Handbuch der Entwicklungspsychologie (Reihe: Handbuch der Psychologie, Bd. 7)

von: Marcus Hasselhorn, Wolfgang Schneider (Hrsg.)

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2007

ISBN: 9783840918476 , 713 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 52,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Handbuch der Entwicklungspsychologie (Reihe: Handbuch der Psychologie, Bd. 7)


 

Inhalt

6

Vorwort

12

I Metatheorien und Entwicklungsmodelle

14

Strukturgenese

16

1 Das psychologische Verständnis von Entwicklung im Allgemeinen

16

2 Entwicklung als Strukturgenese nach Jean Piaget

17

3 Kritik an Piagets Theorie

21

4 Ausweitung auf weitere Funktionsbereiche

24

5 Praktische Bewährung

24

6 Piaget für immer?

25

Informationsverarbeitungsansätze der Entwicklungspsychologie

27

1 Die kognitive Entwicklung im Kindesalter: Besser denken oder anders wissen?

28

2 Informationsverarbeitungsansätze

31

3 Wie verändert sich die Informationsverarbeitung?

35

Handlungstheorien in der Entwicklungspsychologie

39

1 Grundideen handlungstheoretischer Ansätze in der Entwicklungspsychologie

39

2 Drei handlungstheoretische Entwicklungsmodelle

40

4 Allgemeine Überlegungen zu handlungstheoretischen Entwicklungsmodellen

46

Theorien dynamischer Systeme in der Entwicklungspsychologie

50

1 Einleitung

50

2 Grundbegriffe der Systemtheorie: Konzepte und Definitionen

50

3 Der dynamische Ansatz in der Entwicklungspsychologie

58

4 Ausblick

61

Psychoanalytische Grundlagen der Entwicklungspsychologie

63

1 Entwicklung durch Bewältigung lebensphasenspezifischer motivationaler Konflikte

63

2 Internalisierung von Emotionsregulation und Beziehungen

65

3 Entwicklung und psychische Störungen

68

Lebensspannen-Psychologie

72

1 Drei Grundannahmen der Lebensspannen- Psychologie zur Wirkung biologischer und kultureller Einflusssysteme auf die menschliche Entwicklung

