Lehrbuch der Entwicklungspsychologie, in 2 Bdn., Bd.1, Grundlagen und Methoden

von: Hanns Martin Trautner

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 1992

ISBN: 9783840904691 , 416 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Lehrbuch der Entwicklungspsychologie, in 2 Bdn., Bd.1, Grundlagen und Methoden


 

Vorwort zur zweiten Auflage

6

Inhaltsverzeichnis

10

Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie

17

1. Zur Geschichte der Entwicklungspsychologie

17

1.1 Die Entstehung eines Entwicklungsdenkens

18

1.2 Die Anfänge einer wissenschaftlichen Entwicklungspsychologie

21

1.3 Die weitere Ausbreitung der wissenschaftlichen Entwicklungspsychologie

24

1.4 Gegenwärtige Trends

26

2. Entwicklungsbegriff und Aufgaben der Entwicklungspsychologie

29

2.1 Entwicklung als Veränderung über die Zeit

30

2.2 Die Länge der Zeitstrecke

36

2.3 Die Einteilung der Zeitstrecke - Zur Bedeutung der Altersvariable

39

2.4 Merkmale von ontogenetischen Veränderungen

49

2.4.1 Was verändert sich?

50

2.4.2 Wie sind die Veränderungen zu beschreiben?

53

2.4.3 Wodurch kommen die Veränderungen zustande?

55

2.4.4 Arten des Verhältnisses aufeinanderfolgender Entwicklungsschritte

57

2.4.5 Schlußbemerkung

58

2.5 Die Definition des Entwicklungsbegriffs

59

3. Das Verhältnis der Entwicklungspsychologie zu anderen Forschungsgebieten

62

4. Die Bedeutung der Entwicklungspsychologie für die Praxis - Angewandte Entwicklungspsychologie

65

4.1 Grundlagenforschung und Anwendung

65

4.2 Aufgaben einer Angewandten Entwicklungspsychologie

66

4.3 Probleme der praktischen Anwendung entwicklungspsychologischer Befunde

73

4.4 Forderungen an eine tragfähige Angewandte Entwicklungspsychologie

76

5. Zusammenfassung

76

Grundlegende Merkmale des Entwicklungsgeschehens

79

1. Wachstum

79

2. Reifung

86

3. Differenzierung

93

4. Lernen

98

4.1 Klassisches Konditionieren

101

4.2 Operantes Konditionieren

108

4.3 Beobachtungslernen (Lernen am Modell)

119

4.4 Mediationslernen

130

5. Prägung

137

6. Sozialisation

147

7. Zusammenfassung

167

Die Steuerung von Entwicklungsprozessen - Anlage und Umwelt

172

1. Voraussetzungen und Probleme der Erklärung von Entwicklung

173

2. Die Faktoren der Steuerung von Entwicklungsprozessen

179

3. Die wechselseitige Abhängigkeit der verschiedenen Entwicklungsfaktoren

186

4. Die biologischen Grundlagen der Entwicklung

190

4.1 Grundbegriffe der Humangenetik

190

4.2. Der Weg von den Genen zum Verhalten

197

5. Methoden und Ergebnisse von Untersuchungen zur Anlage- Umwelt- Problematik

201

5.1 Experimentelle Untersuchungen an Tieren

203

5.2 Zwillingsuntersuchungen

204

5.2.1 Die Zwillingsmethode

204

5.2.2 Ergebnisse der Zwillingsforschung

208

5.2.3 Grenzen und Mängel der Zwillingsmethode

217

5.3 Adoptionsstudien

221

5.3.1 Voraussetzungen und Vorgehensweise

221

5.3.2 Ergebnisse von Adoptionsstudien

223

5.3.3 Grenzen und Mängel der Adoptionsmethode

228

5.4 Die Bedeutung von Erblichkeitsschätzungen für die Entwicklungspsychologie

229

5.5 Schlußbemerkungen

235

6. Zusammenfassung

236

Methodische Probleme der Entwicklungspsychologie

241

1. Einführung in methodische Probleme der entwicklungspsychologischen Forschung

241

1.1 Zur Beziehung zwischen dem Gegenstand und der Methodik entwicklungspsychologischer Forschung

242

1.2 Die Darstellung ontogenetischer Veränderungen in Form von Entwicklungsfunktionen

246

1.3 Probleme der Definition und Messung der abhängigen Variablen in der Entwicklungspsychologie

249

2. Probleme der Stichprobenselektion zur Untersuchung von Entwicklungsvorgängen

258

2.1 Traditionelle Methoden der Untersuchung von Altersunterschieden und Altersveränderungen: Querschnitt und Längsschnitt

260

2.1.1 Die konventionelle Querschnittmethode

260

2.1.2 Die konventionelle Längsschnittmethode

265

2.1.3. Das Konvergenzmodell von BELL

270

2.2 SCHAIES Allgemeines Entwicklungsmodell und daraus abgeleitete sequentielle Stichprobenpläne

272

2.2.1 Das allgemeine Entwicklungsmodell von SCHAIE

272

2.2.2 Die drei Sequenzmodelle von SCHAIE

275

2.3 Das zweifaktorielle Modell von BALTES

282

2.4 SCHAIES Revision seines Allgemeinen Entwicklungsmodells

289

2.5 Abschließende Beurteilung der Sequenzmodelle von SCHAIE und BALTES

290

3. Probleme der Veränderungsmessung

292

3.1 Probleme der univariaten Erfassung von Veränderungen

293

3.2 Multivariate Verfahren in der Entwicklungspsychologie

300

3.2.1 Vorbemerkungen

300

3.2.2 Faktorenanalytische Techniken der Untersuchung von Entwicklungsveränderungen

302

3.2.3 Abschließende Beurteilung der Brauchbarkeit multivariater Verfahren für die Entwicklungspsychologie

312

4. Probleme der Forschungspraxis

314

5. Zusammenfassung

322

Erhebungsmethoden in der Entwicklungspsychologie

326

1. Beobachtungsmethoden

329

1.1 Allgemeine Grundlagen

329

1.2 Die Planung und Durchführung von Beobachtungsstudien

331

1.3 Vorteile und Nachteile der Beobachtungsmethoden

338

2. Befragungsmethoden

340

2.1 Mündliche Befragungsmethoden

341

2.2 Schriftliche Befragungsmethoden

344

3. Standardisierte Tests

348

4. Experimentelle Versuchsanordnungen

351

4.1 Allgemeine Merkmale des psychologischen Experiments

351

4.2 Das Experiment in der Entwicklungpsychologie

354

5. Projektive Verfahren und Werkgestaltungen

362

6. Zur unterschiedlichen Eignung verschiedener Datenerhebungsmethoden bei Kindern

363

7. Zusammenfassung

367

Literaturverzeichnis

370

Autorenregister

406

Sachregister

411

Quellenhinweise

416