Die Dorn-Methode - Verblüffend einfache Selbsthilfe gegen Rückenprobleme -

von: Sabine Knoll

Goldmann, 2009

ISBN: 9783641011031 , 161 Seiten

Format: ePUB, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 5,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Dorn-Methode - Verblüffend einfache Selbsthilfe gegen Rückenprobleme -


 

Der erste Schritt: die Beinlänge (S. 82-83)

Der Beginn jeder Dorn-Behandlung ist die Suche nach den Wurzeln der Beschwerden. Und die liegen nicht immer in der Wirbelsäule, sondern häufig in den Beingelenken. Am Beginn der Diagnose nach Dorn steht deshalb immer die Überprüfung der Beinlängen.

Der Beinlängentest

Dieter Dorn bittet eine der Teilnehmerinnen, es sich in Rückenlage auf der Massageliege bequem zu machen. Mit beiden Händen fasst er unter die Absätze ihrer Schuhe, drückt mit den Daumen gegen die Fersen und legt die Finger über Knöchel und Rist. In dieser Position grätscht Dieter Dorn die gestreckten Beine der Frau leicht, hebt sie hoch, bis sie sich in einem Winkel von etwa 60 Grad zur Unterlage befinden, und schließt sie ungefähr auf seiner Augenhöhe wieder.

Dabei drückt er weiterhin mit den Daumen auf ihre Fersen, sodass das Gesäß der Behandelten gegen den Massagetisch gepresst wird, und schiebt ihre Fußspitzen etwas auseinander. Nun ist es für alle deutlich an den Absätzen zu erkennen: Die Beine sind unterschiedlich lang. Die Differenz beträgt etwa einen Zentimeter. »Ohne Schuhe würde man den Beinlängenunterschied nicht so deutlich sehen«, erklärt Dieter Dorn, »denn die Fersen sind rund, und unser Augenmaß ist nicht so exakt.

Der gerade Absatz erleichtert den Test. Deshalb messen wir die Beinlängen mit den Schuhen an den Füßen. Außerdem ist so der Unterschied auch für den Patienten und die Patientin besser sichtbar, wodurch sie leichter von der Notwendigkeit zu überzeugen sind, die Selbsthil fe-Übungen konsequent durchzuführen.« Bei etwa 80 Prozent der Menschen, die zur Dorn-Behandlung kommen, sind die Beine ungleich lang. Die Differenz beträgt oft zwei bis drei Zentimeter, kann aber in Ausnahmefällen auch größer sein. Gründe für unterschiedliche Beinlängen In den seltensten Fällen sind angeborene asymmetrische Beine, Unfälle, Operationen und Ähnliches bei Menschen, die zur Dorn- Therapie kommen, die Gründe für unterschiedliche Beinlängen.

Beim Großteil der Fälle wird die Beinlängendifferenz durch ein herausgerutschtes Hüftgelenk verursacht, darüber hinaus auch durch verschobene Knie- oder Sprunggelenke. Vor allem überdehnte oder erschlaffte Bänder an den Gelenken sind die Ursache dafür. Sitzt man etwa mit übereinander geschlagenen Beinen und wippt noch dazu mit dem oberen Fuß, wird Druck auf das Hüftgelenk ausgeübt. Dadurch kann es sich verschieben. Beim Aufstehen halten die Muskeln das Gelenk in der verschobenen Position fest, wobei der Oberschenkelknochen etwas aus der Hüftpfanne rutschen kann, was nicht immer gleich weh tun muss.

Langes Sitzen in tiefen Sesseln oder Autositzen und häufige einseitige Belastungen – zum Beispiel gestrecktes Bücken auf nur eine Seite – können sich ebenfalls auf die Hüftgelenke auswirken und in weiterer Folge zu einem Beckenschiefstand führen. Werden die Kniegelenke häufig stärker als im rechten Winkel gebeugt, zum Beispiel beim Fersensitz, kann das eine Überdehnung der Bänder zur Folge haben, wodurch das Gelenk an Halt verliert und herausrutscht. Die Sprunggelenke leiden ebenfalls unter einer Überdehnung, wie sie laut Dieter Dorn zum Beispiel vorkommt, wenn die Füße beim Sitzen um die Stuhlbeine geschlungen werden.