Perspektiven der politischen Soziologie im Wandel von Gesellschaft und Staatlichkeit - Festschrift für Theo Schiller

von: Thomas von Winter, Volker Mittendorf

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2008

ISBN: 9783531909080 , 258 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 66,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Perspektiven der politischen Soziologie im Wandel von Gesellschaft und Staatlichkeit - Festschrift für Theo Schiller


 

Inhalt

5

Einleitung

7

1 Problemhorizonte der politischen Soziologie

7

2 Zum Wandel der Gesellschaft

8

3 Zum Wandel der Staatlichkeit

10

4 Herausforderungen für die Demokratie

13

5 Zu den einzelnen Beiträgen

14

I. Theoretische Perspektiven auf Staatlichkeit und Interessenvermittlung

24

Neue Staatlichkeit und Interessenvermittlung

25

Die Ironie der Politik. Der postmoderne Staat zwischen Komödie und Tragödie

39

1 Vokabulare der Staatlichkeit

39

2 Ironie zwischen Tugenddiskurs, politischer Kategorie und sozialem Konstruktivismus

40

3 Abschließende Bemerkungen über die Tragikkomödie politischer Steuerung des Staates heute

45

Lobbying als politischer Tauschprozess

49

1 Einleitung

49

2 Bedingungen des politischen Tauschprozesses

49

3 Konkurrenz und Kooperation auf dem Lobbyingmarkt

54

4 Macht und Einfluss in lobbyistischen Tauschprozessen

58

5 Fazit

63

II. Demokratietheorie und demokratische Praxis

69

Wer kann die Demokratie bewerten? – Reflexionen über das Verhältnis von politischer Wissenschaft und praktizierter Demokratie am Beispiel des Marburger Projekts „ Qualifizierung von Demokratie“

71

Empirische Demokratietheorie

87

1 Einleitung

87

2 Entstehungsbedingungen moderner Demokratien

88

3 Neuere Entwicklungen

90

4 Ausdifferenzierung der Demokratieformen und weitere „Qualifizierung“

92

5 Theorieansätze und Methoden

95

6 Ausblick

97

Kooperative Demokratie. Zum Qualifizierungspotential von Bürgerengagement

103

1 Was heißt „kooperative Demokratie“?

104

2 (Zivil-)Gesellschaftliche Grundlagen der kooperativen Demokratie

108

3 Kooperative Demokratie in der kommunalen Praxis

110

4 Qualifizierung der Demokratie durch Bürgerengagement?

114

Demokratieexport. Von den Tücken eines Ordnungskonzepts für die Globalisierung

121

1 Anfang einer Geschichte

121

2 Universale Demokratie

122

3 Demokratieexport in der Vergangenheit

126

4 Stabilität und/oder Demokratie

128

5 Ausblick

133

III. Direkte Demokratie

137

Die Rolle des „Volkes“ in Konzepten direkter Demokratie und plebiszitärer Herrschaft

139

1 Demos und Plebs

140

2 Unterschiedliche Rollen des Volkes

141

3 Die Begrifflichkeiten in der politikwissenschaftlichen Literatur

143

4 Rollenzuweisungen in klassischen Rezeptionen direkter bzw. plebiszitärer Demokratie

146

5 Direktdemokratisches Handeln und plebiszitäres Herrschen

149

6 Konträre Konzepte mit gleichem Ursprung

151

7 Vorteile einer begrifflichen Differenzierung

154

Direkte Demokratie und die Verfassungspolitik in Europa

157

1 Die Eigenart der Verfassung

159

2 Eine Verfassung der Europäischen Union

160

3 Lösungsversuche im verfassungspolitischen Dilemma

162

4 Europäischer Verfassungsentwurf und Direkte Demokratie

165

Transnationale Direkte Demokratie in Theorie und Praxis – eine Spurensuche

169

1 Die Praxis grenzüberschreitender Politik

169

2 Theoriebildung

171

3 Nächste Schritte

174

Ein Ausweg aus der europäischen Verfassungskrise. Ein Blick zurück nach vorne zur Eröffnung einer neuen demokratischen Perspektive für Europa

177

IV. Interessenvermittlung in einzelnen Politiksektoren

184

Politikfeld Sport. Die gesellschaftspolitische Bedeutung des gemeinwohlorientierten Sports

185

1 Einleitung

185

2 Entwicklungslinien deutscher Sportgeschichte2

186

3 Mitgliederentwicklung im Deutschen (Olympischen) Sportbund – die quantitative Dimension des Sports als Quelle sozialen Kapitals

189

4 Ehrenamt im Sport – Indikator sozialer Integration und „Ressource“ des Sports

190

5 Das Integrationsspektrum des gemeinwohlorientierten Sports

191

6 Gesundheitsfunktionen von Sport und Bewegung

192

7 Der Sportverein – ein Wirtschaftsfaktor

193

8 Sport vor Ort – der Verein als Motor kommunaler Kooperation

193

9 Akteure im Politikfeld „Sport“

194

10 Von DSB und NOK zum DOSB

197

11 Herausforderungen des organisierten Sports

198

12 Gesamtbild

200

Innere Sicherheit

203

1 Empirische und normative Orientierungen in der Analyse „Innerer Sicherheit“

203

2 Innere Sicherheit als Policy

204

3 Korporatismus innerhalb des Netzwerkes Innere Sicherheit

212

4 Korporatistische Aushandlungen im Politikfeld Innere Sicherheit

215

5 Parteien und Parlamente im Netzwerk Innere Sicherheit

217

6 Bürgerrechtsgruppen: neue Akteure oder ewige „Zaungäste“?

218

Zum Siegeszug der süddeutschen Kommunalverfassung. Sackgasse oder Segen?

221

1 Einleitung

221

2 Externe Effekte: Finanzkrise und Kompetenzverlust

223

3 Interne Reformen: Exekutiver Bürgermeister, direkte Demokratie und personalisiertes Wahlrecht

225

4 Resümee

229

Planung und Durchführung west-alliierter Kriegsverbecherprozesse nach dem Zweiten Weltkrieg

233

1 Nationale Prozesse der USA, Großbritanniens und Frankreichs

243

2 Fazit

250

V. Anhang

255

Schriftenverzeichnis von Theo Schiller

257

Die Autoren

263