Europa nach dem Verlust des Absoluten - Existenzielle Identitätssuche in der europäischen Literatur um 1900

von: Anke A Ernst

Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783836637596 , 95 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 13,00 EUR

  • Verisimilitude - Realismus in den Spielfilmen Jim Jarmuschs
    Die Serviceorientierte Architektur als Bindeglied zwischen Geschäftsprozessmanagement und IT - SOA und BPM - eine kritische Bestandsaufnahme
    Finanzmarktkrise und Corporate Governance - Steigende Anforderungen an Banken
    Die Finanzmarktkrise im Überblick - Amerikanische Häuslebauer, die Ratingagenturen und die Banken
    Wenn Kunden online kochen - Der Nutzen der Kundenintegration für Kochbuchverlage
    Biomonitoring an Kiefernnadeln im Rhein-Erft-Kreis
  • Staatsverschuldung und Glaubwürdigkeit der Geldpolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion
    Lernprozesse und Gedächtnisleistungen - Strategien und Prozesse des Metagedächtnisses
    Starke Marken, starke Teams - Bezugsgruppeneinfluss auf das Markenimage. - Eine empirische Analyse in Fußballmannschaften am Beispiel von Adidas, Nike und Puma
    Frauen in Führungsfunktionen von Polizei und Wirtschaft - Eine qualitative Interviewstudie
    Erfolgsfaktor Inplacement - Neue Mitarbeiter systematisch und zielgerichtet integrieren - Dargestellt am Beispiel der ITK-Branche

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Europa nach dem Verlust des Absoluten - Existenzielle Identitätssuche in der europäischen Literatur um 1900


 

Europa nach dem Verlust des Absoluten

1

Inhalt

4

1. Einführung

7

2. Das moderne Subjekt im europäischen Kontext

10

2.1. Der Ursprung europäischer Wertvorstellungen

10

2.1.1. Sprache, Literatur, Recht: Die griechisch-römische Antike und das Christentum

10

2.1.2. Gesellschaftsbildung: Religion als Fundament kollektiver Identität

11

2.1.3. Geschichts- und Zeitverständnis

12

2. 2. Europa um 1900: Weltanschauliche Grundlagen

13

2.2.1. Zwischen Fortschritt und Verfall: Das Zeitalter der Dekadenz

13

2.2.2. Auswirkung der gesellschaftlichen Umbrüche auf Religion und Philosophie

15

2.2.3. La estética de la sorpresa: Die allgemeine Relativierung

17

3. Eine moderne Identitätstheorie

19

3.1. Möglichkeiten zur Analyse von Identität

19

3.2. Individuum, Subjekt und Identität

20

3.3. Identitätskonstruktion zwischen Autonomie und Determinierung

21

3.3.1. Erfahrung und Erinnerung

22

3.3.2. Sprachliche Determinanten

23

3.3.3. Die Freiheit des Subjekts bei Krise und Verlust

25

3.4. Existenzielle Identität

26

4. Joris-Karl Huysmans: A rebours (1884)

29

4.1. Die Strömung der Décadence

29

4.2. Analyse des Romans

31

4.2.1. Des Esseintes’ Abkehr von der Welt

31

4.2.2. Aufbau eines Lebensmodells in Isolation: Die Ich-Suche

34

4.2.3. Individueller Ästhetizismus: Der „Ichkult“

38

4.2.4. Des Esseintes’ Scheitern

42

4.3. Putrefaction und Alterität

43

5. Lou Andreas-Salomé: Im Kampf um Gott (1885)

45

5.1. Der Freigeist Lou Andreas-Salomé

45

5.2. Philosophie und Psychologie: Nietzsche und die Umkehr ins Innere

47

5.3. Analyse des Romans

48

5.3.1. Aufbau, Sprache und Inhalt

48

5.3.2. Kunos Verlust des Absoluten

50

5.3.2.1. Die Institution Kirche im gesellschaftlichen Kontext

50

5.3.2.2. Kunos innerer Kampf

51

5.3.3. Kunos Erkenntnis: Das Gedicht „Es war ein Gott“

54

5.3.4. Die Konsequenz des neuen Lebenskonzeptes

56

5.4. Kunos Lebenskampf: „Von Gott zu Gott“

58

6. Miguel de Unamuno (1914): Niebla

60

6.1. Die „Generación del ‘98“ und Niebla

60

6.2. Analyse des Romans

62

6.2.1. Die nivola als moderne novela

62

6.2.1.1. Abgrenzung zum traditionellen spanischen Roman

62

6.2.1.2. Die Sprache

65

6.2.2. Die Metapher des Nebels

66

6.2.3. Unamunos metaphysisches Konzept

70

6.2.4. Die Analogie Leben/ nivola

72

7. Kontrastiver Vergleich der analysierten Romane

75

7.1. Europäische Romane der Alterität

75

7.2. Grundlagen der Identitätssuche: Gesellschaft und Religion

78

7.3. Unmittelbares, subjektives Erleben

80

7.4. Individuelle Interpretationen existenzieller Identität

82

8. Conclusio

85

9. Verwendete Literatur

88

10. Anhang: „Es war ein Gott“

93