Erfolge und Misserfolge beim Change Management

von: Siegfried Greif, Bernd Runde, Ilka Seeberg

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2004

ISBN: 9783840918872 , 385 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 39,99 EUR

  • Interne Modelle nach Solvency II - Schritt für Schritt zum internen Modell in der Schadenversicherung
    Produktmanagement in Versicherungsunternehmen
    Preispolitik in der Kompositversicherung
    Einführung in die Lebensversicherungsmathematik
    Die private und betriebliche Altersversorgung - Riester, Rürup, Entgeltumwandlung in der Beratungspraxis
    Neues Versicherungsvermittlerrecht von A-Z - Kompakte Informationen für den Praktiker
  • Insurance & Innovation 2011 - Ideen und Erfolgskonzepte von Experten aus der Praxis
    Versicherungsrecht für Ausbildung und Verkauf

     

     

     

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Erfolge und Misserfolge beim Change Management


 

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

12

Kapitelübersicht und Empfehlungen für Leser/innen mit unterschiedlichen Interessen

13

Dank

17

Was ist Erfolg beim Veränderungsmanagement? Grundbegriffe und Kriterien

20

1.1 Veränderungstempo, Erfolg und Misserfolg

20

1.2 Best-Practice-Modelle

22

1.3 Unterdrückung von Problemen und Lernen aus Fehlern

24

1.3.1 Psychologie der Gerüchte

25

1.3.2 Probleme erkennen und managen

25

1.4 Grundlegende Begriffe und Konzepte

28

1.4.1 Veränderungsprojekte, -programme und -prozesse

28

1.4.2 Soziale Definition von Erfolg und Misserfolg

31

1.4.3 Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren

39

1.4.4 Veränderungsmanagement

50

Historische Entwicklung der Praxis und Theorien

56

2.1 Anfänge und klassisches Phasenmodell

56

2.1.1 Anfänge der Organisationsentwicklung

57

2.1.2 Lewins Drei-Phasen-Modell

57

2.2 Organisationsentwicklung und geplanter Wandel durch Change Agents

60

2.2.1 Systemtheorie und humanistisches Credo

60

2.2.2 Survey-Feedback-Verfahren

61

2.2.3 Krise und Wiedergeburt der Organisationsentwicklung

61

2.2.4 Kreative Organisationsmodelle und Konzepte

63

2.2.5 Kritik der OE-Konzepte und Organisationsmodelle

64

2.3 Durch Selbstreflexion zur Lernenden Organisationen – die Theorie von Argyris

66

2.3.1 Lernende Organisation

66

2.3.2 Selbstreflexion und Lernen

66

2.3.3 Wie Menschen durch Reflexion der eigenen handlungsleitenden Annahmen lernen sich zu verändern

69

2.3.4 Anmerkungen und Weiterführung

71

Rahmentheorien und allgemeine theoretische Grundannahmen zu Veränderungen in Organisationen

