Grundkurs Feldbustechnik

von: Phoenix Contact (Hrsg.)

Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, 2000

ISBN: 9783834361455 , 302 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 9,80 EUR

  • Das Buch der Schatten - Verwandlung
    Wie ein Licht in der Nacht - Roman
    64 Grundregeln ESSEN - Essen Sie nichts, was ihre Großmutter nicht als Essen erkannt hätte
    Ich will auch mal Kanzler werden... - 999 Fotowitze aus der Berliner Republik
    Warum ruft der blöde Prinz denn nicht mehr an? - 100 Wahrheiten, die jede Frau kennen sollte
    Teufelsfrucht - Ein kulinarischer Krimi. Xavier Kieffer ermittelt
  • Romantik für Anfänger - Roman
    Ein unverschämt attraktiver Milliardär

     

     

     

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Grundkurs Feldbustechnik


 

Geleitwort

5

Vorwort

7

Inhaltsverzeichnis

9

1 Einführung

13

1.1 Was ist Kommunikation?

14

1.1.1 Technische Hilfsmittel der Kommunikation

15

1.1.2 Versenden eines Briefes

17

1.1.3 Beispiel: Platzbuchungssystem

18

1.1.4 Kommunikation in der Industrie

19

1.2 Technische Kommunikation in der Prozeßautomatisierung

20

1.2.1 Kommunikation innerhalb des Unternehmens

20

1.2.2 Vernetzung in einer Firma

21

1.2.3 Vernetzung eines Produktionsabschnittes

22

1.3 Prozeßtechnik und Prozeßebenen

23

1.3.1 Sensor-/Aktorebene: Sensoren

24

1.3.2 Sensor-/Aktorebene: Aktoren

27

1.3.3 Steuerungsebenen

28

1.4 Kommunikation in den unteren Ebenen

37

1.4.1 Parallele Kommunikation in den unteren Ebenen

38

1.4.2 Serielle Kommunikation in den unteren Ebenen

40

1.4.3 Dezentralisierung

42

2 Kommunikationsmodell

45

2.1 Warum Standardisierung?

45

2.1.1 Weg der Nachrichtenübertragung

45

2.2 ISO-OSI-Referenzmodell

49

2.2.1 Übertragungsweg im 7-Schichten-Modell

50

2.2.2 Protokolle

51

2.2.3 Datenpakete im OSI-Modell

51

2.2.4 Übergang zwischen verschiedenen Kommunikationssystemen

53

2.2.5 Beispiele für Teilnetze im OSI-Modell

53

2.3 Schichten im OSI-Referenzmodell

54

2.3.1 Bitübertragungsschicht (Physical layer)

54

2.3.2 Sicherungsschicht (Data link layer)

55

2.3.3 Vermittlungsschicht (Network layer)

56

2.3.4 Transportschicht (Transport layer)

57

2.3.5 Sitzungsschicht (Session layer)

58

2.3.6 Darstellungsschicht (Presentation layer)

59

2.3.7 Anwendungsschicht (Application layer)

60

2.4 Netztopologien

61

2.4.1 Vollständiger Graph

62

2.4.2 Vermaschtes Netz

63

2.4.3 Baumstruktur

64

2.4.4 Stern

64

2.4.5 Passiver Bus

65

2.4.6 Ring

66

2.4.7 Physische und logische Struktur

68

3 Bitübertragungsschicht

69

3.1 Übertragungsmedien

70

3.1.1 Offline-Übertragungsmedien

71

3.1.2 Online-Übertragungsmedien

72

3.2 Codierungen

82

3.2.1 Analoge und digitale Informationen

82

3.2.2 Digitale Informationen

83

3.3 Bitübertragung

87

3.3.1 Parallele Datenübertragung

87

3.3.2 Serielle Datenübertragung

88

3.4 Protokolle der Bitübertragung

93

3.4.1 Datenübertragung mit Modem über analoge Kanäle

93

3.4.2 Protokolle in der Bitübertragungsschicht

94

4 Sicherungsschicht

101

4.1 Aufgaben

101

4.1.1 Netztypen

102

4.1.2 Untergliederung

103

4.1.3 Single-Master- und Multi-Master-Systeme

103

4.2 Rahmenorganisation/Datenübertragung im Rahmen

106

4.2.1 Rahmenaufbau und Rahmenerkennung

107

4.2.2 Weitere Informationen im Rahmen

110

4.3 Übertragungssicherung

112

4.3.1 Verfahren der Übertragungssicherung

112

4.4 Zugriffsverfahren, Zugriffssteuerung auf gemeinsamen Übertragungskanal

117

4.4.1 CSMA/CD-Verfahren

117

4.4.2 Token-Bus

119

4.4.3 Token-Ring

120

4.4.4 Summenrahmenverfahren

121

5 Feldbussysteme

123

5.1 Kommunikation im Feldbereich

123

5.1.1 Steuern und Regeln

125

5.1.2 Durchgängigkeit der Information durch alle Ebenen

127

5.2 Anforderungen an Feldbussysteme

128

5.2.1 Parallele und serielle Anlagenverdrahtung mit Feldbus

129

5.2.2 Eigenschaften der Information

