AGG im Arbeitsrecht

von: Burkhard Boemke, Franz-Ludwig Danko

Springer-Verlag, 2007

ISBN: 9783540490869 , 285 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 24,99 EUR

Mehr zum Inhalt

AGG im Arbeitsrecht


 

Vorwort

6

Inhaltsübersicht

7

Inhaltsverzeichnis

9

Literaturverzeichnis

21

1. TEIL: GRUNDLAGEN

25

1 Einleitung

25

I. Europarechtliche Vorgaben

25

II. Bisherige gesetzliche Regelungen

26

III. Entstehungsgeschichte des Gesetzes

27

IV. Änderungen des AGG

28

2 Differenzierungsverbote ( 1 AGG)

29

I. Einleitung

29

II. Rasse

30

III. Ethnische Herkunft

31

IV. Geschlecht

33

V. Religion

35

VI. Weltanschauung

36

VII. Behinderung

38

VIII. Alter

40

IX. Sexuelle Identität

41

3 Benachteiligungstatbestände ( 3 AGG)

43

I. Unmittelbare Benachteiligung (§ 3 Abs. 1 AGG)

43

II. Mittelbare Benachteiligung (§ 3 Abs. 2 AGG)

45

III. Belästigung (§ 3 Abs. 3 AGG)

48

IV. Sexuelle Belästigung (§ 3 Abs. 4 AGG)

50

V. Anweisung zur Benachteiligung (§ 3 Abs. 5 AGG)

53

2. TEIL:VERBOT DERBENACHTEILIGUNG (2,6–10AGG)

55

4 Anwendungsbereich

55

I. Persönlicher Anwendungsbereich (§ 6 AGG)

55

II. Sachlicher Anwendungsbereich (§ 2 AGG)

62

5 Benachteiligungsverbot ( 7 AGG)

75

I. Überblick

75

II. Objektive Benachteiligung (§ 7 Abs. 1 Hs. 1 AGG)

76

III. Subjektive Benachteiligung (§ 7 Abs. 1 Hs. 2 AGG)

77

IV. Zulässige Bevorzugungen

78

6 Zulässige unterschiedliche Behandlung ( 5, 8 – 10 AGG)

79

I. Überblick

79

II. Allgemeiner Rechtfertigungstatbestand (§ 8 AGG)

80

III. Wegen Religion oder Weltanschauung (§ 9 AGG)

90

IV. Wegen des Alters (§ 10 AGG)

96

V. Verhinderung oder Ausgleich bestehender Nachteile (§ 5 AGG)

103

7 Rechtsfolgen

105

I. Unwirksamkeit von Vereinbarungen (§ 7 Abs. 2 AGG)

105

II. Unwirksamkeit sonstiger Rechtsgeschäfte (§ 134 BGB)

108

III. Pflichtverletzung (§ 7 Abs. 3 AGG)

108

IV. Sonstige Rechtsfolgen

114

3. TEIL: RECHTE UND PFLICHTEN IM ARBEITSVERHÄLTNIS

117

8 Organisationspflichten des Arbeitgebers ( 11 f. AGG)

117

I. Überblick

117

II. Ausschreibung von Arbeitsplätzen (§ 11 AGG)

117

III. Schutzmaßnahmen und Pflichten (§ 12 AGG)

121

9 Rechte des Beschäftigten ( 13 ff. AGG)

129

I. Beschwerderecht (§ 13 AGG)

129

II. Leistungsverweigerungsrecht (§ 14 AGG)

133

III. Entschädigung und Schadensersatz (§ 15 AGG)

135

IV. Maßregelungsverbot (§ 16 AGG)

147

4. TEIL: FRAGEN DES RECHTSSCHUTZES

149

10 Beweislast ( 22 AGG)

149

I. Allgemeines

149

II. Beweislast des Arbeitnehmers

151

III. Gegenbeweis des Arbeitgebers

160

11 Klagerecht von Gewerkschaften und Betriebsrat

163

I. Überblick

163

II. Betriebliche Voraussetzungen des Klagerechts

164

III. Grober Verstoß

164

IV. Klagerecht

168

V. Vollstreckungsverfahren

169

12 Unterstützung durch Antidiskriminie rungsverbände( 23 AGG)

171

I. Überblick

171

II. Antidiskriminierungsverband

171

III. Unterstützungsrechte

172

IV. Besondere Klagerechte und Vertretungsbefugnisse von Behindertenverbänden

174

5. TEIL: UMSETZUNG IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS

175

13 Auswirkungen auf das Personalwesen

175

I. Überblick

175

II. Begründung des Arbeitsverhältnisses

175

III. Bestehendes Beschäftigungsverhältnis

179

IV. Beendigung des Arbeitsverhältnisses

186

14 Umsetzung des AGG in der betrieblichen Praxis

189

I. Umgehende Information der Mitarbeiter

189

II. Stellenausschreibungen überprüfen

190

III. Personalfragebögen überprüfen

191

IV. Vertragscheck durchführen

191

V. Transparente und diskriminierungsfreie Vergütungs- und Karriereregelungen

192

VI. Ungleichbehandlungen bedürfen eines guten Grunds

193

VII. Beschwerdestelle einrichten

194

VIII. Führungskräfte schulen

194

IX. Maßnahmen dokumentieren

195

X. Antidiskriminierungsvereinbarung schließen

196

ANHANG I: GESETZE UND RICHTLINIEN

197

Gesetz zur Umsetzung europäischer Richtlinien zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung1

197

Auszug: Zweites Gesetz zur Änderung des Betriebsrentengesetzes1

225

Richtlinie 2000/43/EG des Rates vom 29. Juni 2000

227

Richtlinie 2000/78/EG des Rates vom 27. November 2000

237

Richtlinie 2002/73/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. September 2002

252

Richtlinie 2004/113/EG des Rates vom 13. Dezember 2004

264

ANHANG II: CHECKLISTEN UND MUSTER

277

Checkliste 1: Das Bewerbungsverfahren

277

Checkliste 2: Formulierung neutraler Stellenanzeigen

281

Checkliste 3: Das Fragerecht im Bewerbungsgespräch

283

Merkblatt für Mitarbeiter

285

Musterbetriebsvereinbarung

289

Handlungsleitfaden: Der richtige Umgang mit einem Diskriminierungsverdacht

296

Sachverzeichnis

299