo-Therapie der Vulva

160

9.12.2 Inguinale Radiotherapie

161

9.12.3 Radiotherapie des Beckens

161

9.13 Photodynamische Therapie

161

9.14 Nachsorge

161

9.15 Rezidive, Metastasen

161

9.15.1 Palliative Radiotherapie des Rezidivs

161

9.16 Morbus Paget der Vulva

163

9.17 Verruköses Karzinom (früher Riesenkondylom Buschke-Löwenstein)

163

9.18 Karzinom der Bartholin-Drüse

163

9.18.1 Ausbreitung

163

9.18.2 Prognosefaktoren

163

9.18.3 Operative Therapie

163

9.18.4 Histologie

164

9.18.5 Radiotherapie

164

9.18.6 Chemotherapie

164

9.18.7 Prognose

164

9.19 Malignes Melanom der Vulva

164

Literatur

165

10 Maligne Tumoren der Tube

166

10.1 Häufigkeit, Altersverteilung

167

10.2 Risikofaktoren

167

10.3 Screening, Früherkennung

167

10.4 Tumorausbreitung

167

10.5 Diagnosestellung, präoperatives Staging

167

10.6 Stadieneinteilung, stadienabhängige Häufigkeitsverteilung und Überlebensraten

167

10.7 Prognosefaktoren

167

10.8 Operative Therapie

168

10.8.1 Prophylaktische Adnexexstirpation bei BRCA-1/2-Positivität

168

10.9 Histopathologie

168

10.10 Chemotherapie

169

10.11 Hormontherapie

169

10.12 Radiotherapie

169

10.13 Nachsorge

169

10.14 Rezidive, Metastasen

169

Literatur

170

11 Primäres Karzinom des Peritoneums

172

11.1 Häufigkeit, Altersverteilung

173

11.2 Risikofaktoren

173

11.3 Screening, Früherkennung

173

11.4 Tumorausbreitung

173

11.5 Diagnosestellung, präoperatives Staging

173

11.6 Stadieneinteilung, Häufigkeitsverteilung und Überlebensraten

173

11.7 Prognosefaktoren

173

11.8 Operative Therapie

174

11.9 Histopathologie

174

11.10 Chemotherapie

174

11.11 Hormontherapie, Hormonsubstitution

174

11.12 Radiotherapie

174

11.13 Nachsorge

174

11.14 Rezidive, Metastasen

175

Literatur

175

12 Trophoblasttumoren

176

12.1 Häufigkeit, Altersverteilung

177

12.2 Risikofaktoren

177

12.3 Screening, Früherkennung

177

12.4 Tumorausbreitung

177

12.5 Diagnosestellung

177

12.6 Stadieneinteilung und Prognosefaktoren

178

12.7 Operative Therapie

180

12.7.1 Operative Therapie der Blasenmole

180

12.7.2 Operative Therapie maligner nichtmetastatischer Trophoblasttumoren

180

12.7.3 Operative Therapie maligner metastatischer Trophoblasttumoren

180

12.8 Histopathologie

180

12.8.1 Plazentabetttumor: Trophoblasttumor der Plazentainsertionsstelle

181

12.9 Chemotherapie

181

12.9.1 Prophylaktische Chemotherapie bei Blasenmole

181

12.9.2 Chemotherapie nichtmetastatischer Trophoblasttumoren

181

12.9.3 Chemotherapie metastatischer Trophoblasttumoren

184

12.10 Hormontherapie, Kontrazeption

186

12.11 Strahlentherapie

186

12.11.1 Strahlentherapie von Gehirnmetastasen

186

12.11.2 Strahlentherapie von Lebermetastasen

186

12.12 Nachsorge

186

12.12.1 Nachsorge bei Blasenmole

187

12.12.2 Nachsorge bei nichtmetastatischen und metastatischen Trophoblasttumoren

187

12.13 Rezidive, Metastasen

187

12.14 Schwangerschaft nach Chemotherapie von Trophoblasttumoren

187

Literatur

188

13 Chemotherapie

190