72

2 Konsequenzen für eine Entwicklungspsychologie der Lebensspanne

75

3 Die lebenslange Entwicklung der Intelligenz als empirisches Beispiel

78

4 Die adaptiven Funktionen von Selbst und Persönlichkeit im Lebensverlauf

80

5 Das vierte Alter: eine neue Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft

81

6 Schlussbemerkung

81

II Entwicklungsmechanismen

84

Reifung

86

1 Definition

86

2 Reifungstheorien

87

3 Zum Zusammenhang zwischen Reifung und Erfahrung

89

4 Das Anlage-Umwelt-Problem

90

Lernen

97

1 Lernen mit Einschränkungen

98

2 Lernmechanismen

101

3 Fazit

105

Prägung

108

1 Einleitung

108

2 Prägungsvorgänge bei Tieren

109

3 Prägung im Kontext der Humanentwicklung

113

4 Langfristige Effekte früher Entwicklungsbedingungen

115

5 Schlussbemerkungen

117

Interaktion und Kovariation von Genom und Umwelt

120

1 Wirkung von Genom und Umwelt auf die Entwicklung

120

2 Genom-Umwelt-Interaktion

122

3 Genom-Umwelt-Kovarianz

125

4 Fazit

128

III Phasen der Lebensspanne

130

Pränatale Entwicklung

132

1 Die Frage nach dem Beginn menschlichen Lebens

132

2 Körperliche Entwicklung

132

3 Entwicklung des Zentralen Nervensystems

133

4 Wahrnehmungsmöglichkeiten des Fötus

136

5 Verhaltensorganisation

137

6 Risikofaktoren der vorgeburtlichen Entwicklung

138

7 Diagnostik des Neugeborenen

141

Säuglingsentwicklung

144

1 Allgemeines

144

2 Sensumotorische Entwicklung

145

3 Kognitive Entwicklung im Säuglingsalter

147

4 Sozial-emotionale Entwicklung

151

5 Fazit

153

Kleinkindalter

154

1 Entwicklung der Informationsverarbeitung

154

2 Entwicklung von Sprache

156

3 Entwicklung von Wissen

157

4 Emotionale Entwicklung

159

5 Entwicklung des Selbst

161

6 Soziale Entwicklung

162

7 Fazit

163

Kindergarten- und Vorschulalter

165

1 Die Erweiterung der Perspektiven

165

2 Das Denken in naiven Theorien

166

3 Das Verständnis des Mentalen (Theory of Mind)

168

4 Die Entwicklung der Fantasie und des Spiels

169

5 Die Entwicklung sozialer Kompetenzen

171

6 Fazit

173

Schulkindalter

176

1 Entwicklung des Selbst und der Persönlichkeit

176

2 Kognitive Entwicklung

179

3 Motivation und Interesse

181

4 Emotionsregulation und soziale Kompetenz

184

Jugendalter

188

1 Zentrale Themen im Jugendalter

189

2 Psychosoziale Entwicklung und Entwicklungsprobleme

195

3 Forschungsfragen für die Zukunft

197

Frühes Erwachsenenalter: Berufliche Entwicklung und Lebensgestaltung

199

1 Junge Erwachsene im Wandel der Arbeitsgesellschaft

199

2 Berufliche Entwicklung

201

3 Lebensplanung und Lebensgestaltung

205

Spätes Erwachsenenalter

209

1 Abgrenzung und Binnendifferenzierung spätes Erwachsenenalter

209

2 Alternsveränderungen psychischer Ressourcen

209

3 Entwicklung verschiedener Ressourcen

211

4 Kompetenzorientierte Entwicklungstheorien

212

6 Regulative Entwicklungstheorien

213

7 Alterstypische Ereignisse und Veränderungen

215

8 Psychologische Aspekte der Langlebigkeit

217

IV Kognitive Entwicklung

220

Spracherwerb

222

1 Meilensteine und Entwicklungslinien des Spracherwerbs

222

2 Spracherwerb im Kontext anderer Entwicklungsbereiche

228

Entwicklung von Wahrnehmung und Aufmerksamkeit

233

1 Visuelle Wahrnehmung

233

2 Auditive Wahrnehmung

237

3 Intermodale Wahrnehmung

240

4 Fazit

243

Entwicklung des Denkens

245

1 Piagets Theorie der Denkentwicklung

245

2 Piaget-Kritik und frühe kognitive Kompetenzen

247

3 Informationsverarbeitungsansätze

250

4 Theorien der Entwicklung begrifflichen Wissens

251

5 Fazit

