Politische Identität und Soziales Europa - Parteikonzeptionen und Bürgereinstellungen in Deutschland, Großbritannien und Polen

von: Cäcilie Schildberg

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2010

ISBN: 9783531922416 , 360 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,96 EUR

  • Marktmachtpotenziale im deutschen Elektrizitätssektor - Analysen für den Großhandelsmarkt mit einem spieltheoretischen Modell
    Qualitätsmanagement im Videojournalismus - Eine qualitative Studie der ARD-Anstalten
    Windenergie in Südamerika - Darstellung und Analyse ökonomischer Einflussgrößen in Argentinien, Brasilien und Chile
    Bedeutung von In-Game Advertising im Media-Mix aus Sicht der Mediaagenturen
    Die globale Nahrungskrise: Maßnahmen zur Verringerung der Folgen - Das Projekt 'land for food' in der Region Turbod/Carmen (Philippinen)
    Handel und wirtschaftliche Entwicklung in den Least Developed Countries: Ein Paradox? Theoretische Betrachtung der handelsinduzierten Wachstumseffekte
  • Die Semantik der neuen deutschen Außenpolitik - Eine Analyse des außenpolitischen Vokabulars seit Mitte der 1980er Jahre
    Die Public Diplomacy der deutschen Auslandsvertretungen weltweit - Theorie und Praxis der deutschen Auslandsöffentlichkeitsarbeit
    Konstellationen des Antisemitismus - Antisemitismusforschung und sozialpädagogische Praxis
    Neue Lebenslaufregimes - neue Konzepte der Bildung Erwachsener?
    CSR-Bildung - Corporate Social Responsibility als Bildungsaufgabe in Schule, Universität und Weiterbildung
    Informationsversorgung lernender Akteure
 

Mehr zum Inhalt

Politische Identität und Soziales Europa - Parteikonzeptionen und Bürgereinstellungen in Deutschland, Großbritannien und Polen


 

Inhalt

5

Tabellenverzeichnis

8

Abbildungsverzeichnis

9

Danksagung

10

1 Einleitung

12

1.1 Forschungsproblematik im Kontext

12

1.2 Forschungsgegenstand und Schlüsselkonzepte

16

1.3 Forschungsdesign und Fallauswahl

20

1.4 Aufbau der Arbeit

21

2 Die Legitimität der EU: Demos, Identität und Öffentlichkeit

24

2.1 Sozialer Wandel und Globalisierung

25

2.2 Die Legitimität der Europäischen Union

26

2.3 Die Demos-Frage im Rahmen der EU-Debatte

33

2.4 Alternativkonzeptionen europäischer Identität auf Forschungspraxis

40

2.5 Fazit zur Europäischen Identitätsdebatte

44

3 Theorien der Identität: Personale, soziale und kollektive Identitäten

47

3.1 Sozialwissenschaftliche Identitätstheorien und ihre Forschungsansätze

47

3.2 Die Nation als „Prototyp“ kollektiver Identität

53

4 Politische Projektidentität der EU: Konzept und ‚Operationalisierung’

60

4.1 Wesen und Begründung einer europäischen Projektidentität

61

4.2 Aufbau einer europäischen Projektidentität

65

4.3 Untersuchungsdesign

67

5 Europäisches Skript: Das verfasste normative Selbstverständnis der EU

78

5.1 Die soziale Dimension politischer Identität

78

5.2 Die soziale Dimension in den Verträgen von Rom (1957) bis Lissabon (2007)

92

5.3 Fazit zur Entwicklung der sozialen Dimension im Europäischen Integrationsprozess

118

5.4 Einordnung des EU-Skripts in Wohlfahrtsstaatstypologien

121

6 Sozio-Kultur: Wohlfahrtsstaatliche Vorstellungen in den Bevölkerungen einzelner europäischer Gesellschaften

136

6.1 Wohlfahrtstaatliche Kultur der Länder

136

6.2 Wohlfahrtsstaatliche Ideen in EU-Staaten (Einstellungsanalyse)

137

6.3 Vergleichsanalyse mit dem EU-Skript

150

6.4 Ein europäischer Sozialstaat als Desiderat der Bürger?

151

6.5 Fazit zur Sozio-Kultur

162

7 Deutungskultur: Parteien als Träger und ‚Interpreten’ politischer Kultur

164

7.1 Politische Parteien in Demokratien

165

7.2 Methodisches Vorgehen

185

7.3 Deutschland

195

7.4 Großbritannien

237

7.5 Polen

274

7.6 Fazit zur Deutungskultur

323

7.7 Vergleichsanalyse mit dem EU-Skript

326

8 Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen

330

8.1 Skript, Sozio-Kultur und Deutungskultur im Vergleich

330

8.2 Grenzen und Ausblick

335

Literatur

339