13.1 Klassifizierung des Aktivitätszustands von Tumorpatienten

192

13.2 Klassifizierung von Nebenwirkungen

192

13.3 Voraussetzungen für eine Chemotherapie

192

13.4 Toxizitäten und supportive Maßnahmen

195

13.4.1 Neutropenie

195

13.4.2 Febrile Neutropenie

195

13.4.3 Anämie

196

13.4.4 Thrombopenie

196

13.4.5 Übelkeit und Erbrechen

196

13.4.6 Stomatitis, Mukositis

197

13.4.7 Keratoconjuncitivitis sicca, Epiphora

197

13.4.8 Akutes cholinerges Syndrom und Diarrhö

197

13.4.9 Kardiotoxizität

197

13.4.10 Pulmonale Toxizität

198

13.4.11 Nephrotoxizität

198

13.4.12 Urotoxizität

199

13.4.13 Hepatotoxizität

199

13.4.14 Myalgien, Arthralgien

199

13.4.15 Neurotoxizität

199

13.4.16 ZNS-Toxizität (Ifosfamidenzephalopathie)

199

13.4.17 Ototoxizität

199

13.4.18 Flüssigkeitsretention

200

13.4.19 Hypersensitivitätsreaktionen (Allgemeines)

200

13.4.20 Paravasation

200

13.5 Wesentliche Toxizitäten der einzelnen Zytostatika und von Trastuzumab

201

13.5.1 Actinomycin D

201

13.5.2 Bleomycin

201

13.5.3 Carboplatin

201

13.5.4 Capecitabine

201

13.5.5 Cisplatin

201

13.5.6 Cyclophosphamid

201

13.5.7 Dacarbazin

201

13.5.8 Docetaxel (Taxotere)

201

13.5.9 Doxorubicin (Adriamycin, Adriblastin, Doxorubicin)

202

13.5.10 Pegyliertes liposomales Doxorubicin (Caelyx)

202

13.5.11 Liposomales Doxorubicin (Myocet)

202

13.5.12 Epidoxorubicin (Epirubicin, Farmorubicin)

202

13.5.13 Etoposid (Vepesid, Etoposid)

202

13.5.14 5-Fluorouracil

202

13.5.15 Gemcitabin (Gemzar)

202

13.5.16 Ifosfamid (Holoxan)

202

13.5.17 Irinotecan (Campto)

202

13.5.18 Methotrexat

202

13.5.19 Miltefosin (Miltex)

202

13.5.20 Mitomycin C

203

13.5.21 Mitoxantron (Novantron)

203

13.5.22 Paclitaxel (Taxol, Ebetaxel)

203

13.5.23 Topotecan (Hycamtin)

203

13.5.24 Treosulfan (Ovastat)

203

13.5.25 Trastuzumab (Herceptin)

203

13.5.26 Vincristin (Onkovin)

203

13.5.27 Vinorelbin (Navelbine)

203

13.6 WHO-Klassifikation des Tumoransprechens

203

Literatur

204

14 Radiotherapie

206

14.1 Einleitung

207

14.2 Grundlagen der Strahlentherapie

207

14.2.1 Biologische Wirkung der ionisierenden Strahlen

207

14.2.2 Unterschiedliche Strahlenformen

207

14.2.3 Perkutane Strahlentherapie

208

14.2.4 Intrakavitäre Strahlentherapie

208

14.2.5 Therapieplanung

209

14.3 Strahlentherapeutische Überlegungen zu den wichtigsten gynäkologischen Karzinomen

210

14.3.1 Zervixkarzinom

210

14.3.2 Korpuskarzinom

211

14.3.3 Mammakarzinom

212

Literatur

213

15 Lymphödem

214

15.1 Definition

215

15.2 Häufigkeit

215

15.3 Risikofaktoren

215

15.4 Klinisches Bild und Diagnostik

215

15.5 Prävention

216

15.6 Therapie

216

15.6.1 Konservative Therapie

216

15.6.2 Operative Therapie

217

Literatur

217

16 Allgemeine supportive Maßnahmen in der gynäkologischen Onkologie

218

16.1 Subileus und Ileus

219

16.1.1 Subileus

219

16.1.2 Ileus

219

16.2 Maligner Aszites und Pleuraerguss

220

16.3 Thrombembolien

220

16.4 Lebensbedrohliche vaginale Blutung

220

