Verwaltungsreform in Deutschland und Japan - Eine empirisch-vergleichende Analyse Kooperativer Kommunaler Reformpolitik

von: Björn Niehaves

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2009

ISBN: 9783531918785 , 246 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,96 EUR

Mehr zum Inhalt

Verwaltungsreform in Deutschland und Japan - Eine empirisch-vergleichende Analyse Kooperativer Kommunaler Reformpolitik


 

1 Exposition (S. 11)

Verwaltungsreform ist ein Dauerthema in Kommunen. New Public Management (NPM), Electronic Government oder Transformational Government sind nur einzelne Reformperspektiven, die deutlich machen, dass öffentliche Verwaltungen heute schneller, effizienter, kundennäher oder schlicht besser werden sollen.

Die Anspruchsgruppen, die kommunale Verwaltungsreformen einfordern, sind dabei jedoch ebenso vielfältig wie ihre Beweggründe, Zielsetzungen und konkreten Reformideen. Sind es übergeordnete staatliche Institutionen, die ihrerseits kommunale Reformagenden schmieden, IT- und Beratungsunternehmen, die ihre Produkte und Dienstleistung verkaufen, oder Kommunalverbände, Stiftungen und Wissenschaftler, die ihre Reformideen in der Verwaltungspraxis umgesetzt sehen wollen?

Oder sind es Bürger und Unternehmen, die „Kunden“ der Verwaltung, die bessere Leistungen und mehr Transparenz einfordern? Wenngleich zu unterschiedlichen Graden, so besteht doch für kommunale Verwaltungen hier auch Potenzial, die Beziehungen zu diesen Anspruchsgruppen zielgerichtet zu gestalten. Beispielsweise können Bürger und Unternehmen im Zuge von Reformvorhaben stärker in die Pflicht genommen, der Umgang mit IT- und Beratungsunternehmen weiter professionalisiert und Reformnetzwerke geschmiedet oder gezielter angesprochen werden.

Während unter dem Begriff Governance Regelungen von Sachverhalten und Lösung kollektiver Probleme unter Berücksichtigung verschiedener Formen sozialer Handlungskoordination auf der Ebene substanzieller Politiken einschlägig untersucht worden sind, findet sich eine solche Perspektive auf die Analyse kommunaler Reformpolitik institutionelle Politik jedoch bislang kaum.

Auch bleibt die Frage bis dato unbeantwortet, wie stark die Bedingungen des politisch-administrativen Systems in spezifischen nationalen Settings Kooperationsverhalten im Zuge kommunaler Reformen beeinflussen. Gerade ländervergleichende Analysen können hier einen entscheidenden Beitrag zur Beantwortung der offenen Fragen zur „Kooperation“ im Kontext kommunaler Verwaltungsreform leisten.

Deutschland und Japan werden von POLLITT & BOUCKAERT (2003) als Länder klassifiziert, die beide nur zaghaft und vergleichsweise spät NPM-orientierte Reformen zu implementieren begonnen haben. Auch weisen sowohl das politisch- administrative System historisch als auch die Wirtschaft und Gesellschaft (u. a. Nachkriegsbesatzung, G8-Mitglieder, exportorientierte Industrienationen) entscheidende Parallelen auf.

Entsprechend groß ist das akademische Interesse aneinander11 und an ländervergleichenden Studien. Aktuelle, umfassend empirische Vergleichsstudien zur Verwaltungsreform in beiden Ländern liegen jedoch nicht vor. Vor diesem Hintergrund lautet die Forschungsfrage: Wie unterscheiden sich die Kooperationsschemata kommunaler Verwaltungsreformen in Deutschland und Japan und welche Faktoren erklären mögliche Differenzen? Zur Beantwortung dieser Frage wird ein multi-methodisches, triangulatorisches Forschungsdesign gewählt.

Qualitativ-empirische Forschungsergebnisse aus Expertinnen- und Experteninterviews in Deutschland und Japan werden hier mit Hilfe einschlägiger Literatur gespiegelt und in Thesen zur Kooperativen Kommunalen Reformpolitik überführt. Durch den datenorientierten Ansatz sollen bestehende Theorien ergänzt und im multi-disziplinären Kontext weiterentwickelt werden. Eine anschließende quantitativ-statistische Analyse dient zur Überprüfung der formulierten Thesen auf breiter empirischer Basis.

Die Untersuchungslogik folgt dabei einem differenzmethodischen Ansatz. Dem Forschungsdesign folgend gestaltet sich der Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 widmet sich der forschungsmethodischen Diskussion. So werden hier zunächst grundlegende Probleme vergleichender Modernisierungsstudien erörtert, um ein realistisches Vorverständnis der Möglichkeiten und Einschränkungen der vorliegenden Arbeit vermitteln zu können.

Eine detaillierte Diskussion des Forschungsprozesses (Kapitel 2.2) wird durch die Darstellung eigener Vorarbeiten (Kapitel 2.3) sowie die methodische Diskussion des qualitativen (Kapitel 2.4) und quantitativen Untersuchungsteils (Kapitel 2.5) ergänzt. Die Grundlagen Kooperativer Kommunaler Reformpolitik werden im sich anschließenden Kapitel 3 erarbeitet.