Kostenrechnung und Controllinginstrumente in Reha-Kliniken

Kostenrechnung und Controllinginstrumente in Reha-Kliniken

von: Winfried Zapp

Josef Eul Verlag, 2005

ISBN: 9783899363982 , 311 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 44,00 EUR

  • Charisma und Herrschaft - Führung und Verführung in der Politik
    Kartierte Nationalgeschichte - Geschichtsatlanten im internationalen Vergleich 1860-1960
    Gefühlswissen - Eine lexikalische Spurensuche in der Moderne
    Die Verantwortung der Eliten - Eine Theorie der Gemeinwohlpflichten
    Republikanismus und Kosmopolitismus - Eine ideengeschichtliche Studie
    Politik braucht Strategie - Taktik hat sie genug - Ein Kursbuch
  • Mediengeschichte - Vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen
    Das Glück kam immer zu mir - Rudolf Brazda - Das Überleben eines Homosexuellen im Dritten Reich
    Was ist politische Kompetenz? - Politiker und engagierte Bürger in der Demokratie
    Authentisch leben? - Erfahrung und soziale Pathologien in der Gegenwart
    Grenzen der Homogenisierung - IT-Arbeit zwischen ortsgebundener Regulierung und transnationaler Unternehmensstrategie

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Kostenrechnung und Controllinginstrumente in Reha-Kliniken


 

1 Forschungsprojekt als Ausgangspunkt betriebswirtschaftlichen Handelns (S. 21-22)

Winfried Zapp und Oliver Torbecke

Grundlage dieser Veröffentlichung ist ein Forschungsprojekt, das bei der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungseinrichtungen "Otto von Guericke" e. V. (A i F) im Rahmen der Förderung von Projekten der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen beantragt, genehmigt und in den Jahren 2000 bis 2002 gefördert wurde.

Das hier beschriebene Forschungsvorhaben „Konzeption und Implementation einer Kostenträgerrechnung in einer Fach- und Rehabilitationsklinik zur Preiskalkulation von Pflegesätzen und zur Lenkung von Klinikprozessen" greift die Veränderungen der rechtlichen und politischen Rahmendaten sowie die daraus für die Einrichtungen entstandenen Anforderungen auf und will versuchen, für die Fach- und Rehabilitationsklinik eine Kostenträgerrechnung zu entwickeln. Dabei soll auf fundiertes Wissen der Betriebswirtschaftslehre zurückgegriffen und relevante Vorgehensweisen übertragen werden.

1.1 Problemstellung

Ein betriebswirtschaftlich sinnvoller Ansatz ist eine Kostenträgerrechnung, in deren Rahmen einerseits einzelne, sinnvoll abzugrenzende Leistungsbereiche sachgerecht kalkuliert und andererseits Informationen für die Führung und Lenkung bereitgestellt werden können. Das heißt, dass das Ziel der Fach- und Rehabilitationskliniken in dieser Zeit des Umbruchs und des Verdrängungswettbewerbs darin besteht, die Fähigkeit zur differenzierten, leistungsgerechten Kalkulation zu erlangen

• für die abrechnungsfähigen Leistungen unter der Berücksichtigung aller anfallenden Kosten (Vollkosten) und

• für die interne Lenkung unter der Berücksichtigung der Kostenstruktur (Teilkosten).

Dementsprechend liegt die Zielsetzung des Forschungsvorhabens in der Konzeption der hierfür erforderlichen Instrumente, nämlich einer Kostenträgerrechnung,

• die in Form einer Vollkostenrechnung durchgeführt wird und deren Ergebnis Preise für die angebotenen Leistungen sind und

• die parallel dazu als Teilkostenrechnung im Ergebnis fundierte Informationen für Managemententscheidungen bietet.

Bisher gab es noch keine ausgefeilte Kostenträgerrechnung in Rehabilitationskliniken. In der betriebswirtschaftlichen Literatur sind zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Kostenträgerrechnung erschienen, die allerdings keine Einrichtungen wie Fach- oder Rehabilitationskliniken tangieren. Generell beginnt sich die Kostenträgerrechnung im Gesundheitswesen erst im Rahmen der DRG- Einführung durchzusetzen. Der Grund liegt vor allem darin, dass in Fach- und Rehabilitationskliniken spezifische Anforderungen an ein Informationssystem gestellt werden müssen, da die verschiedenen Leistungsbereiche häufig ein Problem der ökonomischen Lenkung der einzelnen Einheiten darstellen.

Auch hier finden sich verschiedene theoretische Ansätze, die jedoch im Rehabilitationswesen kaum praxisrelevant sind oder nicht wissenschaftlich begleitet wurden. So mögen wohl theoretische Konzepte vorliegen, aber ein geschlossenes Konzept, das die Gestaltung einer Kostenträgerrechnung für eine Fach- und Rehabilitationsklinik beinhaltet, ist noch nicht entwickelt worden.