Psychoonkologie. Eine Disziplin in der Entwicklung. (Jahrbuch der Medizinischen Psychologie, Band 22)

von: Elmar Brähler, Uwe Koch, Joachim B. Weis (Hrsg.)

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2008

ISBN: 9783840920882 , 310 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

  • Introduction to Emergency Management
    Human Chorionic Gonadotropin (hCG)
    Statistical Signal Processing for Neuroscience and Neurotechnology
    Handbook of Assessment in Clinical Gerontology
    Essentials of Genomic and Personalized Medicine
    Forms for the Therapist
  • The Nobel Prize Winning Discoveries in Infectious Diseases - Nobel Prize Winning Discoveries in Infectious Diseases

     

     

     

     

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Psychoonkologie. Eine Disziplin in der Entwicklung. (Jahrbuch der Medizinischen Psychologie, Band 22)


 

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort und Einführung: Psychoonkologie – eine Disziplin in der Entwicklung

10

I. Psychische Belastungen in Folge der Krebserkrankung bei Patienten und deren Familien

14

Psychische Belastung und Lebensqualität bei Prostatakrebspatienten im Behandlungsverlauf

16

1. Psychoonkologische Aspekte bei Prostatakrebs

17

2. Zielsetzungen und Fragestellungen

18

3. Methodik

19

4. Ergebnisse

21

5. Diskussion

25

6. Fazit

28

Lebensqualität von krebsbetroffenen Familien – Ergebnisse aus einer psychoonkologischen Nachsorgeeinrichtung

29

1. Einleitung

30

2. Psychoonkologische Nachsorgeangebote für Familien

32

3. Studie zur Lebensqualität krebsbetroffener Familien

33

4. Fazit

42

Psychische Belastungen und ihre Bewältigung bei Kindern krebskranker Eltern

45

1. Einleitung

45

2. Fallbeispiel

48

3. Entwicklungspsychologische Aspekte

50

4. Familiendynamische Aspekte

52

5. Empirische Studien

54

6. Interventionskonzepte

58

7. Diskussion und Ausblick

62

Genetische Beratung für Familien mit erblichem Darmkrebs – Psychosoziale Aspekte

64

1. Einleitung

65

2. Methodik

67

3. Ergebnisse

70

4. Diskussion

77

Geschlechtsspezifische psychische Belastungen und Lebensqualität bei Partnern von Krebspatienten in der onkologischen Rehabilitation

81

1. Hintergrund

82

2. Methodik

83

3. Ergebnisse

85

4. Diskussion

92

Beanspruchung der Partner von Krebspatienten in der palliativen Situation

95

1. Literaturübersicht

96

2. Eigene Untersuchung

102

3. Diskussion

113

Belastungen und Belastungsverarbeitung bei Angehörigen in der Geriatrischen Onkologie

115

1. Einleitung

116

2. Methodik

120

3. Ergebnisse

123

4. Diskussion und Ausblick

126

II. Der Patient als Partner

130

Patienten als Partner in der Onkologie – Chancen der Partizipativen Entscheidungsfindung

132

1. Einleitung

133

2. Der Ansatz der Partizipativen Entscheidungsfindung

134

3. Partizipative Entscheidungsfindung in der Onkologie

141

4. Ausblick

144

Informationsbedarf und erwünschte Entscheidungsmitwirkung von Patienten – Empirische Befunde zu soliden und systemischen Krebserkrankungen

146

1. Einleitung und Fragestellung

146

2. Stichprobe und Methode

151

3. Ergebnisse

152

4. Zusammenfassung und Ausblick

156

Patientenkompetenz im onkologischen Kontext: Konzeptionelle Grundlagen und Messung

159

1. Patientenkompetenz im Kontext aktueller Entwicklungen des Gesundheitswesens

160

2. Grundlagen

161

3. Patientenkompetenz: Arbeitsdefinition und Manifestationsmodell

165

4. Entwicklung eines Fragebogens zur Selbsteinschätzung von Patientenkompetenz im Kontext der Krebserkrankung

168

5. Zusammenfassung und Ausblick

170

Das Beratungsangebot „Second Opinion“ Erfahrungen und Ergebnisse eines Modellprojekts einer ambulanten Beratung für onkologische Patienten

172

1. Wissenschaftlicher Hintergrund

173

2. Ausgewählte Ergebnisse

176

III. Psychoonkologische Interventionen

188

Erfolg psychologischer Interventionen – ein Review

190

1. Ziele psychologischer Interventionen

191

2. Typen psychoonkologischer Interventionen

192

3. Wirksamkeit auf psychisches Befinden und Lebensqualität

193

4. Wirksamkeit auf den Krankheitsverlauf

197

5. Zukünftige Forschungsthemen

198

6. Schlussfolgerungen für die Praxis

198

Diagnose und Therapie von Progredienzangst

200

1. Was ist „Progredienzangst“?

201

2. Wie kann man Progredienzangst messen?

203

3. Die Behandlung dysfunktionaler Progredienzangst

206

4. Evaluation der Progredienzangsttherapie

210

5. Diskussion

211

Psychoedukative Gruppentherapie mit Krebspatienten

213

1. Einführung

214

2. Konzepte psychoonkologischer Gruppentherapie

214

3. Wirksamkeit psychoonkologischer Gruppentherapien

215

4. Methodenkritische Bewertung der psychoonkologischen Interventionsforschung

216

5. Forschungsprojekt

216

6. Zusammenfassung und Diskussion

224

Psychosoziale Rehabilitation nach Kehlkopfentfernung

226

1. Einleitung

227

2. Methode

231

3. Ergebnisse

233

4. Fazit

238

Kommunikation mit onkologischen Patienten. Ein evaluiertes Trainingsprogramm für Ärzte und Pflegende

239

1. Relevanz einer guten Kommunikation zwischen Behandlern und Patient

240

2. Merkmale einer guten Kommunikation zwischen Behandlern und Patient

240

3. Die Vermittlung von Gesprächsführungskompetenzen in der Onkologie

242

4. Das Hamburger Kursprogramm zum Unterrichten von Gesprächsführungskompetenzen in Onkologie und Palliativversorgung

243

5. Schlussbemerkung

250

IV. Perspektiven der Forschung

252

Psychosoziale Versorgung von Krebspatienten aus der Perspektive der Versorgungsforschung

254

1. Versorgungsforschung vor dem Hintergrund eines sich verändernden Gesundheitssystems

254

2. Psychoonkologie als Gegenstand der Versorgungsforschung

256

3. Fazit

261

V. Verzeichnisse

262

Literaturverzeichnis

264

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

306

Verzeichnis der Gutachterinnen und Gutachter

310