Seehäfen - Planung und Entwurf

von: Birgitt Brinkmann

Springer-Verlag, 2005

ISBN: 9783540269762 , 524 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 269,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Seehäfen - Planung und Entwurf


 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

8

Symbol- und Abkürzungsverzeichnis

16

1 Einführung

21

2 Grundlagen der Hafenplanung

25

2.1 Standortwahl

25

2.2 Randbedingungen, Einflussgrößen und Belastungen

27

2.3 Ozeanografisch-seebauliche Aspekte der Hafenplanung

28

2.3.1 Einführung in die Problemstellungen

28

2.3.2 Probleme der Wellendämpfung

30

2.3.3 Konstruktive Gesichtspunkte

31

2.3.4 Fragen der Verlandung und Verschlickung

32

2.3.5 Betriebliche und wirtschaftliche Gesichtspunkte

33

2.4 Ozeanografisch-seebauliche Einflussgrößen der Hafenplanung

35

2.4.1 Wind

35

2.4.2 Wasserstände

37

2.4.3 Wellen und Seegang

44

2.4.4 Strömungen

67

2.4.5 Küstennaher Sedimenttransport

71

2.4.6 Eis

75

2.5 Belastungen aus dem Hafenbetrieb

78

2.5.1 Belastungen durch Schiffe

78

2.5.2 Belastungen durch Krane und andere Umschlaggeräte

79

2.5.3 Belastungen durch Lagergut und Landverkehrsmittel

79

3 Schiffe

81

3.1 Einführung

81

3.2 Massengutfrachter

83

3.2.1 Tanker

83

3.2.2 Trockengutfrachter

85

3.3 Containerschiffe

86

3.4 Stückgutfrachter

89

3.5 Ro/Ro-Schiffe

90

3.6 Sonstige Schiffstypen

92

3.7 Schiffsabmessungen

92

3.7.1 Vorbemerkung

92

3.7.2 Tabellarische Zusammenstellung

92

4 Hafenzufahrt

97

4.1 Einführug

97

4.2 Rechtliche Grundlagen und erforderliche Untersuchungen

98

4.2.1 Rechtliche Grundlagen in der Bundesrepublik Deutschland

98

4.2.2 Umweltvertraglichkeit und Landschaftspflegerischer Begleitplan

100

4.2.3 Hydrologische und morphologische Untersuchungen

102

4.3 Entwurf der Seehafenzufahrt

103

4.3.1 Einführung

103

4.3.2 Begriffserlauterungen

104

4.3.3 Bemessung der Seehafenzufahrt gemäß PIANC, 1997

105

4.3.4 Detailuntersuchung

126

4.3.5 Zusammenfassung des Gesamtbemessungsablaufes

128

4.4 Verkehrssicherungsmaßnahmen

128

4.4.1 Schifffahrtszeichen

128

4.4.2 Verkehrssicherungssystem (VTS — Vessel Traffic Service)

130

4.4.3 Betriebsvorschriften

130

5 Wasserseitige Hafenflächen

131

5.1 Hafeneinfahrten

131

5.1.1 Generelle Anforderungen

131

5.1.2 Abmessungen

135

5.2 Bedarf an Wasserflächen

137

5.2.1 Gesamtbedarf

137

5.2.2 Liegeplatze

143

6 Terminalgestaltung

157

6.1 Einführung

157

6.2 Grundlagen und Randbedingungen

158

6.2.1 Allgemeine Anforderungen an die Terminalflachen

158

6.2.2 Liegeplatze

159

6.2.3 Zulassige Schiffsbewegungen am Liegeplatz

161

6.3 Konventionelle Massengutterminals

163

6.3.1 Einführung

163

6.3.2 Ölterminals

165

6.3.3 LNG/LPG-Terminals

179

6.3.4 Kohle- und Erzterminals

181

