Am Rande Europas? Der Balkan. - Raum und Bevölkerung als Wirkungsfelder militärischer Gewalt. Im Auftr. d. Militärgeschichtl. Forschungsamtes (Beiträge zur Militärgeschichte, Band 68)

von: Bernhard Chiari, Gerhard P. Gross

De Gruyter Oldenbourg, 2009

ISBN: 9783486591545 , 441 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,80 EUR

Mehr zum Inhalt

Am Rande Europas? Der Balkan. - Raum und Bevölkerung als Wirkungsfelder militärischer Gewalt. Im Auftr. d. Militärgeschichtl. Forschungsamtes (Beiträge zur Militärgeschichte, Band 68)


 

Der Balkan ist seit Jahrhunderten Schauplatz der wechselseitigen Befruchtung und Verschmelzung von Ethnien, Religionen und Kulturen, aber auch der Ort gewaltsamer Auseinandersetzungen. Für die Staaten Europas und für Russland war er Objekt der Wirtschafts- und Außenpolitik, der verklärenden Romantisierung und der Stereotypenbildung gleichermaßen.

22 Autoren dieses Buches analysieren Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Balkans. Themen sind: allgemeine Geschichte, Militärgeschichte, Völkerrecht, aktuelle politische und militärische Fragen. Der Band gibt erste Antworten darauf, was hoch spezialisierte Fachwissenschaftler und ihre Disziplinen zur Analyse aktueller Probleme und zur politischen und militärischen Entscheidungsfindung im Rahmen der internationalen Krisenprävention und -bekämpfung beitragen können.

Aus dem Inhalt:

Bernhard Chiari und Gerhard P. Groß: Der Balkan als Schauplatz von Krieg und Gewalt. Eine Annäherung
Holm Sundhaussen: »Wir haben nur Missverständnisse geklärt.« Die Krisenregion Balkan
Lothar Höbelt: Der Berliner Kongress als Prototyp internationaler Konfliktregelung
Günther Kronenbitter: Diplomatisches Scheitern: Die Julikrise 1914 und die Konzertdiplomatie der europäischen Großmächte
M. Christian Ortner: Die militärische Durchsetzung österreichisch-ungarischer Interessen während der Interventionen von 1869, 1878 und 1881/82
Rüdiger Schiel: Skutari 1913/1914 – eine frühe »Joint« oder eine »Combined Operation«?
Marco Sigg: Die Balkankriege 1912/13. Bulgarische Kriegsvölkerrechtsverletzungen im Spiegel der europäischen Kriegsberichterstattung und des Carnegie-Berichts
Oswald Überegger: Militärische Normübertretungen, Guerillakrieg und ziviler Widerstand an der Balkanfront 1914
Gundula Gahlen: Erfahrungshorizonte deutscher Soldaten im Rumänienfeldzug 1916/17
Oliver Stein: Zum Bild der Bulgaren und ihres Militärs in der deutschen Presse 1912-1918 Stefan Troebst: Bulgarien in den Augen der Deutschen zwischen Kommunismus und Touristenparadies
Fikret Adanir: Nicht-Muslime in der osmanischen Armee und die Balkankriege 1912/13
Mehmet Hacisalihoglu: Das Bild vom Janitscharen. Die Streitkräfte des Osmanischen Reiches zwischen Tradition und Modernisierung
Gencer Özcan: Der deutsche Einfluss auf die türkische Armee
Jan Philipp Reemtsma: Das Bild des Partisanen in der deutschen Literatur
Harald Potempa: Der Partisanenkrieg der Wehrmacht
Aleksandar Jakir: Der Partisanenmythos im sozialistischen Jugoslawien und aktuelle Interpretationen des »Volksbefreiungskrieges« 1941-1945
Dmitar Tasic: Bringt das Ende des Krieges schon den Frieden? Jugoslawische Erfahrungen im 20. Jahrhundert
Agilolf Keßelring: Vom Terroristen zum Nationalgardisten? Bewaffnete Formationen im Kosovo 1994- 2009
Hanns Schumacher: Entwicklungstendenzen des europäischen und internationalen Krisenmanagements 1989-2008
Thomas Breitwieser: Ethnisch zentrierte Kriegführung auf dem Balkan und ihre Auswirkungen auf Völkerrecht und Völkerrechtspolitik
Rudolf J. Schlaffer: Die Bedeutung des Balkans als strategisch-operativer Raum für die Bundeswehr
Konrad Clewing : Krisen und Konflikte auf dem Balkan ab 1991 als Herausforderung für die Südosteuropäische Geschichte.