Mediensozialisationstheorien - Modelle und Ansätze in der Diskussion

von: Dagmar Hoffmann, Lothar Mikos

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2010

ISBN: 9783531922492 , 247 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,96 EUR

  • Politische Kommunikation im städtischen Raum am Beispiel Graffiti
    Die Vielfalt des Fachjournalismus - Eine systematische Einführung
    Volk - Staat - (Welt-)Gesellschaft - Zur Konstruktion und Rekonstruktion von Kollektivität in einer globalisierten Welt
    Zwischenwelten: Weder Krieg noch Frieden - Über den konstruktiven Umgang mit Gewaltphänomenen im Prozess der Konflikttransformation
    Gemeindebezogene Gesundheitsförderung - Eine Fallstudie zu etablierten Konzepten in der landesweiten Umsetzung
    Arbeitszeit, Altersstrukturen und Corporate Social Responsibility - Eine repräsentative Betriebsbefragung
  • Interkulturelles Lernen als Gesprächsarbeit
    Doppelt benachteiligt? - Leben in einem deutsch-türkischen Stadtteil
    Vom Milieu zum Parteienstaat - Lebenswelten, Leitfiguren und Politik im historischen Wandel
    Schlüsselwerke der Identitätsforschung
    Politische Identität und Soziales Europa - Parteikonzeptionen und Bürgereinstellungen in Deutschland, Großbritannien und Polen
    Jenseits von 'Identität oder Integration' - Grenzen überspannende Migrantenorganisationen
 

Mehr zum Inhalt

Mediensozialisationstheorien - Modelle und Ansätze in der Diskussion


 

Die Autoren des Sammelbandes unternehmen den Versuch, das Potenzial vorhandener soziologischer Medien- und Sozialisationstheorien zu verknüpfen und im Kontext gegenwärtiger Medienentwicklungen für einen modernen Ansatz einer Mediensozialisationstheorie zu nutzen. Vorgestellt und diskutiert werden Ideen, neue Theoriemodelle und Untersuchungen.

Dr. Dagmar Hoffmann ist Privatdozentin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Dr. Lothar Mikos ist Professor für Fernsehwissenschaft an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg.