Das QM-Handbuch - Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege

von: Simone Schmidt

Springer-Verlag, 2005

ISBN: 9783540276210 , 278 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 29,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Das QM-Handbuch - Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege


 

Das QM-Handbuch

3

Vorwort

5

Inhaltsverzeichnis

6

Abkürzungen

8

Teil I Allgemeine Grundlagen des Qualitätsmanagements

9

1 Einführung

11

1.1 Was bedeutet Qualität in der Pflege?

11

1.2 Die Einstellung zum Qualitätsmanagement

12

1.3 Qualitätsmanagement in der ambulanten Pflege

14

2 Theoretische Grundlagen

15

2.1 Was ist Qualität?

15

2.2 Wie ist Qualität entstanden?

16

2.3 Wie hat sich Qualität entwickelt?

17

2.4 Wie kann man Qualität definieren?

17

2.4.1 Wie definiert sich Dienstleistungsqualität?

18

2.4.2 Wie kann man Dienstleistungsqualität beeinflussen?

19

2.5 Was ist Pflegequalität?

21

2.5.1 Was versteht man unter Strukturqualität?

21

2.5.2 Was ist Prozessqualität?

22

2.5.3 Wie misst man die Ergebnisqualität?

23

2.6 Stufen der Pflegequalität

24

2.7 Das Pflegequalitätssicherungsgesetz

27

2.7.1 Qualitätsprüfungen durch den MDK

27

3 Was ist Qualitätsmanagement?

31

3.1 Wie hat sich das Qualitätsmanagement entwickelt?

32

3.1.1 Taylorismus

32

3.1.2 »Total Quality Control«

33

3.1.3 »Total Quality Management«

34

3.1.4 Kaizen

35

3.1.5 Qualitätsmanagement in Europa

37

3.1.6 »European Foundation for Quality Management«

38

3.1.7 QM in Deutschland

39

4 Was ist ein Qualitätsmanagementsystem?

41

4.1 »Total Quality Management«

41

4.1.1 Was bedeutet TQM?

42

4.2 Kaizen

45

4.2.1 Was bedeutet Kaizen?

46

4.3 DIN EN ISO 9000

47

4.3.1 Was beinhaltet die ISO 9000?

47

4.3.2 Was ist der Vorteil der DIN EN ISO 9001?

49

4.3.3 Zertifizierung nach DIN ISO 9000

51

4.4 »European Foundation for Quality Managements«

53

4.4.1 Was ist EFQM?

53

4.5 KTQ

54

5 Einführung eines Qualitätsmanagementsystems

57

5.1 Wie beginnt man mit Qualitätsmanagement?

57

5.1.1 Wie geht man bei der Einführung vor?

58

5.1.2 Wie wird ein Qualitätsmanagementsystem implementiert?

58

5.2 Die Systematik der Verbesserung

61

5.2.1 Wie wird die Systematik angewendet?

61

5.2.2 Wie funktioniert die Systematik der Verbesserung in der Praxis?

65

6 Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems

69

6.1 Qualitätsmanagement-Handbuch

69

6.2 Welche Dokumente enthält das QMHB?

70

6.2.1 Verfahrensanweisung

70

6.2.2 Prozess

73

6.2.3 Checkliste

75

6.3 Erstellung des QMHB

75

7 Was bewirkt die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems in der ambulanten Pflege?

79

Teil II Das Qualitätsmanagement- Handbuch

83

8 Registratur und Inhalt

85

8.1 Inhaltsverzeichnis

85

8.2 Registratur

86

8.3 Benutzerhinweise und Abkürzungen

86

9 Mitgeltende Dokumente

91

9.1 Dokumente

91

9.2 Gesetze

92

10 Allgemeine Anforderungen an das Qualitätsmanagementsystem

95

10.1 Was wird von einem QMS erwartet?

95

10.2 Wie werden die Anforderungen erfüllt?

96

10.2.1 Kundenorientierung

97

10.2.2 Führung

97

10.2.3 Einbeziehung der beteiligten Personen

98

10.2.4 Prozessorientierter Ansatz

100

10.2.5 Systemorientierter Managementansatz

100

10.2.6 Ständige Verbesserung

101

10.2.7 Sachbezogener Ansatz zur Entscheidungsfindung

101

10.2.8 Lieferantenbeziehungen zum gegenseitigen Nutzen

102

11 Die Organisationsstruktur

105

11.1 Allgemeine Beschreibung der Organisation

106

11.2 Organigramm

107

11.3 Stellenbeschreibungen

108

12 Pflegeleitbild und Pflegekonzept

115

12.1 Was ist ein Pflegeleitbild?

115

12.2 Wie wird ein Pflegeleitbild erstellt?

117

12.2.1 Brainstorming-Methode

117

12.2.2 Art-mind-map-Methode

118

12.3 Was ist ein Pflegekonzept?

119

13 Das Qualitätsmanagementsystem

123

14 Qualitätspolitik

125

14.1 Was sind Qualitätsziele?

125

14.2 Wie werden Qualitätsziele und Indikatoren formuliert?

126

14.2.1 RUMBA-Regel

126

14.2.2 SMART-Regel

128

14.3 Qualitätspolitik

129

14.3.1 Was ist eine »Balanced Scorecard«?

129

15 Managementbewertung

135

15.1 Was ist Management?

135

15.2 Wie funktioniert eine Managementbewertung?

136

15.3 Was ist Controlling?

137

16 Marketing

141

16.1 Was bedeutet Marketing?

141

16.2 Welche Leistungen können entwickelt werden?

144

17 Der kontinuierliche Verbesserungsprozess

147

17.1 Was bedeutet KVP?

147

17.2 Beauftragter der obersten Leitung

148

17.3 Audits

150

17.3.1 Was ist ein Audit?

150

17.3.2 Wie wird ein Audit durchgeführt?

150

17.4 Qualitätszirkel

152

17.4.1 Historische Entwicklung

152

17.4.2 Theoretische Grundlagen

153

17.4.3 Techniken im Qualitätszirkel

154

17.4.4 Ishikawa-Diagramm

155

17.4.5 Qualitätszirkel in der ambulanten Pflege

158

18 Information und Dokumentation

165

18.1 Wie funktioniert Informationsmanagement?

165

18.2 Was ist bei der Dokumentation zu beachten?

167

18.3 Lenkung von Dokumenten

168

18.4 Datenschutz

169

19 Pflegebezogene Prozesse

179

19.1 Pflegemodell

180

19.2 Pflegeplanung und Dokumentation

181

19.2.1 Stammblatt

181

19.2.2 Pflegeanamnese und Biographie

182

19.2.3 Tagesstruktur

183

19.2.4 Pflegeplanung

184

19.2.5 Durchführungsnachweis

185

19.2.6 Pflegebericht

186

19.3 Pflegestandards

187

19.4 Pflegevisite

190

19.5 Routenplanung

194

19.6 Einsatzplanung

195

19.7 Einarbeitungskonzept

197

19.8 Erstkontakt

198

19.9 Eigentum des Kunden

199

19.10 Case-Management oder Care-Management

200

19.11 Hauswirtschaft

201

20 Management von Ressourcen

223

20.1 Personalmanagement

224

20.2 Materialwirtschaft

226

20.3 Logistik

227

20.4 Investitionen und Finanzen

228

21 Messung, Analyse und Verbesserung

239

21.1 Was bedeutet Evaluation?

239

21.2 Messmittel

240

21.3 Hygienemanagement

240

21.4 Fehlermanagement

241

21.5 Notfallmanagement

241

21.6 Evaluation der Dienstleistungsqualität

242

Anhang

253

Stichwortverzeichnis

283