Infotainmentsysteme im Kraftfahrzeug - Grundlagen, Komponenten, Systeme und Anwendungen

von: Ansgar Meroth, Boris Tolg

Vieweg+Teubner (GWV), 2007

ISBN: 9783834894304 , 364 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 42,25 EUR

Mehr zum Inhalt

Infotainmentsysteme im Kraftfahrzeug - Grundlagen, Komponenten, Systeme und Anwendungen


 

Vorwort

6

Autorenverzeichnis

8

Beiträge und Mitarbeiter

10

Inhaltsverzeichnis

12

1 Einführung

17

1.1 Anwendungen

18

1.1.1 Entertainment

18

1.1.2 Information

18

1.1.3 Assistenz

19

1.1.4 Kommunikation

21

2 Akustik und Audiotechnik

23

2.1 Schall und Hören

24

2.1.1 Grundgrößen der Akustik

25

2.1.2 Schallausbreitung im Raum

27

2.1.3 Hören

30

2.1.4 Raumwahrnehmung

32

2.1.5 Maskierung und Störgeräusche

33

2.2 Signale und Systeme

34

2.2.1 Lineare zeitinvariante Systeme

34

2.2.2 Faltung

35

2.2.3 Signale im Frequenzbereich

36

2.2.4 Filter

40

2.2.5 Rauschen

43

2.3 Digitale Audioelektronik

44

2.3.1 Digitale Zahlendarstellung

45

2.3.2 Abtastung und Digitalisierung

46

2.3.3 D/A-Wandlung

53

2.3.4 Deltamodulation

54

2.3.5 Sigma-Deltamodulation

55

2.3.6 Pulsweitenmodulation

57

2.3.7 Diskrete Transformationen

58

2.3.8 Digitale Filter

60

2.3.9 Darstellung von Audiosignalen bei Speicherung und Übertragung

62

2.4 Verstärker

63

2.4.1 Stetige Endstufen

64

2.4.2 Geschaltete Endstufen

66

2.5 Wiedergabe von akustischen Signalen

68

2.5.1 Eigenschaften

69

2.5.2 Weitere Wandlerprinzipien

74

2.5.3 Bauformen und Ausführungen von Lautsprechern

75

2.5.4 Einbau und Gehäuse

76

2.5.5 Frequenzweichen

78

2.5.6 Anforderungen an Audiosysteme im Automobil

80

2.5.7 Integration ins Fahrzeug

81

2.6 Mikrophone

82

2.6.1 Wirkung und Bauformen

83

2.7 Sprachverarbeitung

87

2.7.1 Sprachausgabe

87

2.7.2 Spracheingabe

89

2.8 Zum Weiterlesen

90

2.9 Literatur zu Audiotechnik

92

3 Anzeigetechnik

95

3.1 Licht und Sehen

97

3.1.1 Sehen

97

3.1.2 Lichtmessung

100

3.1.3 Räumliches Sehen

101

3.1.4 Material und Farbe

101

3.1.5 Farbmessung und Farbsynthese

103

3.2 Displaytechnik

106

3.2.1 Aufbau von Bildern

106

3.2.4 Flüssigkristallanzeigen

113

3.2.5 Emissive Anzeigen

120

3.2.6 Flat Panel Monitore

123

3.3 Einsatz von Anzeigen im Fahrzeug

124

3.3.1 Kombiinstrument

124

3.3.2 Displays am Fahrerarbeitsplatz

126

3.3.3 Weitere Displays

127

3.4 Zum Weiterlesen

128

3.5 Literatur zu Anzeigetechnik

129

4 Haptische Bedienschnittstellen

131

4.1 Einführung

132

4.1.1 Grundlagen zur Haptik

132

4.1.2 Betätigungshaptik

137

4.2 Analyse existierender Bedienelemente

137

4.2.1 Bedienelemente im Markt

138

4.2.2 Technische Beschreibung von Bedienelementen

143

4.2.3 Schaltgeräusch

151

4.2.4 Funktionsprinzipien von Touchscreen-Displays

152

4.3 Haptisches Design

155

4.3.1 Haptische Grundlagenuntersuchungen

155

4.3.2 Stand der Forschung

156

4.4 Ausblick

158

4.5 Zum Weiterlesen

158

4.6 Literatur zur Haptik

159

5 Netzwerke im Fahrzeug

163

5.1 Schichtenmodell der Kommunikationstechnik

166

5.2 Schicht 1: Physikalische Bitübertragung

168

5.2.1 Leitungen

168

5.2.2 Transceiver

171

5.2.3 Optische Übertragungstechnik

174

5.2.4 Netzwerktopologien

176

5.2.5 Synchronisation, Leitungscodierung und Modulation

177

5.3 Schicht 2: Sicherungsschicht

180

