Hochschulerfinderrecht - Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis

von: Klaus Ferdinand Gärditz, Louis Pahlow

Springer-Verlag, 2011

ISBN: 9783642053368 , 376 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 60,23 EUR

Mehr zum Inhalt

Hochschulerfinderrecht - Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis


 

Vorwort

5

Inhalt

6

Autorenverzeichnis

8

Über die Autoren

10

Abkürzungen

12

Teil I

15

Allgemeine Grundlagen

15

Einführung

16

Literatur

21

Verfassungsrechtliche Grundlagen

23

Einleitung

23

Gesetzgebungskompetenzen

25

Gewerblicher Rechtsschutz, Art. 73 Abs. 1 Nr. 9 GG

26

Abgrenzung zu weiteren Kompetenztiteln

27

Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG)

28

Schutzbereich

29

Sachlicher Schutzbereich

29

Persönlicher Schutzbereich

30

Insbesondere die Publikationsfreiheit

31

Eingriff

33

Meldepflicht, § 5 ArbNErfG i. V. m. § 42 Nr. 2 ArbNErfG

33

Anzeigepflicht mit Offenbarungsverbot, § 42 Nr. 1 S. 1 i. V. m. § 24 Abs. 2 ArbNErfG

34

Rechtfertigung

35

Verfassungsimmanente Schranken

35

Verfassungskonforme Auslegung der Anzeigepflicht mit Offenbarungsverbot

36

Eigentumsgarantie (Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG)

39

Schutzbereich

39

Eingriff und Rechtfertigung

40

Literatur

42

Teil II

44

Hochschulrechtliche Grundlagen

44

Dienstrecht der Hochschulen

45

Allgemeine hochschuldienstrechtliche Rahmenbedingungen

46

Das wissenschaftliche Amt des Hochschullehrers

48

Die Besonderheit des grundrechtlich geprägten Hochschullehreramtes

48

Dienstpflichten und Wissenschaftsfreiheit

49

Keine Dienstpflicht zur erfindungsorientierten Forschung

49

Dienstherrenfähigkeit und Rechte nach § 42 ArbNErfG

51

Pflichten aus § 42 ArbNErfG als Dienstpflichten

52

Die dienstrechtliche Stellung wissenschaftlicher Mitarbeiter

54

Nebentätigkeitsrechtliche Fragestellungen

54

Hauptamt, Nebentätigkeit und Diensterfindung

55

Die Zuordnung zu Hauptamt und Nebentätigkeit

56

Nebentätigkeitsrechtliche Pflichten des Beamten

57

Anzeige- und Genehmigungspflicht sowie Untersagungsmöglichkeiten

58

Privilegierung wissenschaftlicher Nebentätigkeiten

59

Nutzung von Ressourcen des Dienstherrn

60

Untersagung der Wahrnehmung als Nebentätigkeit?

63

Hochschulerfindungen im Rahmen von Drittmittelforschung

64

Drittmittelforschung als Hochschulforschung

65

Strafrechtliche Risiken

66

Drittmittelforschung und Erfinderrechte

67

Ausweichen ins Nebentätigkeitsrecht?

68

Ansprüche der Hochschule gegen den Dienstherrn auf Auskehrung von Verwertungserlösen

