Nachtragsmanagement in der Baupraxis - Grundlagen - Beispiele - Anwendung

von: Ulrich Elwert, Alexander Flassak

Vieweg+Teubner (GWV), 2007

ISBN: 9783834894274 , 205 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 19,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Nachtragsmanagement in der Baupraxis - Grundlagen - Beispiele - Anwendung


 

Vorwort zur 2. Auflage

6

Vorwort zur 1. Auflage

7

Inhaltsverzeichnis

8

1 Einleitung

12

1.1 Zielsetzung, Abgrenzung und Gliederung

12

1.2 Ausgangssituation

13

2 Begriffsdefinitionen

18

3 Baubetriebliche und baurechtliche Grundlagen

22

3.1 Der Bauvertrag

22

3.1.1 Bauvertrag nach BGB Werkvertragsrecht

22

3.1.2 Bauvertrag nach VOB

23

3.2 Bauvertragstypen

23

3.2.1 Der Einheitspreisvertrag

23

3.2.2 Der Pauschalvertrag

24

3.2.3 Stundenlohnvertrag und Selbstkostenerstattungsvertrag

25

3.2.4 Mischformen

25

3.2.5 Neue Vertragsmodelle

26

3.3 Das Bausoll

29

3.4 Leistungspflichten der Vertragspartner beim Bauvertrag

31

3.4.1 Auftragnehmerpflichten

32

3.4.2 Auftraggeberpflichten

34

3.5 Vertragsfristen und Termine

37

3.5.1 Regelungen des BGB

37

3.5.2 Regelungen der VOB/B

37

3.5.3 Die Rechtsfolgen von Terminüberschreitungen

39

3.6 Terminplanung

40

3.6.1 Darstellungsformen von Terminplänen

42

3.6.2 Vorgangsabhängigkeiten, Anordnungsbeziehungen

48

3.6.3 Ermittlung der Vorgangsdauern

49

3.7 Kalkulation

50

3.7.1 Bauauftragsrechnung

51

3.7.2 Kalkulationselemente

52

3.7.3 Kalkulationsverfahren

54

3.7.4 Verfahrensablauf der Kalkulation über die Angebotssumme

57

3.7.5 Die EFB-Blätter der öffentlichen Auftraggeber

61

4 Mögliche Nachtragsursachen und Nachtragsfolgen

64

4.1 Lohn-/Stoffpreisgleitklauseln

65

4.1.1 Lohnpreisgleitklauseln

65

4.1.2 Stoffpreisgleitklauseln

67

4.2 Mengenänderungen

67

4.2.1 Auswirkung von Mengenminderungen

69

4.2.2 Auswirkung von Mengenmehrungen

70

4.2.3 Ermittlung des neuen Einheitspreises

70

4.2.4 Ausgleichsberechnung

73

4.3 Geänderte und zusätzliche Leistungen

73

4.3.1 Das Änderungsrecht des Auftraggebers

73

4.3.2 Die Leistungsänderung nach § 2 Nr. 5 VOB/B

75

4.3.3 Die zusätzliche Leistung nach § 2 Nr. 6 VOB/B

75

4.3.4 Abgrenzung geänderter und zusätzlicher Leistungen

76

4.3.5 Ankündigungserfordernis für gesonderte Vergütung

76

4.3.6 Vereinbarung des neuen Preises vor Ausführungsbeginn

77

4.4 Selbstübernahme oder Entfall vereinbarter Leistungen

78

4.5 Leistungen ohne Auftrag

80

4.6 Besondere planerische Leistungen

82

4.7 Stundenlohnarbeiten

83

4.8 Behinderung des Auftragnehmers

84

4.8.1 Behinderungsanzeige und Offenkundigkeit

84

4.8.2 Verlängerung der Ausführungsfristen

85

4.8.3 Anpassungspflicht des Auftragnehmers

87

4.8.4 Die Berechnung der Fristverlängerung

88

