Neue Behandlungsmethoden im Arzthaftungsrecht - Behandlungsfehler - Aufklärungsfehler - Versicherung

von: Lena Schneider

Springer-Verlag, 2010

ISBN: 9783642143748 , 341 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 71,93 EUR

  • Dopplersonographie in Geburtshilfe und Gynäkologie
    Law and Politics - A Dilemma for Contemporary Legal Theory
    Sexual Health and Genital Medicine in Clinical Practice
    Systemische Malignomtherapie in der Gynäkologischen Onkologie - Ein Leitfaden für Ärzte und Pflegepersonen
    Spinal Imaging - Diagnostic Imaging of the Spine and Spinal Cord
    Percutaneous Tumor Ablation in Medical Radiology
  • Neurological and Psychiatric Disorders
    Autonomy and Human Rights in Health Care - An International Perspective
    Lung Pathology
    Therapiehandbuch Gynäkologie und Geburtshilfe
    Psychological Challenges to Obstetrics and Gynecology - The Clinical Management

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Neue Behandlungsmethoden im Arzthaftungsrecht - Behandlungsfehler - Aufklärungsfehler - Versicherung


 

Vorwort

4

Inhalt

5

Einleitung

13

Teil 1

18

Das System des ärztlichen Tätigwerdens

18

A. Die Standardbehandlung als Ausgangspunkt und Ziel neuer Behandlungsmethoden: Begriff und Grundlagen

19

I. Das Arzt-Patienten-Verhältnis

19

II. Der medizinische Standard

20

1. Begriff und Funktion

21

a) Allgemeine Definition

21

b) Basisstandard – dynamischer Standard

22

c) Medizinischer und rechtlicher Standardbegriff

23

2. Bildung und Konkretisierung des Standards

23

3. Die Bedeutung von Leitlinien

26

a) Begriff und Entstehung

26

b) Verbindlichkeit mit Blick auf den Standard

27

c) Rechtliche Funktion

28

4. Standard und Leitlinien vs. Medizinischer Fortschritt

29

III. Die Therapiefreiheit und ihre Grenzen

30

IV. Neue Behandlungsmethoden i. e. S.

32

B. Möglichkeiten der Behandlung außerhalb des Standards: Begriffe und rechtliche Grundlagen

34

I. Experimentelle Vorgehensweisen

34

1. Begriff des Erprobungshandelns

34

a) Abweichung vom Standard

34

b) Berücksichtigung des individuellen Heilversuchs

35

c) Der Off-label-use

36

2. Ausgangspunkte für eine Einteilung des Erprobungshandelns

38

a) Grundbegriffe

38

b) Abgrenzungsprobleme

39

c) Genaue Abgrenzungskriterien?

