Die Verwendung unwirksamer Allgemeiner Geschäftsbedingungen als unlautere Geschäftspraktik im europäischen und deutschen Recht

von: Jana Schlagelambers, Haimo Schack

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2011

ISBN: 9783862348947 , 182 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 50,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Verwendung unwirksamer Allgemeiner Geschäftsbedingungen als unlautere Geschäftspraktik im europäischen und deutschen Recht


 

Title Page

3

Copyright

4

Inhalt

5

Vorwort

11

Einleitung

13

1. Kapitel: Die Richtlinie 2005./29./EG über unlautere Geschäftspraktiken

17

A. Auslegung von Richtlinien

17

I. Bedeutung und Ziel der Auslegung

17

II. Autonome Auslegung des EU-Rechts

18

III. Auslegungsmonopol des EuGH und Auslegungsermessen der nationalen Gerichte

18

IV. Auslegungskanon

19

V. Rechtsvergleichung als Hilfsmittel der Auslegung

21

B. Entstehungsgeschichte

22

C. Ziel

24

D. Das Konzept der Unlauterkeit

27

I. Unlauterkeitstatbestände

27

II. Der Durchschnittsverbraucher als Maßstab

27

1. Normativität oder Empirie

28

2. Konkretisierung des Durchschnittsverbrauchers

31

3. Die Prüfung des Verständnisses eines Durchschnittsverbrauchers

33

2. Kapitel: Verwendung unwirksamer AGB

35

A. Die Verwendung von AGB

35

B. AGB-Beispiele

36

I. Einwilligung in Telefonwerbung

36

II. Schriftformklausel

38

III. Regelungen zur Vertragsdurchführung

39

IV. Intransparente Klauseln

39

3. Kapitel: Verwendung unwirksamer AGB als unlautere Geschäftspraktik i.S.d. UGP-Richtlinie

43

A. Anwendungsbereich der Richtlinie

43

I. Persönlicher Anwendungsbereich

43

II. Sachlicher Anwendungsbereich

44

1. Die Geschäftspraktik

44

2. Einschränkung des Anwendungsbereichs

50

3. Die Verwendung von AGB als Geschäftspraktik

51

B. Unlauterkeit gemäß Art. 5 V i.V.m. dem Anhang I der RL

53

C. Unlautere Irreführung gemäß Art. 5 IV i.V.m. Art. 6 I RL

54

I. Irreführungstatbestand und unwirksame AGB

54

1. Angaben im Geschäftsverkehr

54

2. Bezugspunkte der Irreführung

64

3. Entscheidungserheblichkeit – Relevanz

67

4. Interessenabwägung und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz

77

5. Berücksichtigung der Voraussetzungen des Art. 5 II RL?

81

II. Ergebnis zur Irreführung durch Verwendung unwirksamer AGB

81

D. Unlauterkeit irreführenden Unterlassens gemäß Art. 7 RL

82

I. Verbot der Verwendung unwirksamer AGB durch Art. 7 I RL

82

II. Informationspflicht gemäß Art. 7 I, IV RL

83

1. Geschäftspraktik

83

2. Wesentliche Information i.S.d. Art. 7 IV lit. d RL

84

3. Vorenthalten – Inhalt der geschuldeten Information

108

4. Fehlvorstellung und Relevanz

110

5. Ergebnis zur Informationspflicht

113

III. Das Verhältnis von Verwendungsverbot und Informationspflicht

113

E. Unlauterkeit gemäß der Generalklausel Art. 5 II RL

114

I. Anwendungsbereich und Verhältnis zu den Sondertatbeständen

114

II. Tatbestandsmerkmale der Unlauterkeit in Art. 5 II RL

117

1. Widerspruch zur beruflichen Sorgfalt

117

2. Wesentliche Beeinflussung

120

III. Ergebnis zur Unlauterkeit gemäß Art. 5 II RL

121

F. Ergebnis zur UGP-RL

121

4. Kapitel: Umsetzung im deutschen Recht

123

A. Beachtung der Richtlinienvorgaben

123

I. Richtlinienkonforme Umsetzung

123

II. Richtlinienkonforme Auslegung

125

B. Verwendung unwirksamer AGB als unlautere geschäftliche Handlung i.S.d. UWG

126

I. Anwendbarkeit des UWG

126

II. Voraussetzungen eines Verstoßes gegen das UWG

128

1. Sachlicher Anwendungsbereich: die Verwendung von AGB als geschäftliche Handlung

128

2. Verbot der Verwendung unwirksamer AGB

129

3. Irreführung durch Unterlassen

154

C. Ergebnis zur deutschen Rechtslage

157

I. Gesetzeslage

157

II. Rechtsprechung

157

III. Konsequenzen

159

5. Kapitel: Ausblick

161

A. Praktische Auswirkungen

161

B. Abwendung missbräuchlicher Anspruchsdurchsetzung

162

I. Tatbestandliche Lösung durch § 3 UWG

163

II. Missbrauchseinwand gemäß § 8 IV UWG

164

III. Streitwertbemessung

168

IV. Vollmachtsnachweis

169

V. Einwand der »unclean hands«

171

VI. Zusammenfassung

172

C. Schlussbetrachtung

172

Literaturverzeichnis

175