Kryptographie und IT-Sicherheit - Grundlagen und Anwendungen

von: Jochim Swoboda, Michael Pramateftakis, Stephan Spitz

Vieweg+Teubner (GWV), 2008

ISBN: 9783834894731 , 279 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Kryptographie und IT-Sicherheit - Grundlagen und Anwendungen


 

5 Authentifikations-Protokolle (S. 149-150)

Ein Protokoll wird hier verstanden als ein Satz von Regeln für den Austausch von Dateneinheiten zwischen Kommunikationspartnern. An einem Protokoll sind zwei oder mehrere Partner beteiligt. Die Partner werden auch als Parteien bezeichnet. Nach Ablauf des Protokolls muss ein Protokollziel erreicht worden sein. Übliche Ziele sind die Authentifikation und eventuell ein Schlüsselaustausch. Authentifikation heißt, dass eine Partei A gegenüber einer Partei B ihre Identität nachweist.

Protokolle müssen zwei Anforderungen erfüllen:

* Wenn die Parteien die Regeln des Protokolls einhalten, dann muss das Protokollziel erreicht werden.
* Wenn eine Partei betrügt (sich nicht an die Regeln hält), dann muss der Betrug für die anderen Parteien offensichtlich sein.

Authentifikation und Schlüsselaustausch sind wichtig für eine gesicherte Kommunikation: Bei Online-Banking will der Kunde sicher sein, dass der Kommunikationspartner wirklich seine Bank ist und nicht ein Angreifer, der z.B. übermittelte PINs und TANs abfragt und diese dann missbraucht (PIN, personal identification number, TAN, transaction number). Bei Zugriff eines Außendienstmitarbeiters auf Netz und Daten seiner Firma muss diese sicher sein über die Identität des Zugreifenden.

Bei Online-Kauf sollen Kreditkartennummern nicht ausgespäht werden. Nach einer Authentifikation des Online-Shops gegenüber dem Kunden wird ein symmetrischer Schlüssel vertraulich vereinbart und mit diesem dann die Kreditkarteninformation verschlüsselt übertragen. Bei der Authentifikation gibt es zwei Rollen: Die eine Partei, die ihre Identität nachweisen will (Beweisende, „prover") und die andere Partei, die den Beweis nachprüft (Verifizierende, „verifier").

Das Wort authentisieren bezeichnet die beweisende Rolle und das Wort authentifizieren bezeichnet die verifizierende Rolle. Mit dem Wort Authentifikation werden beide Rollen zusammengefasst. Der Sprachgebrauch ist jedoch nicht ganz einheitlich. Man unterscheidet zwischen einseitiger und gegenseitiger Authentifikation. Bei der einseitigen Authentifikation authentisiert sich nur eine Partei gegenüber der anderen Partei, z.B. wenn sich Alice gegenüber Bob authentisiert.

Nach einer gegenseitigen Authentifikation haben beide Parteien Sicherheit über die Identität der anderen Partei, d.h. Alice hat sich gegenüber Bob und Bob hat sich gegenüber Alice authentisiert. Ferner unterscheidet man entsprechend der Zahl der Übertragungen in dem Protokollablauf zwischen 1-, 2- und 3-Wege-Verfahren. In diesem Kapitel werden zunächst das einfache Passwort-Verfahren, das Challenge-Response- Verfahren und die Authentifikation mit digitalen Signaturen beschrieben. Die Authentifikation nach Fiat-Shamir gewinnt zunehmende Sicherheit erst mit zunehmender Zahl von Protokollspielen.

Das Kerberos-Protokoll arbeitet mit einfachen symmetrischen Schlüsseln und wurde schon frühzeitig genutzt. Schließlich wird beschrieben, wie Protokolle durch Täuschung der Kommunikationspartner angegriffen werden können. Dieses Kapitel beschränkt sich auf elementare und klassische kryptographische Protokolle. Weitere kryptographische Protokolle finden sich in den Kapiteln 4.3 „Diffie-Hellman- Schlüsselvereinbarung", 4.4.1 „Schlüsselaustausch nach ElGamal" und 6.2 „Sicherheitsprotokolle im Internet".

5.1 Authentifikation mit Passwort

Die Passwort-Authentifikation ist aus Protokollsicht ein triviales Einweg-Protokoll, das im Wesentlichen aus einer einzigen Mitteilung besteht. Es gibt nur eine unidirektionale Übertragung des Passwortes zur verifizierenden Partei. Man unterscheidet Verfahren mit einem Dauer- Passwort, das immer wieder verwendet wird, und andere mit Einmal-Passwörtern, die nach jeder Benutzung gewechselt werden.