69

Hochschulerfindungen und Leistungsbesoldung

70

Gesetzliche Grundlagen der Leistungszulagen im Hochschulbereich

71

Leistungsbezüge im Rahmen von Berufungs- oder Bleibevereinbarungen

72

Grenzen der Anreizsteuerung durch Leistungszulagen

72

Besonderheiten für privatrechtlich Angestellte

74

Literatur

75

Hochschulorganisationsrecht

77

Einleitung

77

Allgemeines

78

Hochschulerfinderrecht als (künftige) Hochschulaufgabe

79

Hochschulorganisationsrechtliche Fragen des Hochschulerfinderrechts

81

Hochschulerfinderrecht zwischen den Organisationsebenen der Hochschule

82

Gruppenuniversität und Hochschulerfinderrecht

84

Hochschulbinnenorganisation und Hochschulerfinderrecht

86

Sonderfragen der Stiftungshochschulen

91

Hochschulerfinderrecht im Bereich der Hochschulmedizin

93

Hochschulerfinderrecht und Hochschulunternehmen

95

Literatur

96

Finanz- und Haushaltsrecht der Hochschulen

98

Finanz- und Haushaltsrecht als Steuerungs- und Finanzierungsressourcen

98

Die materielle Berechtigung an Verwertungserlösen nach § 42 ArbNErfG

101

Hochschulfinanzverfassungsrechtliche Rahmenbedingungen

102

Wissenschaftsfreiheit und Hochschulfinanzen

103

Hochschulselbstverwaltungsgarantien und Hochschulfinanzen

105

Rücksichtnahmegebot

106

Folgerungen für die Erlösverteilung zwischen Hochschule und Staat

106

Haushaltsrechtliche Rahmenbedingungen

109

Verwertungserlöse als haushaltsrechtliche Einnahmen

111

Haushaltsgrundsätze und Erfindungsverwertung

111

Der Aufbau einer wirtschaftlichen Verwertungsinfrastruktur

112

Die wirtschaftliche Verwertung der einzelnen Erfindung

113

Die rechtzeitige und vollständige Einnahmeerhebung

114

Verwertungserlöse als Hochschuleinnahmen

114

Erlösverteilung nach Maßgabe des Hochschulorganisationsrechts

114

Leistungsbezogene Mittelverteilung

115

Staatliche Ingerenzen in der akademischen Hochschulhaushaltsführung

117

Verwertungserlöse als Staatseinnahmen

118

Verwertungserlöse als Begleiteinnahmen aus Drittmittelprojekten

119

Steuerung der Erlösverwendung durch Zielvereinbarungen

121

Hochschulerfindungen in ausgeliederten Unternehmen

122

Literatur

124

Privathochschulen

125

Zur Bedeutung des Arbeitnehmererfinderrechts an Privathochschulen

125

Die Stellung des wissenschaftlichen Personals

127

Dienstrechtliche Stellung im Allgemeinen

127

Einfluss der Grundrechte

128

Das Recht der Arbeitnehmererfindungen an Privathochschulen

130

Grundsätzlich uneingeschränkte Geltung des ArbNErfG

130

Anwendbarkeit des § 42 ArbNErfG

131

Direkte Anwendung

131

Analoge Anwendung

132

Eingeschränkte negative Publikationsfreiheit

133

Literatur

134

Teil III

135

Immaterialgüter- und vertragsrechtliche Grundlagen

135

Patente, Gebrauchsmuster, Topographien

136

Allgemeines

136

Patente

137

Grundlagen

137

Die Erfindung

138

Begriff

138

Ausnahmen vom Erfindungs- und Patentschutz

139

Kategorien des Patentschutzes

145

Neuheit

148

Erfinderische Tätigkeit (§ 4 PatG)

151

Gewerbliche Anwendbarkeit (§ 5 PatG)

