150 Diktate 5. bis 10. Klasse

150 Diktate 5. bis 10. Klasse

von: Bibliographisches Institut

Bibliographisches Institut, 2006

ISBN: 9783411723126 , 160 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 9,95 EUR

  • Mediengeschichte - Vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen
    Stress, Mobbing und Burn-out am Arbeitsplatz
    Das Glück kam immer zu mir - Rudolf Brazda - Das Überleben eines Homosexuellen im Dritten Reich
    Was ist politische Kompetenz? - Politiker und engagierte Bürger in der Demokratie
    Authentisch leben? - Erfahrung und soziale Pathologien in der Gegenwart
    Grenzen der Homogenisierung - IT-Arbeit zwischen ortsgebundener Regulierung und transnationaler Unternehmensstrategie
  • Charisma und Herrschaft - Führung und Verführung in der Politik
    Gefühlswissen - Eine lexikalische Spurensuche in der Moderne
    Die Verantwortung der Eliten - Eine Theorie der Gemeinwohlpflichten
    Meridian Dao Yin - Übungen zur Aktivierung des Meridian Systems

     

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

150 Diktate 5. bis 10. Klasse


 

2.2 Verbindungen mit Adjektiven oder Partizipien (S.44)

Substantiv und Partizip

Wortkombinationen aus Substantiv und Partizip kann man getrennt oder zusammenschreiben, wenn sie wie ein Adjektiv gebraucht und als Einheit empfunden werden (Erholung suchende/erholungsuchende Schüler). Es wird zusammengeschrieben, wenn der erste Bestandteil für ein Wortgruppe steht oder in dieser Form nicht selbstständig vorkommt (herzerquickend = das Herz erquickend, nutzbringend).

Kindern und Jugendlichen wird Frieden verordnet

In den USA entschloss sich die Regierung zu einer Aufsehen erregenden/ aufsehenerregenden Entscheidung, die den Konsum von Gewalt im Fernsehen für Jugendliche beschränken soll. In Zukunft sollen Fernseher mit einem Chip ausgestattet werden, der Gewaltfilme blockiert. Kritische Eltern nahmen diese Entscheidung freudestrahlend auf. Solche Maßnahmen waren verstärkt gefordert worden, nachdem es vermehrt zu Gewalttaten an amerikanischen Schulen gekommen war.

Angsterfüllte Eltern wollten ihre Kinder nicht mehr zur Schule schicken, da sie befürchteten, dass es sich bei dieser Art von Gewalt vor allem um Nachahmung von Ekel erregenden/ekelerregenden Szenen aus dem Fernsehen handelte. Zunächst waren die Fernsehsender aufgerufen worden, auf solche Gewinn bringenden/gewinnbringenden Sendungen zu verzichten. Gerade Bilder mit Not leidenden/notleidenden Opfern hatten Anstoß in der Öffentlichkeit erregt.

Nun wird die nach Profit strebende Unterhaltungsindustrie der Zensur der Eltern unterworfen. Ob diese Schutzmaßnahme imstande ist, das Problem mit gewaltbereiten Jugendlichen zu lösen, bleibt fraglich.

Adjektiv oder Partizip als zweiter Bestandteil einer Verbindung

Wortverbindungen aus Adjektiv und Adjektiv oder Partizip werden zusammengeschrieben, wenn der erste Bestandteil bedeutungsverstärkend oder bedeutungsabschwächend ist.

Der getrocknete Python

Ein englischer Elektrotechniker entdeckte bei der Reparatur eines brandneuen Wäschetrockners eine ungewöhnliche Fehlerursache: In dem Gerät befand sich eine bitterböse Würgeschlange von 1,80 Meter Länge. Der Käufer des Gerätes hatte sich bei der Firma beschwert, dass der Wäschetrockner nach einmaligem Gebrauch streikte und seine blendend weiße Wäsche nicht trocknete. Ein Mitarbeiter wurde mit der Fehlersuche betraut, wobei er den grünlich gelben Python fand.

Der Angestellte sei daraufhin schrecklich nervös durch die Werkhalle gelaufen. Auf der Suche nach der Herkunft des Tieres wurde der Kunde befragt, der nur widerwillig, aber superschlau Auskunft gab. Es stellte sich heraus, dass das Tier ihm gehörte und in seiner Wohnung in den Trockner gekrochen war. Wahrscheinlich liebte die Riesenschlange das feuchte und mehr als lauwarme Klima im Innern des Trockners. Die Hitze hatte sie wohl an ihre tropische Heimat erinnert. Zum Glück sind Schlangen als wechselwarme Tiere hitzebeständig und so konnte der Python seinem Besitzer zurückgegeben werden.

2.3 Verbindungen aus Substantiv und Präposition

Verblasstes Substantiv mit Präposition

Man schreibt ein sogenanntes verblasstes Substantiv mit einer Präposition zusammen, weil die Bedeutung der einzelnen Teile nicht mehr deutlich erkennbar und die Fügung zu einer neuen Präposition oder einem Adverb geworden ist (infolge). Es gibt aber ein paar Ausnahmen, in denen man das Substantiv und die Präposition getrennt schreibt, obwohl die beiden eine feststehende Verbindung bilden (zu Fuß, zu Ende, zu Wasser und zu Lande).