4.8.5 Schadenersatzansprüche

91

4.8.6 Zusammenfassung

92

4.9 Der Entschädigungsanspruch nach § 642 BGB

94

4.10 Störung der Geschäftsgrundlage

96

4.10.1 Voraussetzungen

96

4.10.2 Rechtsfolgen

97

4.11 Störungen der Architekten- und Ingenieurleistungen

99

4.12 Sonderprobleme bei Nachträgen

101

4.12.1 Nachlassvereinbarungen

101

4.12.2 Vergabegewinne bei der Mindermengenvergütung

102

4.12.3 Vergütung der Kosten für die Nachtragsbearbeitung

102

4.12.4 Leistungsverweigerungsrecht des Auftragnehmers

104

4.12.5 Zur Ausschreibungspflicht von Nachträgen

105

4.12.6 Nachtragsforderungen von Nachunternehmern

105

4.12.7 Vollmacht und Vertretungsbefugnisse

106

4.12.8 Kalkulationsirrtum

107

4.12.9 Spekulationspreise

108

4.12.10 Erschwernisse infolge nicht beachteter Bedenkenanmeldungen

109

4.13 Zusammenfassung

110

5 Beispielrechnungen

112

5.1 Kalkulation über die Angebotssumme

112

5.2 Lohn-/Stoffpreisgleitklauseln

115

5.3 Mengenänderungen – Mehrmengen

116

5.4 Mengenänderungen – Mindermengen

119

5.5 Ausgleichsberechnung

120

5.6 Geänderte Leistungen

122

5.7 Zusätzliche Leistungen

123

5.8 Selbstübernahme/Entfall vereinbarter Leistungen

124

5.9 Behinderung des Auftragnehmers

127

6 Dokumentation

136

6.1 Vertragsunterlagen

137

6.2 Vertragsterminplan mit Fortschreibung

138

6.3 Bautagesberichte

138

6.4 Besprechungsprotokolle

140

6.5 Dokumentenmanagement

141

6.6 Planlieferlisten

145

6.7 Foto- und Videodokumentation

147

6.8 Aufmaßprotokolle

149

6.9 Behinderungs- und Mängelanzeigen

149

6.10 Soll-Ist-Vergleiche

150

6.11 Übersicht

151

7 Handhabung von Nachträgen

154

7.1 Aufbau eines Nachtrags

154

7.2 Der Einsatz von Formblättern und Regelabläufen

156

7.3 Nachtragsprüfung und -bewertung

158

7.4 Nachtragsdurchsetzung – Nachtragsabwehr

160

7.4.1 Nachtragsdurchsetzung

160

7.4.2 Nachtragsabwehr

161

7.5 Abrechnung und Vereinbarung von Nachträgen

162

7.6 Erfassung und Dokumentation von Nachträgen

163

7.6.1 Änderungs- und Vertragsmanagement

163

7.6.2 Nachtragsmanagementsysteme

164

7.6.3 Möglichkeiten des EDV-Einsatzes

168

8 Nachtragsprophylaxe – alternative Streitbeilegung

170

8.1 Nachtragsprophylaxe

171

8.2 Herkömmliche Instrumente der Konfliktlösung

176

8.2.1 Verfahren vor staatlichen Gerichten

176

8.2.2 Schiedsgerichtsverfahren (Arbitration)

177

8.2.3 Schiedsgutachtenverfahren

179

8.2.4 Schlichtung

180

8.2.5 Anrufungsverfahren nach § 18 Nr. 2 VOB/B

180

8.2.6 Mediation

181

8.3 Neue Formen des Streitmanagements

182

8.3.1 Dispute Review Board

183

8.3.2 Dispute Adjudication Board

185

8.3.3 Adjudication in England

188

8.3.4 Die Baubegleitende Einigungsstelle (BEST)

189

8.4 Zusammenfassung

190

Anhang

192

Literaturverzeichnis

206

Sachwortverzeichnis

212