Das Burnout-Syndrom - Theorie der inneren Erschöpfung - Zahlreiche Fallbeispiele - Hilfen zur Selbsthilfe

von: Burisch Matthias

Springer-Verlag, 2005

ISBN: 9783540296607 , 317 Seiten

3. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 22,99 EUR

  • Heile Welt - Roman
    Der Besucher - Roman
    Die Jäger - Thriller
    Das zweite Königreich - Historischer Roman
    Das Spiel der Könige - Historischer Roman
    Doof it yourself - Erste Hilfe für die Generation Doof
 

Mehr zum Inhalt

Das Burnout-Syndrom - Theorie der inneren Erschöpfung - Zahlreiche Fallbeispiele - Hilfen zur Selbsthilfe


 

Vorbemerkung

5

Vorwort zur dritten Auflage

7

Wie häufig ist Burnout?

9

Lebenshilfe: Nicht beabsichtigt

11

Vorwort zur ersten und zweiten Auflage

13

Inhaltverzeichnis

15

Einführung

17

Was ist Burnout?

18

Wie kommt Burnout zustande?

20

Burnout – Die Karriere eines Begriffs

21

Vertraute Fragen, neue Zusammenhänge

23

Zwischenbilanz

26

Definitorische Eingrenzung

29

Definitionsprobleme

30

Verbale Definitionsversuche

33

Eingrenzungsmöglichkeiten

36

Symptomatologie

37

Burnout-Symptomatik – Eine Synopse

40

Messung von Burnout

50

Verlauf

55

Ätiologie

60

Lauderdale: Enttäuschte Rollenerwartungen

61

Meier: Pessimistische Prognosen

63

Perlman und Hartman: Ein komplexes Modell

64

Freudenberger: Verfehlte Lebenspläne

66

Maslach: Ein umfangreiches Werk

67

Fischer: Burnout als Selbstverbrennung

70

Ressourcenschutz als Top-Priorität – die COR-Theorie Stevan Hobfolls

73

Die holländische Schule: Geben ist seliger denn Nehmen – oder?

75

Lennart Hallstens Prozessmodell von Burnout

77

Burnout nach Praxisschock – die Arbeiten von Cary Cherniss

80

Wenn Sinn und Zweck verloren gehen – Ayala Pines‘ »Existentielle Perspektive«

89

Burnout und Stress

92

Nähe als Stressor

93

Anleihen bei benachbarten Forschungsgebieten

95

Der Beitrag der Stressforschung

97

Physiologische Stressforschung

97

Psychologische Stressforschung

101

Organisationspsychologische Stressforschung

103

Konflikt und Konfliktverarbeitung

111

Person-Environment-Fit als übergreifende Konzeption

116

Ertrag

119

Untersuchungen zu Kontrollverlust, Hilflosigkeit und Frustration

120

Kontrollverlust und Hilflosigkeit

121

Frustration und Frustrationsfolgen

125

Rückgewinnung von Kontrolle

132

Situationskontrolle und Dominanzgefühl

133

Kontrolle – soviel wie möglich?

134

Ertrag

135

Psychosomatik von Ulzera, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs

136

Ulzera

137

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

139

Krebs

142

Ertrag

145

Theorien der Arbeits(un)zufriedenheit

146

Herzbergs Zwei-Faktoren- Theorie

147

Das Bruggemann-Modell

148

Ertrag

149

Subjektives Wohlbefinden und Imagination

150

Was ist Glück, und woher kommt es?

150

Die Innenwelt als Anreizlandschaft

152

Verarmung der Anreizlandschaft

154

Erleben zwischen Vergangenheit und Zukunft

158

Ertrag

159

Ein integrierendes Burnout-Modell

161

Ist eine allgemeine Burnout-Theorie überhaupt möglich?

163

Autonomie und Autonomieeinbußen

166

Stress erster und zweiter Ordnung

169

Autonomieeinbußen durch Konflikte

171

Die Veränderung der Anreizlandschaft und ihre Folgen

172

Die ungestörte Handlungsepisode

175

Die gestörte Handlungsepisode

178

Störfälle

178

Beispiele gestörter Handlungsepisoden

180

Die Bewältigung von Störungen

185

Kritische Handlungsepisoden

189

Die Handlungsepisode des Ausbrenners

192

Anfänge des Burnout-Prozesses

192

Die Handlungsepisode bei fortgeschrittenem Burnout

193

Fallbeispiel: Burnout einer Krankenschwester

210

Persönliche Risikofaktoren

213

Persönlichkeit versus Umwelt als Burnout-Faktoren

213

Disponierende Persönlichkeitsmerkmale

215

Umweltfaktoren

229

Sozial- und Dienstleistungsberufe

231

Großorganisationen

233

Gesellschaftliche Einflüsse

234

Forschungsstand, Forschungsbedarf und Forschungsmöglichkeiten

240

Forschungsstand

241

Forschungsbedarf

244

Forschungsstrategien

247

Forschungsmethoden

248

Umwege und Auswege

250

Vorbemerkungen

251

Empfehlungen aus der Literatur

252

Literatur zu Stressmanagement

252

Literatur zu Burnout

255

Erfolgsuntersuchungen

258

Empirische Studien zu Stressmanagement

259

Empirische Studien zu Burnout-Interventionen

261

Eigene Erfahrungen

272

Eigene Empfehlungen

283

Enttabuisierung

283

Selbsthilfe und Supervision

284

Organisationsentwicklung

285

Bescheidenere Erwartungen

285

Nähe

286

Selbstakzeptierung

287

Autonomie

288

Anhang Burnout: Therapiemöglichkeiten für Ausbrenner

289

Vorbemerkungen

290

Indikationskriterien

291

Kurzcharakterisierung verschiedener Therapieverfahren

292

1. Gesprächspsychotherapie (GT; auch Nondirektive Therapie; Klientenzentrierte Psychotherapie; Rogerianische Psychotherapie)

292

2. Logotherapie

293

3. Rational-emotive Therapie (RET)

293

4. Transaktionsanalyse (TA)

294

5. Gestalttherapie

294

6. Psychodrama

295

7. Katathymes Bilderleben (KB)

296

8 Körpertherapien

296

Schlussbemerkung

297

Literatur

298

Sachverzeichnis

316