253

Entwicklung von Metakognition

256

1 Konzeptualisierungen von Metagedächtnis

256

2 Entwicklung deklarativen metakognitiven Wissens

258

3 Entwicklung des prozeduralen Metagedächtnisses

260

4 Beziehungen zwischen Metagedächtnis und Gedächtnis

263

5 Schlussbemerkung

265

Gedächtnisentwicklung

267

1 Quellen der Altersvarianz von Gedächtnisleistungen

267

2 Absichtliches Vergessen

272

3 Implizites und prozedurales Gedächtnis

272

4 Autobiografisches Gedächtnis und Augenzeugengedächtnis

274

Entwicklung der Intelligenz im Kindesalter

278

1 Begriffsklärung

278

2 Definition von psychometrischer Intelligenz und Möglichkeiten ihrer Erfassung

278

3 Individuelle Entwicklungsmuster und -stabilitäten der Intelligenz

279

4 Relevanz der Intelligenz für die Prognose schulischen/ akademischen Erfolgs

283

5 Die Ursprünge der Intelligenz

284

Entwicklung akademischer Leistungen

290

1 Grundlegende Aspekte der Leistungs- und Kompetenzentwicklung

290

2 Die Rolle der Schule für die Leistungsentwicklung

292

3 Entwicklung in zentralen Leistungsbereichen

293

4 Fazit und Ausblick

297

Entwicklung der Leistungsmotivation

300

1 Was ist Leistungsmotivation?

300

2 Komponenten der Leistungsmotivation und ihre Entwicklung

301

3 Entwicklung der Leistungsmotivation

305

4 Erweiterungen der Erwartung ×Wert-Theorie

307

5 Bedingungen der Leistungsmotivationsgenese

310

V Sozial-emotionale Entwicklung

314

Moralentwicklung

316

1 Zur Bestimmung von Moral

316

2 Moralentwicklung aus gesellschaftlicher Perspektive

317

3 Individuelle Moralentwicklung

317

4 Neuere Forschungen

321

5 Lernmechanismen

324

6 Fazit

324

Bindungsentwicklung im Lebenslauf

327

1 Normative Bindungsentwicklung

329

2 Differenzielle Bindungsentwicklung

329

3 Konsequenzen: Bindung, Persönlichkeitsentwicklung und psychische Gesundheit

334

Freundschaften und ihre Folgen für die Entwicklung

337

1 Helfen Freundschaften Kindern, den Schulanfang zu bewältigen?

338

2 Freundschaften und Schulerfolg im Jugendalter

339

3 Schützen Freundschaften vor Selbstwertproblemen und Depression?

340

4 Verführen Freundinnen und Freunde zu Delinquenz und Drogengebrauch?

342

5 Schlussbetrachtungen zum eigenständigen Beitrag der Freundschaften

344

Entwicklung von Emotionen

348

1 Emotionstheorien

348

2 Indikatoren von Emotionen bei Kindern

350

3 Entwicklung von Emotionen über die Lebensspanne

352

Entwicklungsbesonderheiten aggressiven Verhaltens

360

1 Einleitung

360

2 Aggressives Verhalten als Element der kindlichen Sozialisation

363

Identitätsentwicklung

372

1 Identität als psychologischer Begriff

373

2 Messung der Identität

377

3 Empirische Studien zur Entwicklung der Identität

378

4 Fazit

380

Entwicklung des Selbstkonzeptes

382

1 Qualitative Veränderungen des Selbstkonzeptes vom Kleinkindalter bis zur Adoleszenz

384

2 Stabilität des Selbstkonzeptes

385

3 Quantitative Veränderungen des Fähigkeitsselbstkonzeptes

386

4 Zusammenhang zwischen Selbstkonzept und Leistung

387

5 Fazit

391

VI Differenzielle Entwicklungsaspekte

394

Entwicklungsstabilitäten

396

1 Begriffsklärung – Kontinuität und Stabilität

396

2 Empirische Befunde

398

3 Einfluss des methodischen Zugangs

400

4 Systematische Entwicklungsdiskontinuitäten

404

5 Fazit

405

Intraindividuelle Variabilität und Plastizität

408

1 Variabilität und Veränderung in systemischer Perspektive

408

2 Kognitive Plastizitätsforschung

411

3 Ausblick: Die Bedeutung der Plastizitätsforschung für die Entwicklungspsychologie

