PVC Stabilisatoren - Marktsituation, Anwendungen, Trends

von: Michael Schiller

Carl Hanser Fachbuchverlag, 2010

ISBN: 9783446425767 , 368 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 109,99 EUR

Mehr zum Inhalt

PVC Stabilisatoren - Marktsituation, Anwendungen, Trends


 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

8

1 PVC-Stabilisatoren

12

1.1 Die Herstellung von Polyvinylchlorid (PVC)

12

1.2 Thermischer Abbau des PVC

15

1.3 Onepacks

16

1.4 Thermostabilisatoren für PVC

18

1.4.1 Metallfreie Basisstabilisatoren

19

1.4.2 Metallseifen als Basisstabilisatoren

24

1.4.3 Zinnstabilisatoren

28

1.4.4 Bleistabilisatoren

32

1.4.5 Seltenerdmetallstabilisatoren [90]

35

1.5 Costabilisatoren für PVC

36

1.5.1 Anorganische Costabilisatoren

36

1.5.2 Antioxidantien

40

1.5.3 ß-Diketone und Derivate

41

1.5.4 Epoxyverbindungen

45

1.5.5 Organische Phosphite

46

1.5.6 Polyole

48

1.5.7 Perchlorate

50

1.6 Titandioxid

50

1.7 Richtrezepturen

54

1.7.1 Additive im Kontakt mit Trinkwasser und Lebensmitteln

54

1.7.2 Richtrezepturen für Rohre

56

1.7.3 Richtrezepturen für Fittinge

60

1.7.4 Richtrezepturen für Profile

60

1.7.5 Richtrezepturen für Kabel

63

1.7.6 Richtrezepturen für Weich-PVC-Anwendungen

63

1.8 Prüfmethoden

68

1.8.1 Mischen

69

1.8.2 Dispergierbarkeit

70

1.8.3 Herstellung von Walzfellen

70

1.8.4 Rheologie

70

1.8.5 Bestimmung des Geliergrades

73

1.8.6 Bestimmung der Erweichungstemperatur

75

1.8.7 Thermostabilität

75

1.8.8 Lichtstabilität

80

1.8.9 Farbmessungen

82

1.8.10 Glanzmessungen

83

1.8.11 Elektrischer Durchgangswiderstand

84

1.8.12 Fogging

85

1.9 Trends und Tendenz

85

1.9.1 PVC-Hersteller, Produktionskapazitäten und PVC-Verbrauch

85

1.9.2 Bleisubstitution – die freiwillige Selbstverpflichtung der PVC-Industrie und nationale Regelungen

86

1.9.3 Recycling von PVC-Produkten

90

1.9.4 Holzmehl-PVC-Profile [158]

91

1.10 Analyse und Lösungsansätze für technische Probleme bei der PVC-Verarbeitung

93

1.10.1 Plate-out

93

1.10.2 Photoeffekte

93

1.10.3 Trouble Shooting Guide

94

1.11 Stabilisatorenhersteller in Europa

99

Literatur zu Kapitel 1

106

2 Ungewöhnliche Effekte bei der ­Verarbeitung von PVC – Plate-out

112

2.1 Literaturwissen über Plate-out

112

2.2 Beläge in der Vakuumzone durch Sublimation

116

2.3 Plate-out in Werkzeug und Adapter

118

2.3.1 Typische Zusammensetzungen von Belägen im Werkzeug

118

2.3.2 Experimenteller Teil

119

2.3.3 Zuverlässigkeit der Methode

120

2.3.4 Einfluss von Feuchtigkeit

122

2.3.5 Einfluss des Mischverfahrens

125

2.3.6 Einfluss der Werkzeugqualität

128

2.3.7 Einfluss von Massetemperatur, Massedruck und Extrusions­drehmoment, Kreide, Titandioxid und Modifier

128

2.3.8 Einfluss von Gleitmitteln, Metallseife und zweibasischem ­Bleiphosphit

