Shakespeares Schriftraum - Zur textuellen Inszenierungsstrategie des Dramas Julius Caesar

von: Bernd Schneid

Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783836637220 , 123 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 13,00 EUR

  • Biomonitoring an Kiefernnadeln im Rhein-Erft-Kreis
    Die Einbeziehung von Handelsmarken in das kooperative Category Management - Möglichkeiten und Grenzen
    Staatsverschuldung und Glaubwürdigkeit der Geldpolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion
    Lernprozesse und Gedächtnisleistungen - Strategien und Prozesse des Metagedächtnisses
    Globalisierung - Eine soziologische Analyse
    Web 2.0 and the Health Care Market - Health Care in the era of Social Media and the modern Internet
  • The Problems of China´s Health Care System - Reasons for this Development and Improvement Suggestions
    Praxisbegleitung in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung: Utopie oder Realität? - Evaluation verschiedener Formen der Praxisbegleitung
    Die Auswirkung des MoMiG auf die Attraktivität der deutschen GmbH - Eine umfassende Übersicht über die Neuerungen im GmbH-Recht mit einem Vergleich zur englischen Private Company Limited by Shares
    Die Serviceorientierte Architektur als Bindeglied zwischen Geschäftsprozessmanagement und IT - SOA und BPM - eine kritische Bestandsaufnahme
    Wenn Kunden online kochen - Der Nutzen der Kundenintegration für Kochbuchverlage

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Shakespeares Schriftraum - Zur textuellen Inszenierungsstrategie des Dramas Julius Caesar


 

Shakespeares Schriftraum

1

Inhalt

3

1 Einleitung

4

1.1 Argumentationslinie

6

1.2 Abgrenzungen

8

2 Zum Verhältnis von Sprache und Schrift

11

2.1 Derridas Grammatologie

12

2.2 Fundament Systemtheorie

21

3 Die „Realität“ des Elisabethanischen

32

3.1 Globe

32

3.2 Schauspieler

33

3.3 Publikum

34

4 Zum Text

36

4.1 Übersetzungsabgrenzung

36

4.1.1 Die Neuübersetzung von Helmut Krausser

36

4.2 Werkstattbericht

38

4.2.1 Plutarchs Lives von Thomas North

40

4.2.2 King-James-Bibel

41

4.2.3 Die Wahl des Doppeldramas

42

5 Der Text und die Szene

45

5.1 Selbstreflexion und Differentialität

45

5.1.1 Schauspieler

49

5.1.2 Historie

50

5.2 Rhetorik, Publikum und Raum

51

5.2.1 Theaterraum

52

5.2.2 Die Leere der Rhetorik (strukturale Szenenanalyse)

55

6 Differenzdefekte

77

6.1 Ana-Chronismus

79

6.2 Der Garten

80

6.3 Weiblichkeit

81

6.4 Ein sehender Wahrsager

84

6.5 Caesars einseitige Taubheit

86

6.6 Dichtersprachfiktionen

86

6.7 Was ist ein Gespenst?

88

7 Republik und Schauspiel

94

7.1 Der Schluss des Spiels im Spiel

98

7.2 Das Theater als Medium der öffentlichen Angelegenheit(en)

101

8 Kontrapunkt

107

LITERATUR

109