416

Geschlechtsdifferenzen in der Entwicklung

420

1 Wie verschiedene Entwicklungstheorien des Menschen Geschlechtsdifferenzen erklären

420

2 Wie sich Geschlechtsdifferenzen über die Lebensspanne hinweg manifestieren

424

Kulturunterschiede in der Entwicklung

430

1 Kulturelle Modelle elterlicher Strategien

431

2 Die integrativen Entwicklungsaufgaben des zweiten Lebensjahres: Selbsterkennen und soziale Regulation

438

3 Die Errungenschaft des 3. Lebensjahres: Die Entwicklung des autobiografischen Gedächtnisses

439

4 Ein weiterer Schritt in der Selbstentwicklung: die „Theory of Mind“

440

5 Ausblick

441

Sozialer Wandel

444

1 Einleitung

444

2 Theoretische Modelle der Wirkung sozialen Wandels auf die Individualentwicklung

445

3 Methoden zur Untersuchung der Effekte sozialen Wandels

447

4 Ausgewählte Befunde zur Wirkung sozialen Wandels auf die individuelle Entwicklung

448

5 Schlussfolgerungen

452

Medieneinflüsse auf Kinder und Jugendliche

455

1 Der Erwerb medialer Zeichenkompetenz im Kindesalter

455

2 Fernsehkonsum und Fernsehwirkung

458

3 Konsum gewalthaltiger Medien

461

4 Fazit

463

Entwicklung von Hochbegabung

466

1 Intelligenz versus alternative Modelle

466

2 Längsschnittstudien

468

3 Frühe Hochbegabungsindikatoren

472

4 Entwicklungskonstanz von Hochbegabung

473

5 Potenzial versus Performanz

473

VII Normative Entwicklungsübergänge

478

Inanspruchnahme öffentlicher Kinderbetreuung

480

1 Öffentliche Kinderbetreuung als Teil der Betreuungsökologie des Vorschulkindes

480

2 Veränderungen in der Eltern-Kind-Beziehung als Folge öffentlicher Betreuung

481

3 Adaptation des Kindes an eine öffentliche Betreuung

483

4 Neue Betreuungserfahrungen – Neue Beziehungen

484

5 Beziehungsentwicklung in der Peer-Gruppe

486

6 Entwicklungsimpulse und Entwicklungsförderung in öffentlicher Betreuung

487

7 Fazit

488

Schuleintritt

490

1 Einschulungspraxis in Deutschland

490

2 Wann ist ein Kind schulfähig?

492

3 Schuleintritt als Entwicklungsschritt – Schulerfolg als Entwicklungsziel

493

Loslösung vom Elternhaus

502

1 Autonomieentwicklung als lebenslanger Prozess

502

2 Die Umgestaltung der Beziehungen zwischen Eltern und ihren Kindern im Jugendalter

504

3 Der Auszug aus dem Elternhaus als Meilenstein im Loslösungsprozess

509

4 Fazit

510

Familiengründung und Übergang zur Elternschaft

512

1 Beginn des Familienzyklus

512

2 Sozialer Wandel und Pluralisierung von Formen der Familiengründung

512

3 Normative und nicht-normative Übergänge zur Elternschaft

514

4 Differenzielle Aspekte der Familiengründung und Risikokonstellationen

518

5 Partnerschaft als Fundament der Familie

520

Familiäre Reorganisation nach Trennung und Scheidung

523

1 Der Prozesscharakter der Scheidung

524

2 Die Vorscheidungsphase

526

3 Die Nachscheidungsphase

527

4 Ressourcen und Risiken für die Bewältigung der Scheidung

530

5 Der Übergang zur Stieffamilie

531

Eintritt in den Ruhestand

535

1 Zur Akzeptanz von Vorruhestand und Frühverrentung

536

2 Zur Anpassung an den Ruhestand

539

3 Fazit

542

VIII Angewandte Entwicklungspsychologie

546

Vorschulische Entwicklungsförderung

548

1 Frühlesen, phonologische Bewusstheit und Schrifterwerb

548

2 Sprachentwicklungsförderung

549

3 Kognitive Entwicklungsförderung

550

4 Förderung mathematischen Vorwissens und Prävention von Rechenschwierigkeiten

552

5 Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen

552

6 Bewegungs- und Gesundheitsförderung

553

7 Förderung hochbegabter Vorschulkinder