5.3.1 Rahmenbildung

180

5.3.2 Medienzugri.– MAC

182

5.3.3 Kommunikationssteuerung

183

5.3.4 Zeitverhalten

184

5.3.5 Fehlerbehandlung

185

5.4 Schicht 3: Vermittlungsschicht

187

5.5 Schicht 4: Transportschicht

189

5.6 Quality of Service (Dienstg ute)

190

5.7 TCP/IP Stack

191

5.7.1 IPv4

191

5.7.2 IPv6

192

5.7.3 TCP und UDP

194

5.8 Höhere Protokollschichten

196

5.9 Fahrzeuginterne Netzwerke

197

5.9.1 LIN

197

5.9.2 CAN

199

5.9.3 Zeitgesteuerte Bussysteme

201

5.9.4 Integration ins Fahrzeug

202

5.10 MOSTR – Media Oriented Systems Transport

203

5.10.1 Netzwerkkonzept

203

5.10.2 Protokollstruktur

205

5.10.3 Power- und Netzwerk-Management

209

5.11 IEEE 1394 FireWire

210

5.12 Speicherung von Daten im Kfz

216

5.12.1 Flash-Speicher

217

5.12.2 Optische Medien

217

5.12.3 Anwendungen

220

5.13 Zum Weiterlesen

220

5.14 Literatur zu Netzwerken im Fahrzeug

222

6 Konnektivität

225

6.1 Motivation

225

6.2 Kommunikationsbereiche

226

6.3 Allgemeine Grundlagen

227

6.4 Modulationsverfahren

229

6.4.1 Grundlagen

230

6.4.2 Phase Shift Keying – PSK

230

6.4.3 Quadrature Amplitude Modulation – QAM

231

6.4.4 Orthogonal Frequency Division Multiplexing – OFDM

231

6.4.5 UltraWideBand – UWB

233

6.4.6 Scrambling

233

6.5 Kompression und Verschlüsselung

234

6.5.1 Datenkompression

234

6.5.2 Verschlüsselungstechnologien

234

6.6 Mobilfunknetze – Kommunikation weltweit

235

6.6.1 Grundsätzlicher Aufbau von Mobilfunknetzen

235

6.6.2 Eingesetzte Technik an der Luftschnittstelle

239

6.6.3 Mobilfunknetze der 2. Generation

241

6.6.4 Mobilfunknetze der 3. Generation

247

6.6.5 WiMAX

253

6.6.6 Zusammenfassung Mobilfunknetze

255

6.7 Broadcast-Netze

255

6.7.1 Digitales Fernsehen (DVB)

255

6.7.2 Digitaler Rundfunk und Multimedia (DAB, DMB)

257

6.7.3 Positionierung

258

6.8 Kommunikation im Nahbereich

262

6.8.1 WLAN

262

6.8.2 DSRC

265

6.9 Kommunikation im Auto und ums Auto herum

268

6.9.1 Bluetooth

268

6.9.2 Universal Serial Bus (USB)

276

6.9.3 RFID

278

6.10 Vereinheitlichung

279

6.10.1 CALM

280

6.11 Zum Weiterlesen

281

7 Plattform-Software

283

7.1 Softwarearchitekturen

283

7.1.1 Notation

284

7.3 Betriebssysteme

310

7.3.1 Parallelisierung

311

7.3.2 Prozesskommunikation

312

7.3.3 Prozessplanung – Scheduling

313

7.3.4 Speichermanagement

315

7.4 System- & Powermanagement

317

7.4.1 Beispielarchitektur

320

7.5 Diagnose

324

7.5.1 Beispielarchitektur

325

7.6 Ressourcenmanagement

328

7.6.1 Beispielarchitektur

330

7.7 Zum Weiterlesen

334

7.8 Literatur zur Plattformsoftware

335

8 Usability – Der Mensch im Fahrzeug

337

8.1 Benutzerzentrierte Gestaltung von Benutzungsschnittstellen

337

8.1.1 Usability

337

8.1.2 Benutzerzentrierte Gestaltung

339

8.1.3 Nutzungskontextanalyse

342

8.1.4 Entwurf

345

8.1.5 Prototyping

347

8.1.6 Evaluation

348

8.1.7 Dokumentation

351

8.1.8 Gestaltungsziele jenseits von Usability

352

8.2 Informationsverarbeitung beim Menschen

353

8.2.1 Usability in dynamischen Kontexten

353

8.2.2 Informationsverarbeitungsmodell und Situation Awareness

354

8.2.3 Psychologische Konstrukte und Prozesse

356

8.2.4 Zwei Anwendungsbeispiele

362

8.3 Fahrsimulation

364

8.4 Zum Weiterlesen

366

8.5 Literatur zu Usability

367

Sachwortverzeichnis

373