41

d) Zwischenergebnis

42

3. Systematisches und kontrolliertes Versuchshandeln

44

a) Einordnung des systematischen Vorgehens

45

b) Therapeutischer Versuch und individueller Heilversuch

47

c) Die Arzneimittelprüfung: Ein Spezialfall als Muster

48

d) Medizinische Forschung außerhalb der gesetzlichen Regelung

50

e) Besondere Abgrenzungsprobleme

52

II. Die Außenseitermedizin

55

Teil 2

57

Haftungsrechtliche Grundlagen der Anwendung neuer Methoden

57

A. Haftungstypen

58

B. Vertragliche Grundlagen

60

I. Der Behandlungsvertrag

60

1. Vertragsschluss und -beendigung

60

2. Vertragspartner des Patienten

62

3. Vertragsinhalt

63

II. Der Probandenvertrag in Reinform oder als Anhang

65

1. Abgrenzung zur Gefälligkeit

65

2. Vertragsschluss und -beendigung

66

3. Vertragspartner des Patienten

67

4. Vertragsinhalt

68

5. Vertragstyp

69

C. Die Haftungsgrundlagen bei Behandlung innerhalb und außerhalb des Standards

70

I. Grundzüge des Arzthaftungsrechts

70

1. Vertragliche Haftung

71

2. Haftung aus Geschäftsführung ohne Auftrag

72

3. Deliktische Haftung

73

a) § 823 Abs. 1 BGB

73

b) § 823 Abs. 2 BGB

74

c) Haftung für Organe und Verrichtungsgehilfen; Amtshaftung

76

II. Haftungsrechtliche Legitimation der Außenseitermedizin

77

III. Haftungsrechtliche Legitimation der medizinischen Forschung

77

1. Rechtliche Stellung der biomedizinischen Forschung

79

a) Internationale Vorgaben

79

b) Nationale Vorgaben

80

c) Notwendigkeit der Kontrolle

90

2. Haftungsrecht

90

a) Anwendbarkeit der allgemeinen Haftungsgrundsätze

90

b) Einbeziehung der besonderen Regelungen

92

IV. Haftungsrechtliche Legitimation des individuellen Heilversuchs

94

1. Gleichstellung mit der Heilbehandlung

94

2. Zusätzliche Anwendbarkeit besonderer Anforderungen?

95

Teil 3

99

Die ärztlichen Pflichten in der individuellen Neulandbehandlung

99

A. Der Behandlungsfehler in der individuellen Neulandbehandlung

100

I. Allgemeine Sorgfaltsanforderungen

101

1. Grundlegendes

101

2. Besonderheiten bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

101

3. Fortbildungspflicht

103

4. Einsatz von Spezialwissen

105

5. Einfluss von Vorgaben der GKV, Rationalisierungen, Budgetierungen und Qualitätssicherungsmaßnahmen

106

6. Besonderheiten bei Arbeitsteilung

108

a) Horizontale Zusammenarbeit

108

b) Vertikale Zusammenarbeit

111

II. Besondere Pflichten im Verlauf der Behandlung

113

1. Fehlerquellen im Stadium der Diagnostik

113

a) Standard der Diagnostik und neue Methoden

113

b) Befunderhebungsfehler

115

c) Der eigentliche Diagnosefehler: Bewertungsfehler

118

2. Methodenwahl

119

a) Methodenabhängige Entscheidung über die Neuheit

119

b) Grundzüge der Methodenwahl

121

c) Anwendung neuer Methoden

122

d) Nichtanwendung neuer Methoden

128

3. Übernahmeverschulden

135

a) Persönliche Voraussetzungen

135

b) Besonderheiten im technisch-apparativen Bereich

137

c) Tätigwerden auf fremdem Fachgebiet

140

d) Heilversuche ohne Einbeziehung in eine klinische Studie

140

4. Therapiedurchführung und Verlaufsbeobachtung

144

a) Allgemeine Anforderungen

144

b) Entwicklung eines besonderen Sorgfaltsmaßstabs für die Anwendung neuer Methoden