141

2.3.9 Zusammenfassung für Plate-out in Werkzeug und Adapter

164

2.4 Plate-out in der Kalibrierung

165

2.4.1 Typische Zusammensetzungen von Belägen in der Kalibrierung

165

2.4.2 Mögliche Mechanismen zur Entstehung von Belägen in der Kalibrierung

166

2.4.3 Untersuchungen zur Plate-out-Entstehung in der Kalibrierung

168

2.5 Trouble Shooting Guide zur Vermeidung von Plate-out

171

Literatur zu Kapitel 2

172

3 Ungewöhnliche Effekte beim Gebrauch von PVC-Artikeln – Photoeffekte

174

3.1 Einführung in die Photochemie

174

3.2 Literaturwissen über den photochemischen Abbau von PVC-Produkten

177

3.2.1 Der photochemische Abbau von PVC

177

3.2.2 Der Abbau von PVC-Weichmachern (Phthalate) durch ­Bewitterung

184

3.3 Photophysikalische Eigenschaften von ­verschiedenen Titandioxiden [3]

185

3.3.1 Grundlagen

185

3.3.2 Die Proben

187

3.3.3 Ergebnisse und Diskussion

188

3.4 Photoblueing

198

3.4.1 Experimentelle Grundlagen

198

3.4.2 Ergebnisse und Diskussion

198

3.4.3 Schlussfolgerungen und Zusammenfassung zum Photoblueing

208

3.4.4 Ausblick

211

3.5 Photopinking oder Rosaverfärbung

211

3.6 Photogreying oder Grauverfärbung

212

3.6.1 Tatsächliches Photogreying

212

3.6.2 Scheinbares Photogreying

212

3.7 Umwelteinflüsse auf die Bewitterung von ­Kunststofffenstern

218

3.7.1 Einführung

218

3.7.2 Flugrost

220

3.7.3 Ruß

222

3.7.4 Pollen

223

3.7.5 Simulation der Umwelteffekte [53]

223

3.7.6 Untersuchungen im Xenotest [63]

245

3.7.7 Versuche zur Sanierung [55]

270

3.7.8 Rückblick – Was hat sich in den letzten 15 Jahren geändert [57]

281

3.8 Kreide als Füllstoff in uPVC-Produkten – Neuigkeiten über deren Einfluss auf die Bewitterung

294

3.8.1 Die Bildung von Calciumoxalat [64]

295

3.8.2 Einfluss von Spurenelementen in Kreiden auf die Bewitterung [87]

303

3.8.3 Calciumcarbonat als Füllstoff und das Auskreiden von ­PVC-Rohren [67]

311

Literatur zu Kapitel 3

321

4 PVC und Nachhaltigkeit

326

4.1 Eine Welt im Wandel

326

4.2 Von Business zu Business

327

4.3 Von Business zur Gesellschaft

328

4.4 Chemikalien in einer sich verändernden Welt

331

4.5 Umlegung auf PVC

332

4.6 PVC in der wissenschaftlichen Prüfung

333

4.7 Das Engagement der PVC-Industrie für nachhaltige ­Entwicklung

335

4.8 Die Nachhaltigkeits-Herausforderungen an PVC aus dem TNS-Framework

337

4.9 Artenvielfalt – die sechste Herausforderung?

339

4.10 Ein Fahrplan in eine nachhaltige Zukunft

339

4.11 Nehmen wir die Herausforderungen an?

344

4.12 Synergistischer Fortschritt mit Vinyl 2010

345

4.13 Innovation durch Fortschritt

346

4.14 Weitere Vorteile von Proaktivität in der nachhaltigen Entwicklung

349

4.15 Der Stammbaum von PVC

352

4.16 Nachhaltigkeit ohne Mythen

356

4.17 PVC und die Zukunft

357

Literatur zu Kapitel 4

358

Register

362