Das Einbringen von Erdsonden zur Nutzung der Erdwärme als Unternehmensmodell in der Baubranche

von: Robert Grzebiela

Diplomica Verlag GmbH, 2008

ISBN: 9783836616089 , 95 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 33,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Das Einbringen von Erdsonden zur Nutzung der Erdwärme als Unternehmensmodell in der Baubranche


 

Das Einbringen von Erdsonden zur Nutzung der Erdwärme als Unternehmensmodell in der Baubranche

1

Inhaltsverzeichnis

3

Abkürzungsverzeichnis

5

1 Einleitung

7

2 Erdwärmenutzung für Deutschland

8

2.1 Energiequellen, Erscheinungsformen und Nutzung

8

2.1.1 Solarenergie

9

2.1.2 Erdwärme

9

2.1.3 Planetenbewegung

9

2.2 Potential der Erdwärmenutzung in Deutschland

9

2.3 Begünstigte Heizungsanlagen der EnEV

10

2.4 Vergleich mit anderen Heizungssystemen

11

2.5 Partizipieren am Markt

13

2.6 Die Wärmepumpe

15

2.6.1 Funktionsweise von Wärmepumpe

15

2.6.2 Effizienz von Wärmepumpen

16

2.6.3 Wärmequellen für Wärmepumpen

17

3 Geothermie

18

3.1 Wärmequelle im Erdinneren

18

3.2 Temperatur- Tiefenverteilung und Wärmefluss

19

3.2.1 Wärmefluss aus dem Erdinneren

19

3.2.2 Wärmeeintragung durch die Sonne

20

3.2.3 Bedeutung des Grundwassers für geothermische Nutzungen

20

3.2.4 Wärmeregime im Untergrund

21

3.3 Nutzungsmöglichkeiten der Erdwärme

22

3.3.1 Grundwasserwärmenutzung

22

3.3.2 Horizontal und Vertikal verlegte Erdreichwärmeüberträger

23

3.3.3 Gruben und Tunnelwasser

25

3.3.4 hydrothermale Tiefenerdwärmenutzung

25

3.3.5 Nutzung trockener, heißer Gesteinsformationen

26

3.4 Erdwärmesonden

27

3.4.1 Auslegung

28

4 Bauverfahrenstechnik und Installation der Erdwärmesonden

32

4.1 Organisatorische Maßnahmen vor Bohrbeginn

32

4.2 Bohrarbeiten

33

4.2.1 Bohrverfahren

33

4.2.2 Spülbohrtechnik

33

4.2.3 Trockenbohren zum Setzen des Standrohres

47

4.2.4 Überlagerungsbohren

47

4.2.5 Probenentnahmen

48

4.2.6 Bohrlochdurchmesser

48

4.2.7 Bohrgeräteausrüstung

50

4.3 Herstellung und Prüfung von Erdwärmesonden

52

4.4 Einbau Erdwärmesonden und Verfüllung des Bohrloches

53

4.5 Verlegen der Leitungen, Druckabsicherung, Füllen, Entlüften und Inbetriebnahme

55

5 baubetriebliche Durchführung

55

5.1 Standardfall für die weitere Auslegung

56

5.2 Bohrausrüstung

57

5.3 Bauablauf

59

5.4 Arbeitskräftebedarf und Qualifizierung

60

5.5 Bohrgeschwindigkeit

60

5.6 Bauzeitenplan

61

6 Bauwirtschaft

63

6.1 Ausschreibungstext und Bohrpreis

63

6.2 Unternehmensstruktur

64

6.3 Bestimmung der Herstellungskosten einer Erdwärmesondenanlage

64

6.3.1 Kosten der Ausrüstung

65

6.3.2 Lohnkosten

67

6.3.3 Materialkosten

68

6.3.4 Herstellungskosten

69

6.4 Geschäftskosten

70

6.5 Bohrpreis und Kostendeckung

71

7 rechtliche Bestimmungen

72

7.1 Bergrecht

72

7.2 Wasserrecht

73

7.3 Anforderungen an das Bohrunternehmen

76

8 Fazit

76

9 Anhang

78

9.1 Gerätestammkarten

78

9.1.1 Bohrgerät

78

9.1.2 Bohrgestänge

79

9.1.3 Verpressgerät

80

9.1.4 Minibagger

81

9.1.5 Lkw

82

9.1.6 Ladekran

83

9.1.7 Anhänger zum Bohrgerätetransport

84

9.1.8 Kleintransporter für Hilfsarbeiter

85

9.1.9 Anhänger für Minibagger

86

9.2 Herstellungskosten einer Erdwärmesondenanlage nach Standardfall

87

9.3 Diagramm Druckverlust

89

Literaturverzeichnis

90

Abbildungsverzeichnis

92