146

5. Therapeutische Sicherungsaufklärung

152

a) Ermöglichung situationsgerechten Verhaltens

152

b) Weigerung oder besonderer Wunsch des Patienten

154

III. Kausalität und Zurechnung

155

IV. Beweisfragen

156

1. Anscheinsbeweis

156

2. Dokumentationsmangel

157

a) Dokumentationspflicht

157

b) Folgen des Dokumentationsmangels

159

3. Der grobe Behandlungsfehler

160

a) Grundlegendes

160

b) Besonderheiten bei neuen Methoden

161

4. Mangelnde Befunderhebung und -sicherung

163

B. Der Aufklärungsfehler in der individuellen Neulandbehandlung

165

I. Begründung der Aufklärungspflicht

165

II. Inhalt, Umfang und Form der Aufklärung

166

1. Diagnoseaufklärung

167

2. Verlaufsaufklärung

168

3. Risikoaufklärung

170

a) Anforderungen an die Risikoaufklärung in der Standardbehandlung

170

b) Besonderheiten der Risikoaufklärung bei neuen Methoden

177

(a) Notwendige Betonung der Patientenautonomie

180

(b) Kooperation an den Grenzen der Patientenautonomie

181

(c) Einschränkung

183

(a) Heilversuch und Außenseitermethode

183

(b) Unbestimmtheit der Aufklärungspflicht und Konsequenzen

184

4. Aufklärung über Behandlungsalternativen

185

a) Allgemeine Grundsätze

185

b) Einzelne Konstellationen

187

c) Besonderheiten bei neuen Methoden

188

5. Einfluss der Erstattungsfähigkeit auf die Aufklärung

196

a) Aufklärung über nicht erstattungsfähige Methoden

196

b) Die wirtschaftliche Aufklärung im engeren Sinn

197

III. Einschränkung und Entbehrlichkeit der Aufklärungspflicht

198

1. Aufklärungsverzicht

199

2. Humanitäres Prinzip

200

IV. Zeitpunkt

201

V. Beteiligte

203

1. Aufklärungspflichtiger

203

2. Aufklärungsadressat

204

a) Probleme bei Minderjährigen

204

b) Einwilligungsunfähige Erwachsene

207

VI. Mutmaßliche Einwilligung

209

VII. Kausalität, Zurechnung und Beweislast

211

1. Hypothetische Einwilligung

212

a) Grundlagen

212

b) Plausibilität des Entscheidungskonflikts bei neuen Methoden

214

2. Schutzzweckzusammenhang

215

a) Diskussionsstand

215

b) Würdigung

217

c) Schutzzweckzusammenhang bei neuen Behandlungsmethoden

218

C. Haftung aufgrund organisatorischen Fehlverhaltens

220

I. Personalbezogene Pflichten

221

II. Gerätebezogene Pflichten

222

III. Arzneimittelbezogene Pflichten

223

IV. Aufklärungsbezogene Pflichten

223

V. Ergebnis

224

D. Das Mitverschulden des Patienten

225

E. Das Sachverständigengutachten

227

Teil 4

229

Besonderheiten beim Übergang zur Forschung

229

A. Behandlungsfehlerebene

230

I. Allgemeine Sorgfaltsanforderungen

230

II. Forschungsbezogene Besonderheiten

231

III. Haftungsrechtliche Relevanz der Pflicht zur Einbeziehung der Ethikkommission

234

IV. Studientypabhängige Besonderheiten

236

V. Besonderheiten im Beweisrecht

237

B. Aufklärungsfehlerebene

239

I. Allgemeiner Aufklärungsinhalt

239

II. Einfluss des Forschungscharakters auf den Aufklärungsinhalt

240

III. Studientypabhängige Besonderheiten

243

IV. Entbehrlichkeit von Aufklärung und Einwilligung

245

V. Probleme im Zusammenhang mit der Einwilligungsfähigkeit

246

1. Minderjährige

246

2. Sonst Einwilligungsunfähige

247

3. Mutmaßliche Einwilligung

249

a) Grundsätze im Forschungsbereich

249

b) Kontrollgruppenzuteilung und Placeboverabreichung

251

VI. Beweis

252

C. Organisationsfehlerebene

253

Teil 5

255

Anspruch auf Versicherungsleistungen

255

A. Kranken-, Renten-, Berufsunfähigkeits-und Unfallversicherung bei Schädigung durch eine neue Behandlung

256

B. Arzthaftpflichtversicherung und medizinisches Neuland

258

C. Die Probandenversicherung

262

I. Die gesetzlich geregelte Probandenversicherung

262

1. Einordnung in das Versicherungssystem

263

2. Voraussetzungen, Umfang und vorgebrachte Kritik

265

a) Voraussetzungen

266

b) Folgen

273

c) Beweislastverteilung

278

3. Bewertung der Probandenversicherung

279

II. Die Probandenversicherung außerhalb der Versicherungspflicht

281

1. Nicht-AMG/MPG-Forschung

281

a) Untätigbleiben des Gesetzgebers

281

b) Verlagerung der Diskussion in die Praxis

282

c) Probandenversicherung für nicht versicherungspflichtige Studien

283

d) Fazit

285

2. Individuelle Anwendung neuer Behandlungsmethoden

286

a) Ersetzung der Arzthaftung durch Versicherung?

286

b) Einbeziehung der Neulandbehandlung in die Diskussion

288

Schlussbetrachtung

292

Anhang 1: Auszug aus den Musterbedingungen AVB-Prob/AMG-JV des GDV (Stand: Juni 2007)

297

1 Versichertes Risiko 1.1 Gegenstand der Versicherung, Versicherungsfall

297

1.2 Ethikkommission und Genehmigungsbehörde

297

1.3 Versicherungsumfang

298

Ausschlüsse

298

Zeitliche Geltung

298

2 Beginn des Versicherungsschutzes, Dauer und Ende des Vertrages

300

3 Leistungen des Versicherers 3.1 Versicherungsleistung, Versicherungssummen

300

4 Obliegenheiten 4.1 Vorvertragliche Anzeigepflichten des Versicherungsnehmers

302

4.2 Obliegenheiten des Versicherungsnehmers vor Eintritt des Versiche-rungsfalles

304

4.3 Obliegenheiten des Versicherungsnehmers und der versicherten Per-son nach Eintritt des Versicherungsfalles

304

4.4 Rechtsfolgen von Obliegenheitsverletzungen

305

5 Gefahrerhöhung 5.1 Begriff der Gefahrerhöhung

306

5.2 Pflichten des Versicherungsnehmers

306

5.3 Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen

307

5. 4 Umfang des Versicherungsschutzes bei Gefahrerhöhung

307

5.5 Mitversicherte Gefahrerhöhung

308

5.6 Anspruch der versicherten Person

308

6 Beitragszahlung 6.1 Zahlung und Folgen verspäteter Zahlung/einmaliger oder erster Bei-trag

308

6.2 Zahlung und Folgen verspäteter Zahlung/Folgebeitrag

309

6.3 Rechtzeitigkeit der Zahlung bei Lastschriftermächtigung

309

6.4 Teilzahlung und Folgen bei verspäteter Zahlung

310

7 Ergänzende Bestimmungen zur Beitragsberechnung

310

Anhang 2: Auszug aus den Musterbedingungen AVB-Prob/NV-Objekt des GDV (Stand: Mai 2008)

312

1 Versichertes Risiko 1.1 Gegenstand der Versicherung, Versicherungsfall

312

1.3 Versicherungsumfang

312

1.4 Ausschlüsse

312

1.5 Zeitliche Geltung

313

4. Obliegenheiten

313

4.2 Obliegenheiten des Versicherungsnehmers vor Eintritt des Versiche-rungsfalles

313

4.4 Rechtsfolgen von Obliegenheitsverletzungen 4.4.1 des Versicherungsnehmers

314

4.4.2 der versicherten Person

314

Literatur

316

Sachverzeichnis

336