Wärmespeicher.

von: Andreas Hauer, Stefan Hiebler, Manfred Reuß

Fraunhofer IRB Verlag, 2013

ISBN: 9783816787518 , 154 Seiten

5. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 29,80 EUR

Mehr zum Inhalt

Wärmespeicher.


 

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

10

1 Einleitung./.Motivation

12

1.1 Wozu braucht man Energiespeicher?

12

1.1.1 Angebot und Nachfrage

12

1.1.2 Zeitliche Abweichung von Bereitstellung und Bedarf

13

1.2 Wie kann Energie gespeichert werden?

14

1.2.1 Elektrische/elektro-chemische Energiespeicher

15

1.2.2 Mechanische Speicher

15

1.2.3 Chemische Energiespeicher

16

1.2.4 Thermischer Energiespeicher

16

1.2.5 Möglichkeiten durch Umwandlung der Energien

17

1.2.6 Vergleich der Energiespeichertechnologien

17

2 Charakteristische Größen eines ­thermischen Energiespeichers

20

2.1 Prolog: Was ist thermische Energie? (Physik der Wärme)

20

2.2 Sensibel – Latent – Thermochemisch

23

2.3 Speicherkapazität

25

2.4 Lade- und Entladeleistung

25

2.5 Nutzungsgrad

26

2.6 Speicherzyklen

26

3 Aufbau eines Speichers und Integration in ein Energiesystem

28

3.1 Vom Speichermaterial zum Speichersystem

28

3.1.1 Material

28

3.1.2 Komponente

29

3.1.3 System

29

3.1.4 Zusammenspiel der Ebenen

30

3.2 Kosten und wirtschaftliche Betrachtung

30

4 Speicherklassifikation

34

4.1 Was soll der Speicher in der Anwendung ­leisten?

34

4.1.1 Klassifikation nach Einsatzbereich

34

4.1.2 Klassifikation nach Temperaturniveau

35

4.1.3 Klassifikation nach Speicherkapazität, thermischer Leistung und Speicherdauer

36

4.2 Das physikalische Speicherprinzip

36

4.2.1 Spezifische Wärmekapazität

37

4.2.2 Schmelzwärme

37

4.2.3 Reaktionsenthalpie

39

4.3 Autarke – nicht-autarke thermische Speicher

41

4.3.1 Thermodynamische Betrachtung nicht-autarker Speicher­prozesse

43

4.4 Empirische Regeln zur Abschätzung der Speicher­kapazität

45

4.4.1 Sensible Wärmespeicherung

45

4.4.2 Latente Wärmespeicherung

48

4.5 Typische Speichermaterialien

49

4.5.1 Sensible Speichermaterialien

49

4.5.2 Latentwärmespeichermaterialien

51

4.5.3 Thermochemische Speichermaterialien

57

4.6 Speicherdesign: Technische Bauformen

59

4.7 Dämmmaterialien

66

4.7.1 Allgemeines

66

4.7.2 Konventionelle Speicherdämmung

68

4.7.3 Vakuumdämmung und Vakuumsuperisolation (VSI)

70

5 Thermische Energiespeicher in der ­Anwendung

72

5.1 Sensible Speichersysteme

72

5.1.1 Saisonale Speicherung solarer Wärme

72

5.1.2 Superisolierter Speicher

81

5.2 Latentwärmespeichersysteme

86

5.2.1 Passive Kühlung mit PCM

86

5.2.2 Latentwärmespeicher zur Rückkühlung einer ­Absorp­tionskältemaschine

91

5.2.3 PCM-Slurries

97

5.3 Thermochemische Speichersysteme

103

5.3.1 Mobiler Adsorptionsspeicher zur Nutzung industrieller Abwärme

103

5.3.2 Kälte speichern und Klimatisieren mit Salzlösungen

111

5.3.3 Adsorptionsspeicher in einem Geschirrspüler

120

6 Stand der Forschung und Entwicklung

126

7 Nachwort

134

7.1 Mit thermischen Energiespeichern ist es wie mit Handschuhen …

134

7.2 Thermische Energiespeicher können die Welt retten …

135

8 Zitierte Literatur und ­Abbildungsverzeichnis

138

8.1 Zitierte Literatur

138

8.2 Abbildungsverzeichnis

142

9 Forschungsvorhaben der Bundesregierung

144

9.1 Laufende und kürzlich abgeschlossene ­Forschungsvorhaben

144

9.2 Forschungsberichte

146

10 Weiterführende Literatur

148

10.1 BINE Informationsdienst

150

11 Autoren

152