Mythos in der Postmoderne - Christoph Ransmayrs Die letzte Welt

von: Nick Büscher

Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783836642484 , 79 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 13,00 EUR

  • Erfolgsfaktor Inplacement - Neue Mitarbeiter systematisch und zielgerichtet integrieren - Dargestellt am Beispiel der ITK-Branche
    Die Serviceorientierte Architektur als Bindeglied zwischen Geschäftsprozessmanagement und IT - SOA und BPM - eine kritische Bestandsaufnahme
    Verisimilitude - Realismus in den Spielfilmen Jim Jarmuschs
    Finanzmarktkrise und Corporate Governance - Steigende Anforderungen an Banken
    Die Finanzmarktkrise im Überblick - Amerikanische Häuslebauer, die Ratingagenturen und die Banken
    Investment Strategies - Implementation and Performance
  • Wenn Kunden online kochen - Der Nutzen der Kundenintegration für Kochbuchverlage
    Biomonitoring an Kiefernnadeln im Rhein-Erft-Kreis
    Staatsverschuldung und Glaubwürdigkeit der Geldpolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion
    Lernprozesse und Gedächtnisleistungen - Strategien und Prozesse des Metagedächtnisses
    Starke Marken, starke Teams - Bezugsgruppeneinfluss auf das Markenimage. - Eine empirische Analyse in Fußballmannschaften am Beispiel von Adidas, Nike und Puma
    Frauen in Führungsfunktionen von Polizei und Wirtschaft - Eine qualitative Interviewstudie
 

Mehr zum Inhalt

Mythos in der Postmoderne - Christoph Ransmayrs Die letzte Welt


 

Mythos in der Postmoderne. Christoph Ransmayrs Die letzte Welt

1

Inhalt

3

1 Die letzte Welt – Ein Mythos der Postmoderne oder ein postmoderner Mythos?

5

2 Die Postmoderne als Umfeld der Mythos-Rezeption

8

2.1 Die Postmoderne als redigierte Moderne

8

2.2 Ästhetik und Literatur in der Postmoderne

11

2.3 Der Tod des Autors

13

2.4 Postmoderner Spielbegriff

16

2.5 Mythos im postmodernen Paradigma

18

3 Mythos-Theorien in der Postmoderne: Eine Rehabilitation

19

3.1 Der Begriff des Mythos – eine wechselvolle Geschichte

19

3.2 Im Spiegel der Aufklärung reflektiert der Mythos: Dialektik der Aufklärung (1947)

24

3.3 Die Arbeit am Mythos (1979) als Arbeit am Mythos

29

3.3.1 Der Mythos als Urstoff des menschlichen Erzählens

29

3.3.2 Der Mythos im unendlichen Rezeptionszusammenhang

32

3.3.3 Die obsolete Urheberinstanz des Autors

33

4 Die letzte Welt (1988) als Mythos-Rezeption in der Postmoderne

35

4.1 Die letzte Welt als Rehabilitierung mythischen Erzählens und als Kollektivierung der Autorschaft

35

4.1.1 Die Zerstörung der einheitlichen Schrift

35

4.1.2 Die mythische Kollektivierung der Autorschaft

42

4.1.3 Mündlichkeit und Multimedialität als Rehabilitierung mythischen Erzählens

48

4.1.4 Der Mythos wird lebendig – der Mythos wird zur Wirklichkeit?

52

4.2 Die letzte Welt als Beitrag zur Arbeit am Mythos

54

4.2.1 Die Vergegenwärtigung des Mythos

54

4.2.2 Die letzte Welt als Arbeit am Mythos

60

5 Das Wechselspiel von Mythos und Postmoderne

62

6 Bibliografie

65