152

Der Erfinder

152

Erfinder und Anmelder

152

Mehrere Erfinder

153

Die Entstehung des Patentrechts

154

Anmeldung und Anmeldesystem

154

Aufgeschobene Prüfung

158

Nichtigkeit des Patentrechts

159

Inhalt und Schranken

159

Positives Benutzungsrecht

159

Schutzbereich

160

Schranken des Patentschutzes

164

Gebrauchsmuster

166

Patentschutz und Gebrauchsmusterrecht

167

Anmeldung und Eintragung

168

Wirkung

168

Topographien

169

Rechtsdurchsetzung

171

Literatur

172

Sortenschutz

175

Einleitung

175

Schutzvoraussetzungen

176

Unterscheidbarkeit

176

Homogenität

177

Beständigkeit

177

Neuheit

178

Bezeichnung

178

Kein gemeinschaftsrechtlicher Sortenschutz

179

Berechtigung

179

Inhalte

179

Schutzbereich

180

Schranken

180

Literatur

181

Know-how

182

Begriff und Bedeutung

182

Rechtsnatur

185

Überblick über den gesetzlichen Schutz

186

TRIPS-Abkommen

186

UWG

187

BGB

187

Weitere Vorschriften

188

Privatrechtlicher Schutz

188

Anspruchsgrundlagen des Lauterkeitsrechts

188

Ansprüche aus dem BGB

189

§ 823 Abs. 1 BGB

189

§ 823 Abs. 2 BGB

191

§ 826 BGB

191

Rechtsfolgen

191

Schadensersatz

191

Unterlassung und Beseitigung

192

Auskunft, Besichtigung

193

Vertraglicher Schutz

194

Verschwiegenheitspflichten während des Dienstverhältnisses

194

Nachvertragliche Verschwiegenheitspflicht

194

Vertragliche Geheimhaltung Dritter

195

Strafrechtlicher Schutz nach dem UWG

195

§ 17 UWG

196

§ 18 UWG

197

Literatur

197

Urheberrecht und Geschmacksmuster

199

Urheberrecht

199

Schutzgegenstand und Problemlage

199

Urheberrechtlicher Werkschutz

199

Urheberrechtlicher Leistungsschutz

200

Allgemeine Schutzvoraussetzungen nach § 2 Abs. 2 UrhG

201

Werkbegriff

201

Formlosigkeit des Schutzes und Schutzbeginn

202

Abgrenzung zu Leistungsschutzrechten

203

Besonderheiten wissenschaftlicher Werke

204

Schriftwerke

204

Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art

207

Sammelwerke und Datenbankwerke

208

Computerprogramme

209

Lichtbildwerke, Filmwerke und sonstige Werke

209

Schutzinhaber

210

Schöpferprinzip und Urheberschaft

210

Arbeitnehmerurheber und Urheber in Beamten- oder öffentlichen Dienstverhältnissen

211

Überblick über den Schutzinhalt und seine Grenzen

213

Verwertungsrechte

213

Urheberpersönlichkeitsrechte

215

Eigenes Wissenschaftlerpersönlichkeitsrecht?

