Wenn Schüchternheit krank macht. - Ein Selbsthilfeprogramm zur Bewältigung Sozialer Phobie

von: Lydia Fehm, Hans-Ulrich Wittchen

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2008

ISBN: 9783840922374 , 135 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 12,99 EUR

  • Forms for the Therapist
    Handbook on Animal-Assisted Therapy - Theoretical Foundations and Guidelines for Practice
    Obesity Prevention - The Role of Brain and Society on Individual Behavior
    Social Anxiety - Clinical, Developmental, and Social Perspectives
    Psychiatrische Syndrome nach Hirnfunktionsstörungen
    Neurological and Psychiatric Disorders
 

Mehr zum Inhalt

Wenn Schüchternheit krank macht. - Ein Selbsthilfeprogramm zur Bewältigung Sozialer Phobie


 

4 Überblick über Ihr AUSWEG-Programm (S. 47-48)

Im ersten Teil dieses Buches haben wir Ihnen Informationen über Angst allgemein und über die Soziale Phobie im Besonderen bereitgestellt. Im zweiten Teil soll es nun darum gehen, auf dieser Grundlage etwas gegen Ihre sozialen Ängste zu unternehmen. Dazu wollen wir Ihnen konkrete Hilfestellungen geben. Wenn Sie mit dem folgenden Programm beginnen wollen, sollten Sie als erstes den Informationsteil des Buches aufmerksam durchlesen, um so die Wissensgrundlage für die im Folgenden dargestellten Schritte zu erwerben. Im ersten Schritt des Programms (Abschnitt A) lernen Sie, Ihre Angst systematisch zu beobachten, so dass Sie Ihren individuellen Umgang mit der Angst genau kennen lernen. Die Abschnitte U, S, W und E beziehen sich auf vier Problembereiche:

– eine allgemein erhöhte Grundanspannung (Abschnitt U),

– ungünstige Verhaltensreaktionen (Abschnitt S),

– angstmachende Gedanken (Abschnitt W) und

– selbstunsicheres Verhalten (Abschnitt E).

Die einzelnen Übungen innerhalb dieser Bereiche bauen aufeinander auf. Ehe Sie die ersten Übungen nicht erfolgreich absolviert haben, sollten Sie nicht zu nächsthöheren, zumeist schwereren Aufgaben übergehen. Es kann sonst leicht passieren, dass Sie Misserfolge und Rückschläge erleben, die Sie entmutigen. Ein letzter Abschnitt (G) befasst sich mit der Stabilisierung der erreichten Erfolge.

Die Reihenfolge der Schritte wird von uns zwar so vorgeschlagen, ist für eine erfolgreiche Veränderung sozialer Angst jedoch nicht zwingend notwendig. So ist es prinzipiell möglich, die Reihenfolge zu verändern, z. B. wenn Sie gerade viel Zeit für Übungen haben, die Ihnen in den darauffolgenden Wochen nicht mehr zur Verfügung stünde. Wenn Sie zunächst ein Entspannungsverfahren erlernen (Abschnitt U), kann das bei der Durchführung der Verhaltensübungen hilfreich sein. Andererseits ändern Sie damit zunächst nichts an den konkreten Situationen, die Ihnen Angst machen, so dass Sie vermutlich weniger deutliche Erfolge Ihrer Bemühungen bemerken werden.

Für alle Schritte gilt, dass die entscheidenden Veränderungen nur durch Übungen erreicht werden können, die Sie durchführen. Sie tragen damit selbst den Löwenanteil zu allen Veränderungen bei. Dies mag zwar manchmal anstrengend und mühsam sein, stellt jedoch auch Ihre Chance dar, selbst etwas gegen Ihre Probleme zu unternehmen. Die Bewältigung der Sozialen Phobie und ihrer Folgen ist ein schrittweiser Prozess – es gibt keine Lösung über Nacht! Es besteht zwar kein direkter Zusammenhang zwischen der Dauer von Problemen und der Zeit, die benötigt wird um sie zu lösen. Bedenken Sie jedoch, dass Verhaltens- und Denkgewohnheiten, die Sie über Jahre hinweg gezeigt haben, sich nicht innerhalb weniger Wochen ohne große Anstrengung ändern lassen. Sie können jedoch durch Ihre aktive Mitarbeit viel dazu beitragen, Ihre Probleme möglichst schnell und wirksam zu reduzieren. Dabei wünschen wir Ihnen viel Erfolg!

4.1 Wann ist dieses Programm geeignet?

Das vorliegende Programm richtet sich an alle Menschen, die etwas gegen ihre sozialen Ängste bzw. gegen ihre Soziale Phobie tun möchten. Sie benötigen dazu keine besonderen Vorkenntnisse oder Hilfsmittel. Da das Programm allerdings auf Ihrer Mitarbeit aufbaut, sollten Sie pro Woche mehrere Stunden aufbringen können, um die jeweiligen Übungen und Aufgaben durchzuführen. Dafür ist es günstig, wenn Sie dies über einen längeren Zeitraum tun können (je nach Intensität des Problems und Ihrer Übungen Wochen oder Monate), so dass Sie ohne längere Unterbrechungen das Programm durcharbeiten können.