Regierungskommunikation in modernen Demokratien - Eine modellbasierte Analyse sozialpolitischer Diskurse im internationalen Vergleich

Regierungskommunikation in modernen Demokratien - Eine modellbasierte Analyse sozialpolitischer Diskurse im internationalen Vergleich

von: Melanie Diermann

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2011

ISBN: 9783531927398 , 200 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 33,26 EUR

  • Reviews of Environmental Contamination and Toxicology Volume 208 - Perfluorinated alkylated substances
    Modelling Written Communication - A New Systems Approach to Modelling in the Social Sciences
    Developing Adaptation Policy and Practice in Europe: Multi-level Governance of Climate Change
    Changing Climates, Earth Systems and Society
    The Political Economy of Regulation in Turkey
    U.S. Social Welfare Reform - Policy Transitions from 1981 to the Present
  • The Enlightenment and Its Effects on Modern Society
    A Rights-Based Preventative Approach for Psychosocial Well-being in Childhood
    The Classical Foundations of Population Thought - From Plato to Quesnay
    The Future of Motherhood in Western Societies - Late Fertility and its Consequences
    In Situ and Laboratory Experiments on Electoral Law Reform - French Presidential Elections
    East Asian Social Movements - Power, Protest, and Change in a Dynamic Region
 

Mehr zum Inhalt

Regierungskommunikation in modernen Demokratien - Eine modellbasierte Analyse sozialpolitischer Diskurse im internationalen Vergleich


 

Inhalt

6

I. Untersuchungsrahmen und Modellentwicklung

9

1 Fragestellung und Untersuchungsgegenstand

10

1.1 Regierungskommunikation als Akteurshandeln

12

1.2 Die Bedeutung des institutionellen Kontextes

13

1.3 Regierungskommunikation in sozialpolitischen Diskursen

14

2 Stand der Forschung und Verortung der eigenen Fragestellung

17

2.1 Regierungskommunikation in sozialpolitischen Diskursen

19

2.2 Der institutionelle Kontext von Regierungskommunikation

20

2.3 Forschungslücke und Verortung der eigenen Fragestellung

23

3 Theoretischer Zugang

25

3.1 Die Spannweite „klassischer“ neo-institutionalistischer Theorien

26

3.2 Der historische Neo-Institutionalismus als Ausgangspunkt

29

3.3 Der akteurszentrierte (Neo-)Institutionalismus von Scharpf und Mayntz

30

3.4 Die Erweiterung des neo-institutionalistischen Spektrums von Schmidt

34

3.5 Die Vorzüge spieltheoretischer Modellierungen

36

4 Eigenes Modell zur Kontextualisierung von Regierungskommunikation

39

4.1 Konzeptspezifikation und Operationalisierung

42

4.2 Orientierungshypothesen zur Kontextualisierung von Regierungskommunikation

51

4.3 Möglichkeiten und Grenzen der Anwendbarkeit des Modells

53

5 Länderauswahl und methodische Vorgehensweise

54

5.1 Länderauswahl

55

5.2 Methodische Vorgehensweise in den Länderanalysen

56

5.3 Auswahl der Fallbeispiele

57

6 Zwischenfazit

61

II. Anwendung des Modells in Fünf Länderanalysen

69

7 Regierungskommunikation in Deutschland

70

7.1 Institutioneller Kontext

70

7.2 Fallbeispiele

71

7.3 Zusammenfassung und Überprüfung der Orientierungshypothesen

80

8 Regierungskommunikation in Großbritannien

85

8.1 Institutioneller Kontext

85

8.2 Fallbeispiele

87

8.3 Zusammenfassung und Überprüfung der Orientierungshypothesen

95

9 Regierungskommunikation in Frankreich

100

9.1 Institutioneller Kontext

100

9.2 Fallbeispiele

102

9.3 Zusammenfassung und Überprüfung der Orientierungshypothesen

109

10 Regierungskommunikation in Schweden

114

10.1 Institutioneller Kontext

114

10.2 Fallbeispiele

115

10.3 Zusammenfassung und Überprüfung der Orientierungshypothesen

122

11 Regierungskommunikation in den USA

127

11.1 Institutioneller Kontext

127

11.2 Fallbeispiele

129

11.3 Zusammenfassung und Überprüfung der Orientierungshypothesen

142

III. Fazit

149

12 Abschließende Reflexion der Orientierungshypothesen

150

13 Abschließende Betrachtung der kommunikativen Korridore der Beispielländer

159

14 Abschließende Beantwortung der Fragestellung

162

Anhang

165

Literaturverzeichnis

166

Abbildungsverzeichnis

188

Danksagung

191