Scheidung ohne Tränen? Auswirkungen elterlicher Trennung auf das Sozialverhalten der Kinder

von: Josefine Humberg

Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783836634229 , 80 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 9,00 EUR

  • Mail vom Vorstand - Der Einsatz von Rund-E-mails in der internen Kommunikation zwischen Geschäftsleitung und Mitarbeitern
    Textilbewehrter Beton als Korrosionsschutz
    Diversity Management in der externen Kommunikation deutscher Unternehmen - Bestandsaufnahme und Perspektiven
    Pornographie und Sexualverhalten - Der Porno als Orientierung und Leistungsdruck im Erleben junger Männer - Eine qualitative Studie
    Collective Action Clauses - Wie können sie bei der Überwindung der Finanzkrise in Island helfen?
    Volkswirtschaft Irland - Ursachen und Folgen des Wirtschaftswachstums - Die Entwicklung des Celtic Tigers zwischen 1990 und 2005
  • Handelsrechtliche Rechnungslegung in Russland im Vergleich zu IFRS
    Radikaler Konstruktivismus versus Realismus - Apologie des Subjektivismus
    Preisvergleichende Werbung - Eine empirische Studie
    Deutsche Universitätsmedizin im Web - Bestandsaufnahme und Qualitätsvergleich der Internetauftritte von deutschen akademischen Hochschuleinrichtungen
    Die Malerei als Zeichensystem - Eine semiotische Analyse von drei Werken Caravaggios
    Public Relations und Mitarbeiterkommunikation von Wachstumsunternehmen - Untersuchung der Kommunikationskonzepte stark wachsender Unternehmen im deutschsprachigen Raum
 

Mehr zum Inhalt

Scheidung ohne Tränen? Auswirkungen elterlicher Trennung auf das Sozialverhalten der Kinder


 

Scheidung ohne Tränen? Auswirkungen elterlicher Trennung auf das Sozialverhalten der Kinder

1

INHALTSVERZEICHNIS

3

1. Einleitung

5

2. Methodische Vorgehensweise

6

2.1 Ziele der Arbeit

6

2.2 Aufbau der Arbeit

7

3. Ehe und Scheidung in Deutschland gestern und heute – ein Überblick

9

4. Ehescheidung und die Konsequenzen für die betroffenen Familien

11

4.1 Veränderungen in den Lebensbedingungen geschiedener Familien

11

4.1.1 Überforderung der allein erziehenden Elternteile

11

4.1.2 Finanzielle Situation und Erwerbstätigkeit

12

4.1.3 Wohnsituation und soziale Netze

12

4.2 Fazit

13

5. Elterliche Trennung aus der Perspektive der Kinder

15

5.1 Der Prozess der Trennung

15

5.1.1 Ambivalenz- oder Vorscheidungsphase

15

5.1.2 Trennungsphase

16

5.1.3 Nachscheidungsphase

17

5.2 Konfliktfelder der Kinder

18

5.2.1 Loyalitätskonflikt

19

5.2.2 Selbstwertkonflikt und Schuldgefühle

20

5.2.3 Verlustängste

21

5.2.4 Parteilichkeitskonflikt

22

5.3 Fazit

22

6. Scheidungsreaktionen

24

6.1 Sichtbare vs. Unsichtbare Reaktionen

24

6.2 Sozialverhalten

25

6.2.1 Altersspezifische Reaktionen von Kindern

25

6.2.2 Geschlechtsspezifische Reaktionen von Kindern

27

6.3 Schulische Leistungen und ihre Bedingungen

29

6.4 Weitere Reaktionen

33

6.5 Fazit

33

7. Scheidung ist nicht gleich Scheidung – Faktoren, die das Scheidungserleben der Kinder beeinflussen

35

7.1 Qualität der Beziehung zwischen Kind und Eltern

35

7.2 Qualität der Beziehung zwischen den getrennten Eltern

36

7.3 Sozialer Kontakt zu anderen Bezugspersonen

37

8. Die ausgewählten Fallstudien aus dem Projekt LISA&KO.

38

8.1 Auswahlkriterien

38

8.2 Analyse der Fallstudien

39

8.2.1 Trixi

39

8.2.2 Tim-Niklas

44

8.2.3 Leslie Annabell

49

8.2.4 Timo

56

9. Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Fallstudien

63

9.1 Sozialverhalten

63

9.2 Schulische Leistungen und ihre Bedingungen

65

9.3 Weitere Auffälligkeiten

66

9.4 Faktoren, die das Scheidungserleben beeinflussen

67

10. Literaturverzeichnis

72

11. Anhang

77