Hierarchiefreiheit in Organisation und Kommunikation: Eine empirische Untersuchung am Beispiel der holländischen Unternehmensberatung Kessels & Smit

von: Jasmin Leutelt

Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783842801202 , 144 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 29,99 EUR

  • Die Theorie der Schutzmotivation heute: Eine Studie zur Wirksamkeit von schriftlichen und grafischen Warnhinweisen auf Zigarettenschachteln
    Controllingsystem eines Medizinischen Versorgungszentrums
    Denkmalpflege und Wiederaufbau im Nachkriegspolen: Die Beispiele Stettin und Lublin
    Pflegekräfte mit Migrationshintergrund im interkulturellen Team als Ressource für eine erfolgreiche kultursensible Altenpflege
    ´´Österreicher´´ in den SS-Einsatzgruppen und SS-Brigaden: Die Tötungsaktionen in der Sowjetunion 1941-1942
    Zwischen den Stühlen: Psychisch kranke Frauen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe. Eine qualitative Befragung von Sozialpädagoginnen
  • Computersimulation und rechnergestützte Systemanalyse der leistungselektronischen Komponenten. Multimediale Gestaltung von Arbeitsmaterialien mit dem Schwerpunkt Lehrveranstaltung Leistungselektronik
    Strategische Rohstoffplanung für elektrische Antriebstechnologien im Automobilbau: Eine Entscheidungshilfe für Lithium, Neodym und Platin
    Motivation and Punishment of Referees in non-professional Football. An Analysis of existing Problems and the Development of Solution Strategies with particular Regard to the Principal-Agent Theory
    Identität im historischen Wandel aus machttheoretischer Perspektive
    Schematherapie und Persönlichkeitsstörungen: Maladaptive Schemata, Emotionserleben und Emotionsregulierung
    Integrative indigene Bildungspolitik in Mexiko-Stadt. Eine empirische Untersuchung
 

Mehr zum Inhalt

Hierarchiefreiheit in Organisation und Kommunikation: Eine empirische Untersuchung am Beispiel der holländischen Unternehmensberatung Kessels & Smit


 

Hierarchiefreiheit in Organisation und Kommunikation

1

Inhaltsverzeichnis

3

Abstract

5

Vorwort

7

1. Einleitung

9

1.1. Ausgangssituation

9

1.2. Forschungsziel und Forschungsfragen

10

1.3. Aufbau der Studie

11

2. Hierarchiefreiheit in der Organisationsforschung

13

2.1. Zentrale organisatorische Koordinationsformen

14

2.1.1. Hierarchie als dominierende organisatorische Koordinationsform

14

2.1.2. Netzwerk als alternative organisatorische Koordinationsform

17

2.2. Postbürokratische Organisationsmodelle

21

3. Kommunikation in nicht-hierarchischen Organisationen

27

3.1. Zum Begriff der Kommunikation

27

3.1.1. Interne Organisationskommunikation

29

3.1.2. Informelle Kommunikation

30

3.1.3. Netzwerkkommunikation

33

3.1.4. Formal hierarchiefreie Kommunikation

34

4. Die Methodik der qualitativen Einzelfallstudie

37

4.1. Vorgehensweise

37

4.1.1. Gegenstandsangemessenheit

37

4.1.2. Qualitative Einzelfallstudie

38

4.1.3. Gütekriterien qualitativer Forschung

40

4.2. Forschungsdurchführung

41

4.2.1. Fallstudienauswahl

41

4.2.2. Auswahl der Forschungsquellen

42

4.2.3. Feldforschung

46

4.2.4. Datenanalyse

47

5. Ergebnisse der empirischen Untersuchung

51

5.1. Bedingungen

51

5.1.1. Die Organisationsmitglieder als „zentrales Element“

51

5.1.2. Organisationskultur

53

5.1.3. Organisationale Prinzipien

55

5.2. Kontext

63

5.2.1. Strukturen

64

5.3. Interaktionsstrategien

83

5.3.1. Kommunikationsstrategien

83

5.3.2. Verhaltensstrategien

84

5.3.3. Interaktionstools

86

5.4. Konsequenzen

87

5.4.1. Konsequenzen auf der Individual- und Gruppenebene

88

5.4.2. Konsequenzen auf der organisationalen Ebene

89

5.5. Modell zur Aufrechterhaltung formaler Hierarchiefreiheit

91

6. Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die Rolle der Kommunikation

93

6.1. Kommunikation auf der organisationalen Ebene

93

6.2. Kommunikation auf der Gruppenebene

98

6.3. Kommunikation auf der Individualebene

99

7. Zusammenfassung und kritische Reflexion der Ergebnisse

101

7.1. Zusammenfassung der Ergebnisse

101

7.2. Weiterer Forschungsbedarf und Ausblick

108

8. Anhang

111

8.1. Abbildungsverzeichnis

111

8.2. Kategoriensystem

112

8.3. Übersicht Kategoriensystem

112

8.4. Transkriptionsregeln

122

8.5. Fragenkomplexe des Gesprächsleitfadens

123

8.6. MTML: theoretischer Rahmen von Monge und Contractor (2003)

124

8.7. Spannungsfelder

125

8.8. Literaturverzeichnis

134