Rechtsgrundlagen und Verfahren zur Festsetzung staatlicher Mittel zur Parteienfinanzierung - . E-BOOK

von: Kerstin Muthers

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2004

ISBN: 9783862340118 , 257 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 55,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Rechtsgrundlagen und Verfahren zur Festsetzung staatlicher Mittel zur Parteienfinanzierung - . E-BOOK


 

Vorwort

7

Inhalt

9

Abkürzungen

19

Erster Teil: Einleitung, historischer Hintergrund und verfassungsrechtliche Vorfragen

27

A) Einleitung

29

I. Gang der Untersuchung

31

II. Begriffsbestimmung

31

1. Begriff und Reichweite der Parteienfinanzierung

32

2. Anspruchsberechtigte

33

3. Einzelne Begriffe

33

B) Historischer Hintergrund

37

I. Die staatliche Finanzierung vor Inkrafttreten des PartG

37

1. Die staatliche Finanzierung vor 1945

37

2. Die staatliche Finanzierung von 1945 bis 1967

38

II. Die staatliche Finanzierung nach Inkrafttreten des PartG

42

1. Die Entstehung des Parteiengesetzes

42

2. Die staatliche Finanzierung im Zeitraum von 1967 bis 1983

44

3. Die Finanzierung im Zeitraum von 1983 bis 1994

47

4. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 9. April 1992 (BVerfGE 85, 264)

49

5. Die staatliche Finanzierung ab 1994

50

C) Verfassungsrechtliche Vorfragen

53

I. Verfassungsrechtliches Verbot staatlicher Parteienfinanzierung

53

II. Verfassungsrechtliche Pflicht des Staates zur Finanzierung der Parteien

59

1. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

59

2. Die Literaturmeinung

61

III. Der Grundsatz der Chancengleichheit der Parteien

63

IV. Der Grundsatz der Staatsfreiheit der Parteien

65

V. Das Dilemma der Entscheidung in eigener Sache

67

VI. Die Rathausparteien

69

VII. Freie Wählergemeinschaften auf Landesebene

71

Zweiter Teil: Rechtsgrundlagen und Verfahren der Festsetzung

73

A) Grundsätze und Umfang der staatlichen Finanzierung, § 18 PartG

75

I. Grundsatz, § 18 Abs. 1 PartG

75

II. Anspruchshöhe

76

1. Verhältnis von Wählerstimmenanteil und Zuwendungsanteil

78

2. Die degressive Staffelung des Wählerstimmenanteils, § 18 Abs. 3 Satz 2 PartG

91

III. Anspruchsvoraussetzungen, § 18 Abs. 4 PartG

97

1. Parteieigenschaft

98

2. Das Erfordernis des Stimmenquorums

98

IV. Absolute und relative Obergrenze, § 18 Abs. 2, 5 PartG

112

1. Die Relative Obergrenze

113

2. Die absolute Obergrenze

114

V. Das Ermessen der mittelverwaltenden Behörde bei der Parteienfinanzierung

117

B) Das Verfahren zur Festsetzung und Auszahlung der staatlichen Mittel

119

I. Die Antragstellung durch die Parteien

119

1. Sachlage in der Praxis

119

2. Inhalt des Antrags

119

3. Antragsbefugnis

120

4. Antragstermin

123

5. Antragserfordernis

125

II. Die Pflicht zur Einreichung eines Rechenschaftsberichts, § 23 Abs. 2 Satz 3 PartG

138

1. Entstehung und Ausgestaltung

138

2. Einreichungsmoral

140

3. Frist und Fristverlängerung

142

4. Versäumen der Einreichungsfrist

146

III. Die Prüfung der Rechenschaftsberichte durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages

146

1. Die Prüfung bis zum 31. Dezember 2002

147

2. Die Prüfung seit dem 1. Januar 2003

152

3. Die Problematik der Prüfung der Rechenschaftsberichte durch den Bundestagspräsidenten

156

IV. Festsetzungsverfahren, § 19a PartG

165

1. Voraussetzungen nach § 19a Abs. 1 PartG

165

2. Berechnungsgrundlagen

166

3. Die relative Obergrenze

167

4. Die absolute Obergrenze

168

5. Die Berechnung der staatlichen Mittel für die einzelnen Parteien

174

V. Der Festsetzungsbescheid

176

1. Die Handhabung in der Praxis

176

2. Rechtliche Bewertung

177

VI. Die vorläufige Festsetzung nach altem Recht

187

1. Der Eintrittsfall

188

2. Der Ausnahmecharakter der Verlängerung der Einreichungsfrist

188

3. Veränderungen nach neuem Recht

189

VII. Die Rückforderung der staatlichen Finanzierung

189

1. Rückabwicklung bis zum 30. Juni 2002

189

2. Rückabwicklung nach § 31a PartG

190

3. Rückabwicklung auf Länderebene

193

VIII. Festsetzungshindernisse

194

1. Unterlassen der Rechenschaftslegung

194

2. Einreichung eines fehlerfreien Rechenschaftsberichts nach Ablauf des Anspruchsjahres

195

3. Einreichung eines fehlerfreien Rechenschaftsberichts nach Ablauf des Festsetzungsjahres

201

4. Einreichung eines fehlerhaften Rechenschaftsberichts innerhalb der Frist

201

IX. Abschlagszahlungen

229

1. Entstehungsgeschichte und Sinn

229

2. Die Berechnung

230

3. Rechtsnatur

231

4. Auferlegung von Sicherheitsleistungen

231

5. Die Rückforderung nach § 20 Abs. 2 PartG

234

X. Das Auszahlungsverfahren nach § 21 PartG

234

1. Die Herkunft der Mittel für die Bundesverbände

234

2. Herkunft der Mittel für die Landesverbände

234

XI. Die Prüfung des Referats durch den Bundesrechnungshof nach § 21 Abs. 2 PartG

239

XII. Haushaltsangelegenheiten

240

1. Die Euroumstellung

240

2. Der Fall CDU

241

3. Verzinsung überzahlter Beträge

242

XIII. Rechtsbehelfe der Parteien gegen die Entscheidungen der Bundestagsverwaltung

243

1. Das Widerspruchsverfahren

243

2. Der Verwaltungsrechtsweg

243

3. Das Organstreitverfahren

244

4. Die Verfassungsbeschwerde

246

C) Zusammenfassung und Schlussbetrachtung

247

I. Zusammenfassung

247

II. Schlussbetrachtung

247

Literatur

249