553

8 Langzeiteffekte: Schulerfolg und Lebensbewältigung

554

9 Bedingungen für eine erfolgreiche Entwicklungsförderung

555

Entwicklungsdiagnostik

559

1 Definition

559

2 Grundlagen der Entwicklungsdiagnostik

559

3 Aufgaben und Ziele der Entwicklungsdiagnostik

562

4 Methoden der Entwicklungsdiagnostik

563

Entwicklungspsychologische Aspekte der Gesundheitsförderung

571

1 Objektiver und subjektiver Gesundheitszustand von Kindern, Jugendlichen und alten Menschen

571

2 Einflussfaktoren auf gesundheitsförderliches Verhalten: Vorstellungen über Gesundheit und Krankheit

572

3 Entwicklungspsychologische Barrieren bei der Umsetzung gesundheitsbezogener Maßnahmen

573

4 Entwicklung und Veränderung von Risikoverhaltensweisen

574

5 Auseinandersetzung mit Belastungen und der Einfluss auf Gesundheit

576

6 Gesundheitsförderung in der Familie: Ernährungsverhalten, Bewegung und Stressbewältigung

577

7 Soziale Unterstützung und soziale Ressourcen

578

8 Fazit

579

Entwicklungspsychologische Aspekte des Drogenkonsums

582

1 Einleitung

582

2 Verbreitung und Verlauf des Konsums von Alkohol und illegalen Drogen

583

3 Mittel- und langfristige Konsequenzen

583

4 Entwicklungsmodelle und Einflussfaktoren

584

5 Risikofaktoren

587

6 Prävention/Intervention

589

Jugendkriminalität

592

1 Jugendkriminalität – deskriptive Konturen

592

2 Entwicklungspsychologische Erklärungsperspektiven und ihre Grenzen

594

3 Entwicklungsinterventionen bei Jugenddelinquenz

598

4 Entwicklungspsychologie in der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit Jugenddelinquenz

599

Strategien der Lebensbewältigung im Alter

603

1 Zentrale Themen der Lebensbewältigung im höheren Alter

603

2 Prozesse der Lebensmeisterung im Alter

605

3 Fazit: Lebensbewältigung im hohen Alter – Grenzen und Potenziale

610

IX Forschungsmethoden

614

Entwicklungspsychologische Versuchsplanung

616

1 Versuchsplanung

616

2 Versuchspläne

618

3 Die organismische Variable Alter

620

4 Typen entwicklungspsychologischer Hypothesen

621

Datenerhebung

626

1 Einführung

626

2 Datenerhebungsmethoden in der frühen Kindheit

626

3 Datenerhebungsmethoden in späteren Entwicklungsabschnitten

632

4 Spezielle Datenerhebungsprobleme in der entwicklungspsychologischen Forschung

633

Analyse von Längsschnittdaten

636

1 Was sind Längsschnittdaten – ein Klassifikationsversuch

636

2 Auswertung von Langsschnittdaten - der einfachste Fall: N > 2, T = 2, V = 1

638

3 Auswertung von Langsschnittdaten: N ?2, T = 2, V ?2

641

4 Auswertung von Langsschnittdaten: N ?2, T > 2, V = 1

642

5 Auswertung von Längsschnittdaten: N > 2, T > 2, V > 1

643

6 Der Spezialfall: N = 1 oder N > 1, T >> 2, V = 1 oder V > 1

643

7 Fortgeschrittene Methoden

644

8 Weitere Fragen

644

9 Zusammenfassung

645

Eine neurowissenschaftliche Perspektive für die Entwicklungspsychologie?

647

1 Neurowissenschaftliches Denken für die Entwicklungspsychologie

647

2 Informationen zur Hirnentwicklung

648

3 Resonanztomografie

649

4 Elektroenzephalografie und ereignis-korrelierte Potenziale

652

5 Schlussfolgerungen

657

Spezielle Auswertungsmethoden der Entwicklungspsychologie

659

1 Thesen der personenorientierten Entwicklungspsychologie

659

2 Suche nach Gruppen unterschiedlicher Entwicklungsverläufe

661

3 Der Vergleich der Entwicklungsverläufe a priori existierender Gruppen

664

4 Zusammenfassende Diskussion

668

Die Autorinnen und Autoren des Bandes

672

Autorenregister

682

Sachregister

704

Mehr eBooks bei www.ciando.com

0