131

5.2.3 Reaktionszeit der Steuerung

132

5.2.4 Datentypen

135

5.2.5 Zuverlässigkeit und Verf gbarkeit technischer Systeme

136

5.3 Feldbussysteme

138

5.3.1 Offene Kommunikation

139

5.3.2 Bitbus

140

5.3.3 Profibus

141

5.3.4 DIN-Meßbus

142

5.3.5 SERCOS-Interface

143

5.3.6 CAN (Controller Area Network)

144

5.3.7 LON (Local Operating Network)

145

5.3.8 ISP-Feldbus

146

5.3.9 INTERBUS

147

5.3.10 Vergleich von Feldbussen

148

5.3.11 Ethernet und TCP/IP

150

6 INTERBUS-Systembeschreibung

159

6.1 Busstruktur

159

6.1.1 Bustopologie

159

6.1.2 Buselemente und Signalwege

161

6.1.3 Netzkonfiguration

166

6.2 Datenübertragung auf INTERBUS

167

6.2.1 Prinzip der Datenübertragung

167

6.2.2 Übertragungssicherheit

169

6.2.3 Datensicherheit

170

6.2.4 Ein-/Ausgabeprinzip

171

6.2.5 Austausch der Informationen

171

6.3 Funktionsbeispiel

173

6.3.1 Ausgangssituation

174

6.3.2 Schieben

174

6.3.3 Prüfsummenstatus

177

6.4 Übertragungszeiten: Buszykluszeit

179

6.5 Hardware des 2-Leiter-Fernbusses

180

6.5.1 Signalschnittstelle

180

6.5.2 Busschnittstelle

181

6.5.3 Datenrahmen des 2-Leiter-Busses

181

6.5.4 Taktsynchronisierung

182

6.5.5 Funktionsprinzip

183

6.5.6 Ident-Zyklus

186

6.6 Parameterkanal

187

6.6.1 Aufbau des Parametertelegramms

188

6.6.2 Parameterkanal im Summenrahmen

189

6.6.3 Client-Server-Architektur

190

6.7 INTERBUS-Protokoll

191

6.7.1 Interface zur Anwendung

192

6.7.2 Applikationsschicht - Prozeßdatenkanal

194

6.7.3 Applikationsschicht - Parameterkanal

194

6.7.4 Sicherungsschicht

195

6.7.5 Bitübertragungsschicht

196

6.7.6 Netzmanagement

197

6.8 Umsetzung des seriellen Buskonzeptes

198

6.8.1 INTERBUS-Loop

204

6.8.2 Das "Energiebus"-Konzept - logische Ergänzung zu INTERBUS

205

6.9 CMD - Der INTERBUS-Manager für den Anwender

206

6.9.1 Anwenderunterstützung durch PC WORX

210

6.9.2 Prozeßmodellierung

213

6.10 Eigenüberwachung von INTERBUS

215

6.11 Weitere INTERBUS-spezifische Eigenschaften und Leistungsmerkmale

226

6.11.1 Synchronisation von Prozessen in der Verfahrenstechnik

226

6.11.2 INTERBUS im Ex-Bereich

227

6.11.3 Erhöhte Verfügbarkeit durch Busredundanz

229

6.11.4 Alternative Übertragungswege

232

6.11.5 Quick response über INTERBUS

233

7 INTERBUS-Praxis

235

7.1 Fertigungstechnik im Automobilbau

235

7.1.1 Karosseriebau mit INTERBUS

235

7.1.2 PC-basierende Großpressensteuerung mit INTERBUS und PC WORX

237

7.1.3 Laserschweißen und Robotersteuerung

240

7.1.4 Der PC in der Förder- und Anlagentechnik und für die Robotersteuerung

240

7.2 Verfahrenstechnik und Petrochemie

241

7.2.1 INTERBUS für die Folienherstellung

241

7.3 Nahrungs- und Genußmittelindustrie, Brauereiwesen

243

7.3.1 Automatisierung eines Füllmassen-Tanklagers für die Schokoladenherstellung

243

7.3.2 Erhöhung des Bierausstoßes mit INTERBUS

244

7.3.3 INTERBUS und PC WORX in der Zigarettenindustrie

245

7.4 INTERBUS in der Papier- und Holzindustrie

246

7.4.1 PC-basierte Steuerung für Rollenschneider

246

7.4.2 Maschinen für die Holzverarbeitung

247

7.5 Fördertechnik und Materiallagerung

248

7.5.1 Flexible Fördertechnik für Güter, Waren und Daten

248

7.5.2 Braunkohleförderung und -lagerung im Tagebau

249

7.6 Allgemeiner Maschinenbau

251

7.6.1 PC-basierende Prüfstandstechnik

251

7.6.2 Schweißrobotersteuerung mit INTERBUS und PC WORX

253

7.7 Forschung und Lehre

254

7.7.1 Berliner Elektronenspeicherring setzt auf INTERBUS

254

7.7.2 Aus- und Weiterbildung an und mit INTERBUS

256

8 Mit INTERBUS in die Zukunft - Neue Dimensionen von INTERBUS

261

Anhang

267

IEC 61 131-3 - DIN/EN 61 131-3 Die neue Weltnorm für speicherprogrammierbare Steuerungen im Überblick

267

Literatur- und Quellenverzeichnis

289

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen

293

Stichwortverzeichnis

297

Mehr eBooks bei www.ciando.com

0