216

Urheberrechtliche Schranken

216

Schutzdauer und Gemeinfreiheit

217

Gemeinfreiheit amtlicher Werke

218

Instrumente zur Sicherung des Zugangs zur wissenschaftlichen Information

218

Geschmacksmusterrecht

220

Schutzgegenstand und Schutzinhalt

220

Nationales Geschmacksmuster

221

Gemeinschaftsgeschmacksmuster

222

Materielle Schutzvoraussetzungen

223

Neuheit

223

Eigenart

223

Literatur

224

A. Urheberrecht

224

B. Geschmacksmusterrecht

225

Die Rechte abhängig Beschäftigter

226

Die allgemeinen Regeln des Arbeitnehmererfindungsrechts

227

Überblick

227

Gegenstand, Rechtscharakter und Zielsetzung

228

Reformbestrebungen

229

Anwendungsbereich des ArbEG

230

Begriff der Diensterfindung und der freien Erfindung

231

Die Melde- und Anzeigepflicht des Arbeitnehmererfinders

231

Die Pflicht zur Schutzrechtsanmeldung durch den Arbeitgeber

234

Die Inanspruchnahme der Diensterfindung durch den Arbeitgeber

234

Der allgemeine Vergütungsanspruch des Arbeitnehmers

236

Die Besonderheiten der Miterfindung

237

Schiedsverfahren und gerichtliche Zuständigkeit

238

Die Sonderregelungen für Hochschulerfindungen

240

Die Abschaffung des Hochschullehrerprivilegs in 2002

240

Anwendungsbereich des § 42 ArbEG

241

Der Dienstherr als Berechtigter und Verpflichteter des § 42 ArbEG

242

Grundsätzliche Geltung der allgemeinen Regeln des ArbEG

243

Der Begriff der Diensterfindung im Hochschulbereich

244

Die Sonderregeln des § 42 Nr. 1 bis 3 ArbEG

246

Anwendungsbereich des § 42 Nr. 1 bis 3 ArbEG

246

Sicherung der positiven Publikationsfreiheit gem. § 42 Nr. 1 ArbEG

246

Sicherung der negativen Publikationsfreiheit gem. § 42 Nr. 2 ArbEG

248

Vorbehalt der Nutzung in Forschung und Lehre gem. § 42 Nr. 3 ArbEG

249

Die Vergütung von Hochschulerfindungen gem. § 42 Nr. 4 ArbEG

249

Ausschluss der Beteiligung an Verwertungserlösen gem. § 42 Nr. 5 ArbEG

250

Urheberrechtliche Besonderheiten

250

Schutzgegenstand und Prinzipien des Urheberrechts

251

Urheberrechtsschutz bei technischen Erfindungen

251

Das Urheberrecht des Arbeitnehmers gem. § 43 UrhG

253

Die Sonderregelung für Computerprogramme gem. § 69b UrhG

255

Literatur

256

Übertragung und Lizenz

259

Allgemeines

259

Übertragung

260

Übertragungsgegenstand

260

Rechtsgeschäftliche Übertragung

262

Allgemeines

262

Verpflichtungsgeschäft

263

Verfügungsgeschäft

265

Wirkung

268

Wirksamkeitshindernisse

268

Rechte und Pflichten der Parteien

269

Haftungsfragen

270

Gesetzlicher Übergang

273

Lizenz

273

Die Lizenz als Benutzungsbefugnis

274

Lizenzarten

274

Rechtsqualität

275

Der Lizenzvertrag

276

Allgemeines

276

Dogmatische Einordnung

277

Pflichten des Lizenzgebers

280

Hauptleistungspflichten bei der nicht ausschließlichen Lizenz

280

Hauptleistungspflichten bei der ausschließlichen Lizenz

281

Besondere Pflichten

283

Pflichten des Lizenznehmers

286

Lizenzgebühr

286

Ausübungspflicht

287

Nichtangriffspflicht

289

Verwendungsbeschränkungen

291

Verbesserungserfindungen

292

Sonstige Pflichten

293

Literatur

293

Teil IV

297

Vertragspraxis

297

Forschungskooperationsverträge aus Sicht der Wirtschaft

298

Grundsätzliche Überlegungen

298

Kooperation vs. In-house Forschung?

298

Kriterien für die Beurteilung der Zweckmäßigkeit einer Hochschulkooperation

299

Erster Schritt: Chancen-/Risikoprognose

299

Zweiter Schritt: Betrachtung einzelner Faktoren

300

Zwischenergebnis

303

Vorteile für die Hochschule

304

Vorteile aus Sicht des Wirtschaftspartners

304

Überwiegend vorkommende Formen der Zusammenarbeit

304

Auftragsforschung

305

Testung/Messung diverser Materialproben des Industrieunternehmens

305

Beraterverträge

306

Kooperationsverträge

307

Konkrete Fragen zum Inhalt der Forschungskooperationsverträge

308

Ausgangsposition

308

Geheimhaltungsklausel

308

Rechte an den Projektergebnissen

310

Rechte an Projektergebnissen aus vom Wirtschaftspartner finanzierten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der Hochschule

311

Rechte an Projektergebnissen aus FuE-Kooperationen, die von einem Wirtschaftspartner und einer Hochschule gemeinsam durchgeführt werden und bei denen jeder Kooperationspartner die Kosten seiner Projektarbeiten selbst trägt

317

Literatur

320

Forschungskooperationsverträge aus der Sicht der Forschungseinrichtung

321

Einleitung

321

Interessen der F+E-Organisationen bei vertikaler Auftragsforschung/-Entwicklung mit Industriepartnern

322

Rechte am Ergebnis

323

Haftung

323

Vertikale F+E-Verträge zwischen Industrie und F+E-Organisationen

324

Rechtliche Rahmenbedingungen

324

Vorbereitung von F+E-Projekten

325

Allgemeines

325

Risikomanagement

326

Nutzungsrechte

327

Haftung

329

Anwendbares Recht

330

Konfliktmanagement

330

Vertikale F+E-Verträge

331

Haftung

331

Rechte am Ergebnis

340

Konfliktbeilegung

357

Ausblick

361

Literatur

362

Schlagwortverzeichnis

363