Europäisches Urheberrecht. Weiterer Harmonisierungsbedarf oder ein einheitliches Europäisches Urheberrechtsgesetz?

von: Nico Gronau

Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783836639859 , 181 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 33,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Europäisches Urheberrecht. Weiterer Harmonisierungsbedarf oder ein einheitliches Europäisches Urheberrechtsgesetz?


 

Vorwort

3

Inhaltsübersicht

4

Inhaltsverzeichnis

7

Abbildungsverzeichnis

16

Abkürzungsverzeichnis

17

Definitionen

23

EINLEITUNG

36

I. Ziel der Untersuchung

36

II. Gang der Darstellung

37

TEIL A: GRUNDLAGEN DER EUROPÄISCHEN HARMONISIERUNGSTÄTIGKEIT

39

I. Rechtsnatur europäischer Rechtsakte

39

1. Allgemeines

39

2. Quellen des Europäischen Gemeinschaftsrechts

39

3. Umsetzung und Wirkung von Richtlinien

41

II. Internationale Grundlagen des urheberrechtlichen Gemeinschaftsrechts

43

1. Vorgaben: grundlegende Prinzipien und materielles Recht

44

2. Grenzen

46

III. Primärrechtliche Grundlagen

48

1. EG-Grundfreiheiten

48

2. EG-Kartellrecht

52

IV. Zuständigkeit der EG für den Bereich des Urheberrechts

53

1. Gemeinsame Handelspolitik, Art. 133 EGV

54

2. Kultur, Art. 151 EGV

54

3. Eigentumsordnung, Art. 295 EGV

55

4. Rechtsgrundlagen des EGV zur Rechtsangleichung

56

5. Zukünftige Regelung: Änderung der Kompetenz

57

TEIL B: ACQUIS COMMUNAUTAIRE: DAS MATERIELLE URHEBERRECHT

65

I. Generalübersicht der europäischen Rechtsangleichungsmaßnahmen

66

II. Europarechtliches System

69

1. Das Werk und der Urheber

69

2. Verwertungsrechte

70

3. Investitionsschutz sui generis

70

III. Schutzgegenstand: Das Werk

72

1. Allgemeiner Werkbegriff

72

2. Katalog harmonisierter urheberrechtlicher Schutzgegenstände

73

IV. Rechtsinhaberschaft: Der Urheber

74

1. Urheberschaft

74

2. Schöpferprinzip

75

V. Das Urheberpersönlichkeitsrecht

76

1. Internationale Anknüpfungspunkte

76

2. Das Gemeinschaftsrecht

76

VI. Die Verwertungsrechte

78

1. Zentrale Maßnahme: InfoRL

78

2. Ergänzende Richtlinien

80

3. Ausnahmen

81

TEIL C: URHEBERRECHTE AUSGEWÄHLTER EU-MITGLIEDSTAATEN

84

I. Deutschland

84

1. Das Werk

85

2. Der Urheber

88

3. Das Urheberpersönlichkeitsrecht

88

4. Die Verwertungsrechte

88

II. Polen

89

1. Das Werk

89

2. Der Urheber

92

3. Das Urheberpersönlichkeitsrecht

93

4. Die Verwertungsrechte

93

III. Estland

94

1. Das Werk

94

2. Der Urheber

95

3. Das Urheberpersönlichkeitsrecht

96

4. Die Verwertungsrechte

96

IV. Ungarn

97

1. Das Werk

97

2. Der Urheber

99

3. Das Urheberpersönlichkeitsrecht

100

4. Die Verwertungsrechte

100

V. Vereinigtes Königreich

101

1. Das Werk

101

2. Der Urheber

104

3. Das Urheberpersönlichkeitsrecht

105

4. Die Verwertungsrechte

106

TEIL D: REGELUNGSBEDARF

110

I. Bestehende mitgliedstaatliche Divergenzen

110

1. Systemwahl: Droit d’auteur oder copyright

111

2. Anforderungen bzgl. des Werkbegriffs

111

3. Wahrung der Urheberschaft

113

4. Umfang der Urheberpersönlichkeitsrechte

114

5. Umfang der Verwertungsrechte

116

II. Europäischer Maßnahmenkatalog

118

1. Verbreitung, Vervielfältigung, Speicherung und Zugang

119

2. Verbände zur wirtschaftlichen Vermarktung

119

3. Weitergabe an die Öffentlichkeit

120

4. Verwaiste Werke

120

5. Ausnahmeregelungen für behinderte Menschen

121

6. Verbreitung zu Unterrichts- und Forschungszwecken

121

7. Von Nutzern geschaffene Inhalte

122

III. Infolge technischen Fortschritts – Multimediaerzeugnisse

123

1. Technische Definition

124

2. Urheberrechtliche Schutzfähigkeit

127

3. Einordnung von Multimediawerken

129

TEIL E: WEITERES VORGEHEN DER EUROPÄISCHEN UNION

132

I. EU-Richtlinien

132

1. Zeitaufwand

132

2. Schematische Verlaufsbeschreibung

134

II. EU-Verordnungen

136

ZUSAMMENFASSUNG

142

Anhang

144

Entscheidungsverzeichnis

151

Literaturverzeichnis

158

Stichwortverzeichnis

169