74

3.1 Theorieverständnis – Entwicklung eines integrativen, für Erweiterungen und Veränderungen offenen Theoriengerüsts

75

3.2 Komplexität und Ungewissheit

78

3.2.1 Komplexitätstheorie

79

3.2.2 Unsicherheit und soziale Vergleichsprozesse

84

3.2.3 Ungewissheit bei organisationalen Veränderungen

87

3.3 Konstruktivistische Theorien

88

3.3.1 Radikale und gemäßigte Konstruktivisten

89

3.3.2 Kellys Psychologie der persönlichen Konstrukte

90

3.3.3 Weicks konstruktivistische Organisationstheorie

93

3.4 Selbstorganisationstheorien

96

3.4.1 Selbstorganisationsbegriffe

96

3.4.2 Luhmanns neuere Systemtheorie und Weiterführungen

98

3.4.3 Exkurs über System- und Organisationsbegriffe

104

3.4.4 Wechsel zwischen Chaos und Ordnung nach der synergetischen Selbstorganisationstheorie

110

3.5 Mehrebenensystemtheorie

119

3.5.1 Mehrstufigkeit

119

3.5.2 Unterschiedliche Strukturen

123

3.5.3 Mehrstufige sich selbst organisierende Prozesse

125

3.5.4 Historizität

126

3.6 Allgemeine theoretische und methodische Grundannahmen

126

3.6.1 Theoretische Grundannahmen

127

3.6.2 Methodische Grundannahme

134

Die Change-Explorer-Theorie und Praxis

138

4.1 Auslösung organisationaler Veränderungen

139

Auslöser Beispiele für die Folgen

140

4.2 Phasen von Veränderungen

141

4.3 Organisationstypen, Beziehungsnetzwerke und Bewertungskommunikationen

147

4.3.1 Organisationstypen und Beziehungsnetzwerke nach Goffee und Jones

148

4.3.2 Beziehungsnetzwerke und Bewertungskommunikationen

155

4.4 Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren

165

4.4.1 Türöffner für Veränderungen

167

4.4.2 Möglichkeitsräume für Veränderungen

168

4.4.3 Theoretisches Erfahrungswissen von Praktiker/ innen

169

4.5 Führen von Veränderungen

170

4.5.1 Führung, Geführte und Situation

171

4.5.2 Machtdynamik in Veränderungsprozessen

172

4.5.3 Erfahrungswissen von Praktiker/innen

173

4.6 Projektleiter und Veränderungsmanagement

176

4.6.1 Führung und Veränderungsmanagement

176

4.6.2 Veränderungsmanagement als Projektmanagement

177

4.6.3 Praktische und wissenschaftliche Fachliteratur

178

4.6.4 Komplexitätsmanagement mit dem Problemlösekreis

179

4.6.5 Erfahrungswissen von Praktiker/innen

182

4.7 Das Projektteam als Erfolgsfaktor

183

4.7.1 Teamleistungen und Teamfähigkeiten

183

4.7.2 Veränderungsmanagement als Konfliktmanagement in Projektteams

188

4.7.3 Komplexitäts- und Emotionsmanagement in Teams

189

4.7.4 Praktikerbefragung

193

4.8 Widerstand und Beteiligung der betroffenen Mitarbeiter/ innen

194

4.8.1 Partizipation, Einbeziehung oder Empowerment

194

4.8.2 Überwinden von Änderungswiderständen der Mitarbeiter/ innen

195

4.8.3 Öffentlichkeitsarbeit und Projektmarketing

202

4.8.4 Offenes Feedback für die Führung

204

4.8.5 Erfahrungswissen von Praktiker/innen

204

4.9 Einflüsse der Organisationsberater/innen auf Erfolge und Misserfolge

205

4.9.1 Zur Rolle des Change Agents oder Organisationsberaters

206

4.9.2 Exkurs über die OE-Berater als Müsli-Fraktion - Zum Schmunzeln, aber vielleicht doch auch etwas ernst

207

4.9.3 Systemisch-konstruktivistische Grundlagen der Organisationsberatung

209

4.9.4 Beratung als Hilfe zur Selbsthilfe beim Lösen von Problemen

213

4.9.5 Kernfunktion und Aufgaben der Beratung bei organisationalen Veränderungen

215

4.9.6 Macht und Einfluss der Organisationsberater

221

4.9.7 Kritik an externen Unternehmensberatern

222

4.9.8 Ursachenzuschreibungen bei Erfolgen und Misserfolgen

225

4.9.9 Erfahrungswissen der Praktiker/innen

227

4.10 Zusammenfassung der Annahmen zu den personenbezogenen Erfolgs- und Misser- folgsfaktoren

227

4.10.1 Führung von Veränderungen

227

4.10.2 Projektleitung und das Projektmanagement

228

4.10.3 Projektteam

229

4.10.4 Mitarbeiter/innen

230

4.10.5 Organisationsberater

232

4.10.6 Quintessenz und Annahmen

233

4.11 Erfolg durch Selbstreflexion und Lernen beim Verändern der Veränderungen

236

4.11.1 Change Management als Managen vorhersehbarer und unvorhersehbarer Probleme

236

4.11.2 Theoretische Anknüpfung

238

4.11.3 Der Change Explorer als praktisches Instrument zur Förderung von Selbstreflexions- und Lernprozessen

239

4.12 Erklärungsgehalt, Nutzen und Perspektiven der Change- Explorer- Theorie

256

4.12.1 Integratives Theoriengerüst und offene Fragen

256

4.12.2 Empirische Überprüfung der Validität und Anwendbarkeit der Annahmen

262

4.12.3 Praktischer Nutzen

268

Ergebnisse der internationalen Untersuchung

272

5.1 Ausgangsfragen und Ziele der Untersuchung

272

5.2 Stichprobe und Durchführung

274

5.2.1 Funktionen und Rollen bei den Veränderungen

277

5.2.2 Klassen von Veränderungen

277

5.2.3 Durchführung der Befragungen

278

5.3 Ergebnisse zum Zielerreichungsgrad und zu den persönlichen Erfolgseinschätzungen

279

5.4 Vorhersage des Erfolgs mit den Fragebögen

282

5.4.1 Subskalen der Fragebögen

282

5.4.2 Vorhersage der Zielerreichung mit den Subskalen der Fragebögen

287

5.5 Bewertungsmerkmale und Erfolgsfaktoren in den Interviews

305

5.5.1 Interviewauswertung mit Kategoriensystemen

305

5.5.2 Bewertungsmerkmale in den Interviews

306

5.5.3 Eigene Verantwortung für Erfolge und Misserfolge

307

5.5.4 Rolle der Geschäftsführung

308

5.6 Internationale Vergleiche

309

5.6.1 Mittelwerte der Fragebogenskalen

311

5.6.2 Häufigkeiten der Antworten in den Interviews

315

5.7 Folgerungen und zukünftige Untersuchungen

320

5.7.1 Personenbezogene Merkmale und Faktoren

320

5.7.2 Zur Bedeutung nicht-personaler Voraussetzungen

321

5.7.3 Bedeutung der Führung und des Managements der Veränderungen

321

5.7.4 Zukünftige interkulturelle Vergleiche

323

5.7.5 Offene Evaluation des praktischen Nutzens

324

Das Change-Explorer-Instrument

326

6.1 Evaluation von Veränderungen

326

6.1.1 Theoretische und praktische Ausgangssituation

326

6.1.2 Begriffe und Methodisches

329

6.2 Change Explorer

332

6.2.1 Aufbau des Instruments

334

6.2.2 Anforderungen an Interviewerinnen und Interviewer

339

6.2.3 Durchführung der Analysen

341

6.2.4 Probleme und Möglichkeiten

344

6.3 Next Expertizer

348

6.3.1 Anwendungsbeispiele

352

6.4 Vergleichende Zusammenfassung

359

Literatur

362

Autorenverzeichnis

372

A

372

B

372

C

372

D

373

E

373

F

373

G

373

H

374

I

374

J

374

K

374

L

375

M

375

N

375

O

375

P

375

Q

376

R

376

S

376

T

377

U

377

V

377

W

377

Y

377

Z

377

Verzeichnis der Definitionen und Annahmen

378

Stichwortverzeichnis

380

A

380

B

380

C

380

D

381

E

381

F

381

G

381

H

381

I

381

K

382

L

382

M

382

N

383

O

383

P

383

Q

383

R

383

S

383

T

384

U

384

V

384

W

385

Z

385