Rückenschmerzen

von: Birgit Kröner-Herwig

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2000

ISBN: 9783840911514 , 100 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 17,99 EUR

  • How Horses Feel and Think - Understanding behaviour, emotions and intelligence
    Gefühle erkennen, annehmen und mit ihnen gut umgehen - Ein Handbuch zur Gruppenmoderation und zur Selbsthilfe
    Trust Instead of Dominance - Working towards a new form of ethical horsemanship
    It's Showtime - Zirkuslektionen: Lernspaß für Pferd und Mensch
    The Pack Concept - The simple truth about living with dogs
    Clicker Training for Clever Cats - Learning can be fun!
  • Trick School for Dogs - Fun games to challenge and bond
    Your First Foal - Horse breeding for beginners
    The Invisible Link to Your Dog - A new way of achiveing harmony between dogs and humans
    Trick Training for Cats - Smart fun with the clicker
    Snooping Around! - Train your dog to be an expert sniffer

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Rückenschmerzen


 

Inhaltsverzeichnis

6

1 Beschreibung der Störung

8

1.1 Das Phänomen Rückenschmerz

8

1.2 Klassifikation

10

1.2.1 Rückenschmerz in ICD- 10 und DSM- IV

10

1.2.2 Rückenschmerz in spezifischen Klassifikationssystemen

11

1.2.3 Schlussfolgerungen zur Klassifikation

12

1.3 Psychologisch/psychiatrische Differenzialdiagnose bei unspezifischem Rückenschmerz

14

1.4 Epidemiologie

15

1.5 Verlauf und Prognose

18

1.6 Komorbidität

19

1.7 Diagnostische Verfahren und Dokumentationshilfen

20

2 Störungstheorien und Modelle

26

2.1 Die Ebene der „somatischen Schädigung“ ( impairment)

26

2.2 Die subjektive Beeinträchtigung (disability)

28

2.3 Die soziale Ebene (handicap)

31

3 Diagnostik und Indikation

34

3.1 Besondere Probleme der Therapieeingangsphase

34

3.2 Das strukturierte Interview zum chronischen Schmerz

36

3.3 Indikation

38

4 Behandlung

39

4.1 Status quo der medizinischen Versorgung und die Notwendigkeit einer interdisziplinären Behandlung

39

4.2 Die psychologische Therapie des chronischen Rückenschmerzes

42

4.2.1 Allgemeine Ziele der psychologischen Schmerztherapie

42

4.2.2 Der kognitiv- behaviorale Therapieansatz

44

4.2.3 Evaluation schmerztherapeutischer Ansätze

62

5 Besondere Themen der Schmerztherapie

64

5.1 Die „Psycho“- oder „Bio“-Falle

64

5.2 Die Einbeziehung von Bezugspersonen in die Therapie

65

5.3 Der Stellenwert der körperlichen Rekonditionierung in der Schmerztherapie

66

6 Literatur

68

7 Anhang

70

Empfehlungen zum diagnostischen Vorgehen

100