16.5 Bisphosphonate bei Knochenmetastasen

220

16.6 Tumorinduzierte Hyperkalzämie

220

Literatur

221

17 Medikamentöse Schmerztherapie

222

17.1 Ätiologie und Pathogenese von Tumorschmerzen

223

17.2 Therapieprinzipien

223

17.3 WHO-Stufenplan

224

17.3.1 Stufe I: Nichtopioidanalgetika

224

17.3.2 Stufe II und III: schwache und starke Opioide

226

17.4 Nebenwirkungen der Opioide

227

17.5 Koanalgetika

228

Literatur

228

18 Psychische Probleme und Interventionen bei Krebspatientinnen

230

18.1 Häufigkeit von psychischen Problemen

231

18.1.1 Risikofaktoren für die Entwicklung psychischer Störungen

231

18.2 Aufklärung und Informationsvermittlung

231

18.2.1 Schwierigkeiten in der Kommunikation zwischen Arzt und Patient

232

18.3 Phasen der Krankheitsverarbeitung und Interventionen

232

18.3.1 Krisenintervention

232

18.3.2 Sterbebegleitung

233

18.3.3 Beratung von Angehörigen

233

Literatur

234

19 Burn- out-Syndrom in der Arbeit mit Krebsbetroffenen

236

19.1 Symptome

237

19.2 Ursachen

237

19.2.1 Arbeitsüberlastung

237

19.2.2 Mangel an Kontrolle der eigenen Arbeitsleistung

237

19.2.3 Unzureichende Belohnung

237

19.2.4 Zusammenbruch der Gemeinschaft/ Teamarbeit

238

19.2.5 Fehlen von Fairness und widersprüchliche Wertvorstellungen

238

19.3 Mögliche Maßnahmen zur Überwindung des Burn-out-Syndroms (Fengler 1991)

238

19.4 Präventivmaßnahmen

239

Literatur

239

20 Sexualität nach der Therapie gynäkologischer Malignome

240

20.1 Sprache der Sexualität

241

20.2 Klassifikation und Epidemiologie von Sexualstörungen

241

20.3 Sexualmedizinische Befunde bei Patientinnen mit gynäkologischen Malignomen

241

20.4 Rückkehr in den Alltag

242

20.5 Störende Faktoren der Sexualität nach Krebs

242

20.6 Sexuelles Erleben nach chirurgischen Eingriffen infolge Krebs

243

20.7 Hilfsmittel zur Unterstützung der sexuellen Reaktionsfähigkeit

243

Literatur

243

21 Ernährungsberatung während einer Chemotherapie/ Hormontherapie

246

21.1 Appetitlosigkeit

247

21.2 Übelkeit, Erbrechen

247

21.3 Gewichtszunahme

247

21.4 Gewichtsverlust, Kachexie

248

21.5 Darmträgheit, Obstipation

248

21.6 Blähungen

248

21.7 Durchfall

248

21.8 Neigung zu Infekten, Fatigue-Symptomatik

249

21.9 Mundschleimhautentzündung

249

21.10 Mundtrockenheit

249

21.11 Veränderungen des Geruchs- und Geschmackssinns

250

21.12 Klimakterische Beschwerden

250

Literatur

251

22 Komplementäre Maßnahmen in der gynäkologischen Onkologie

252

22.1 Einleitung

253

22.2 Misteltherapie

253

22.3 Enzymtherapie

254

22.4 Antioxidanzien

254

22.5 Vitamine

254

22.6 Mineralstoffe und Spurenelemente

255

22.7 Diäten

255

22.8 Fernöstliche Therapien

255

22.9 Homöopathie

255

22.10 Entspannungstechniken

255

Literatur

256

Anhang: Praktische Zubereitung und Anwendung von Zytostatika, Trastuzumab, Antiemetika und Supportiva

258

Zytostatika und Trastuzumab

260

Antiemetische Therapie

264

Hinweis zu den nationalen Krebshilfe-Organisationen

264

Sachverzeichnis

266

Farbtafel

284