6.3.5 Terminals für Getreide-, Dünge- und Futtermittel

214

6.4 Offshore - Terminals

221

6.4.1 Einführung

221

6.4.2 Pieranlagen und künstliche Inseln

222

6.4.3 Schwimmende Tiefwasserterminals

224

6.5 Containerterminals

238

6.5.1 Einführung

238

6.5.2 Rund um die Box

253

6.5.3 Aufbau eines Containerterminals

258

6.5.4 Umschlag- und Flur fördergerate

274

6.5.5 Terminalbemessung am Beispiel des CT 4 in Bremerhaven

299

6.5.6 Beispiele für Containerterminals

321

6.5.7 Organisation und Information

333

6.6 Stückgutterminals

334

6.6.1 Begriffsbestimmung Massenstückgut und klassisches Stückgut

334

6.6.2 Aufbau eines Stückgutterminals

336

6.6.3 Umschlag- und Flurfördergerate für Stückgut

341

6.6.4 Terminalbemessung

346

6.6.5 Beispiele Massenstückgutterminals

351

6.7 Ro/Ro - Terminals

357

6.7.1 Einführung

357

6.7.2 Hafenanlagen für den Ro/Ro-Umschlag

358

6.7.3 Aufbau eines Ro/Ro-Terminals

359

6.7.4 Ro/Ro-Umschlag

360

6.7.5 Terminalbemessung

362

6.7.6 Beispiel für Ro/Ro-Terminals

365

7 Kaimauern und Pieranlagen

369

7.1 Einführung

369

7.2 Belastungen von Kaimauern und Pieranlagen

369

7.3 Festlegung des Geländesprungs

370

7.4 Kaimauerbauweisen

371

7.4.1 Übersicht der häufigsten Bauweisen

371

7.4.2 Schwergewichtskonstruktionen

376

7.4.3 Spundwandbauweise

408

7.4.4 Pfahlrostkonstruktionen

416

7.4.5 Schlitzwande im Kaimauerbau

440

7.4.6 Kranbahngründungen

448

7.5 Pierkonstruktionen

449

7.5.1 Einführung

449

7.5.2 Schwergewichtskonstruktionen

449

7.5.3 Pfahlrostkonstruktionen

451

7.6 Dalben und Plattformen

452

7.6.1 Dalben

452

7.6.2 Plattformen

455

7.7 Ausrüstung der Liegeplätze

457

7.7.1 Einführung

457

7.7.2 Vertäuen der Schiffe

457

7.7.3 Poller und Sliphaken

459

7.7.4 Fender und Fenderpfahle (Reibepfahle)

461

7.7.5 Weitere Ausrüstungselemente (Steigeleitern, Treppen Versorgungsleitungen und Kantenschutz)

468

7.8 Kolkbildung und Kolkschutz

469

7.8.1 Ursachen der Kolkbildung

469

7.8.2 Kolkschutz

472

8 Molen und Wellenbrecher

477

8.1 Einführung

477

8.2 Bauweisen von Wellenbrechern

479

8.3 Senkrechte Wellenbrecher

484

8.3.1 Allgemeines

484

8.3.2 Konventionelle senkrechte Wellenbrecher

486

8.3.3 Wellenbrecher mit geneigter Krone und durchlassiger Front

489

8.4 Geböschte / geschüttete Bauweise

493

8.4.1 Allgemeines

493

8.4.2 Konventionelle geschüttete Wellenbrecher

494

8.4.3 Bermen-Wellenbrecher

497

8.5 Zusammengesetzte Wellenbrecher

498

8.5.1 Vertikal zusammengesetzte Wellenbrecher

499

8.5.2 Horizontal zusammengesetzte Wellenbrecher

500

8.6 Sonderbauweisen

502

8.7 Bemessung von Wellenbrechern

502

8.7.1 Grundlagen

502

8.7.2 Senkrechte Wellenbrecher

505

8.7.3 Geschüttete Wellenbrecher

519

8.7.4 Versagensformen und mögliche Schaden

525

Literaturverzeichnis

527

Sachverzeichnis

539